der Water-Only-Experiment Thread

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Pingu
Beiträge: 587
Registriert: 22.06.2017, 19:49

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2161 Beitrag von Pingu »

Ja,das Roggenmehl,hatte es auch mal dabei.Als ich nach dem Trocknen kämmte kamen lauter Roggenschuppen runter und die Haare waren ein Klett.
Danke für den Tipp,hat jemand Erfahrung mit Ölwäsche?
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2162 Beitrag von Juniperberry »

Danke Hetty!

Zur Ölwäsche kann ich leider nicht weiterhelfen. Es gibt wohl dazu auch noch keinen Thread hier im LHN - BlonderPumuckl hatte letztens auch schon Mal danach gefragt, aber es konnte ihr auch keiner weiterhelfen.

Ich habe inzwischen übrigens mit Natron gewaschen, aber nur die Spitzen. Meine Haare trocknen noch, aber ich glaube, das Ergebnis ist etwas besser...
Falls ihr neugierig seid, in meinem PP habe ich auch Fotos...
Pingu
Beiträge: 587
Registriert: 22.06.2017, 19:49

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2163 Beitrag von Pingu »

Danke :-)
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2164 Beitrag von Juniperberry »

Meine Haare verknoten und verkletten sich leider durch das ganze Sebum sehr und Durchkämmen wird echt schwer. Kämme ich aber nicht, werde ich hier irgendwann einen Filzball haben. Was macht ihr gegen zu viel Sebum und das Verknoten der Haare?
Benutzeravatar
Juke
Beiträge: 643
Registriert: 18.03.2017, 22:20
Wohnort: Am Rhein

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2165 Beitrag von Juke »

Das klingt irgendwie nach Kalkseife finde ich... Sebum alleine müsste eigentlich glatt machen aber das ist so aus der Ferne natürlich schwer zu sagen... Vielleicht mal eine stärkere Rinse probieren? Oder eine andere Säure wie Zitrone, oder Himbeeressig?
Was auch gut gegen Fett hilft, ist Aloe Vera oder Leinsamengel in die Rinse zu packen, das hilft dem Sebum etwas beim einziehen.

Vielleicht hast du auch noch nicht die richtige Waschtechnik für Dich gefunden? (z.B. lange in der Badewanne schwimmen lassen hat hier einigen besser geholfen als mit Druck zu spülen).

Ich finde aber dass Deine Haare auf den Fotos in deinem TB schon super aussehen! Das wird schon! :gut:
2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2166 Beitrag von Juniperberry »

Hm, ich habe schon das Gefühl, dass das Sebum ist, weil ich eigentlich ja eine Rinse mache (und die Rinse hat bei Seifenwäsche 1a funktioniert)

Ich habe aber auch das Gefühl, dass meine Kopfhaut viel zu viel Sebum produziert, meine Haare werden immer schwerer und es kommt mehr Sebum nach, als ich runterwasche. Allerdings bin ich auch erst in der vierten Woche, vielleicht pendelt sich da noch was ein...?
Wie viel Sebum produziert ihr denn so?
Pingu
Beiträge: 587
Registriert: 22.06.2017, 19:49

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2167 Beitrag von Pingu »

Also ich muss alle 5 Tage waschen,im Notfall 7Tage.Meine waren bei dieser Hitze auch fettiger ,als jetzt wo die Temparatur zurück ging.Jetzt sind meine Haare seidig schwer,nicht klebrig.Bei mir dauerte die Umgewöhnug schon etwa 2-3 Monate.Wobei ich vorher alle 1-2Tage waschen musste.Meine Haare entwirre ich mehrmals am Tag,gaaanz vorsichtig,nicht reissen(was ich allerdings erst seit dem LHN weiss :-(
Und bürste sie morgens und abends mit WBB.Danach lockere ich der 'Klärsch' an der Kopfhaut vorsichtig,nicht strubbeln,auf.Und dann sehen meine Haare wie frisch gewaschen aus :-))
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2168 Beitrag von Juniperberry »

Hm, ich bin jetzt schon bei alle 4 Tage waschen, habe aber das Gefühl, dass es nach dem Waschen nur ganz kurz besser wird. Am 3. Tag sind sie dann fertiger als je zuvor. Also werden sie auf Dauer viel fettiger als ich an Sebum runterwasche...
Pingu
Beiträge: 587
Registriert: 22.06.2017, 19:49

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2169 Beitrag von Pingu »

Da Deine Haare ja noch kurz sind ,habe ich bis knapp BSL auch gemacht,würde ich sie kopfüber waschen mit fast kaltem Wasser.Also waschen,saure Rinse mit 2 Tr Öl(Kokos ist leicht)2 min. einwirken lassen,dann nochmal kurz mit fast kaltem Wasser.
Ich habe so feststellen können,da kopfüber,dass sich das Sebum besser ausspülen liess als mit warmem oder fast heissem Wasser.Du siehst ja wenn genug ist,bei mir reichten etwa 5 Min.
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2170 Beitrag von Juniperberry »

Hm, kopfüber mag ich nicht waschen, weil ich die Haare dann nicht mehr gekämmt bekomme und sie sich noch mehr verknoten als sonst schon. Und meine Haare können glaube ich nicht noch zusätzlich Kokosöl gebrauchen. Und ich habe das Gefühl, dass sich Sebum mit warmen Wasser löst, aber mit kaltem gar nicht.
Die Frage war ja auch eher, was man gegen Verknoten machen kann und wieviel Sebum ihr produziert. Zum Waschen selbst habe ich eigentlich schon genügend Varianten vorgeschlagen bekommen und auch ausprobiert.
Ich frage mich halt, ob WO auch nicht bei jedem funktioniert, vielleicht produziert meine Kopfhaut ja einfach zu viel Sebum, so dass WO generell bei mir nicht klappen wird?
Benutzeravatar
Juke
Beiträge: 643
Registriert: 18.03.2017, 22:20
Wohnort: Am Rhein

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2171 Beitrag von Juke »

Ich denke schon dass sich das Sebum nach der Umstellung noch deutlich reduzieren kann, und dass Woche 3/4 am schlimmsten sind und es danach besser wird.
Ich hatte immer eher trockene Haare und wenig Sebum. Wenn ich mal durchfetten lasse, zieht auch viel über Nacht wieder weg. Aber in den ersten Wochen der Umstellung war trotzdem Mützen tragen angesagt. :irre:
Zum Verknoten kann ich leider nicht viel sagen weil ich das gar nicht so sehr hatte. Verknoten die denn beim Waschen oder zwischendurch? Beim Waschen hab ich immer (im Sitzen) alle Haare nach vorne geworfen, dann strähnchenweise gespült, am Nacken beginnend und dabei mit den Fingern strähnchenweise das Sebum nach unten verteilt, die gewaschenen Strähnen normal nach hinten gelegt. Dabei sortiert sich alles ganz gut von selbst und ich fühle besser ob alles sauber ist. Massieren und kreisen mache ich gar nicht.
Ich glaube schon dass WO bei jedem funktionieren kann, aber dass es sehr auf die Wasserhärte ankommt. Außerdem soll es bei Leuten mit high porosity besser gehen, weil sich die Schuppenschicht schneller öffnet (keine Ahnung wo ich das nun wieder gelesen hab). Wenn du eher low porosity bist, bräuchtest du evtl eine längere Wäsche (Badewanne) um der Schuppenschicht Zeit zu geben sich zu öffnen. Also nicht aufgeben! :) versuch weiter und probier was für dich gut funktioniert.
2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF
Benutzeravatar
Wolkenkopf
Beiträge: 728
Registriert: 30.03.2015, 16:30

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2172 Beitrag von Wolkenkopf »

Juni, ich habe das momentan auch, dass mein Sebum sehr klebrig ist und die Haare dadurch (selbst im geflochtenen Engländer) verkletten und verfilzen. Das Sebum zieht dann immer im Laufe des Tages an den außen liegenden Haaren weg, so dass es nicht fettig aussieht. Greife ich mir aber in die tiefer liegenden Schichten, vor allem in die Haare am Hinterkopf, ist es bei mir auch gerade nicht sehr schön und fühlt sich permamnent filzig und klebrig an und ist sehr schmerzhaft zu kämmen. Ich überlege gerade, mal eine Wäsche mit Seife oder Shampoo einzulegen, um den Zustand zurück zu setzen. Bei mir passiert das ab und zu, ca. zwei Mal im Jahr, dass es irgendwie eskaliert und doof wird und dann habe ich auch keine Scheu, einfach mal zwischenzuwaschen. Die Kopfhaut fängt dadurch nicht wieder sofort an wie verrückt zu fetten, wenn man sonst mild mit Wasser wäscht. Das bringt dir jetzt zwar nicht so viel, weil du ja noch in der Umstellung steckst, aber vielleicht beruhigt es dich zu hören, dass auch bei anderen nicht immer nur Friede-Freude-Eierkuchen ist.
3a-bC, ZU ca. 9 cm, taillenlang
Kringellocken in Naturhaarfarbe
herauswachsender Pixie seit Aug. 2014, Ziel: Klassische Länge
mein Tagebuch
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2173 Beitrag von Juniperberry »

@ Juke: sie verknoten erst im trockenen Zustand, wenn sie nassskdn lassen sie sich absolut und ihnen Probleme kämmen, so wie wenn ich einen Condi drin hätte, sind sie trocken, verkleben sie miteinander.
Ich hoffe auch, dass das mit der Sebumproduktion noch besser wird. Momentan muss ich bürste und Kamm nach jedem Mal bürsten/kämmen vom Sebum befreien und waschen...
Eine Badewanne habe ich nicht.


@ Wolkenkopf: danke, das beruhigt mich gerade wirklich etwas. Ich würde gerade am liebsten auch eine Seifenwäsche einlegen, hätte aber Angst, dass ich damit alle "Erfolge" zunichte mache, weil ich ja erst am Anfang bin..
Hast Du es schon mal mit einer Natron-Wäsche versucht?
Benutzeravatar
Juke
Beiträge: 643
Registriert: 18.03.2017, 22:20
Wohnort: Am Rhein

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2174 Beitrag von Juke »

Hey, du musst nicht die „cold turkey“ Umstellung machen wenn du dich damit nicht wohl fühlst. Du kannst auch anfangen mit jeder zweiten Wäsche WO, dann zwei von drei usw., das funktioniert auch (so hab ich es zumindest gemacht und auch gelesen dass es andere auch so machen). Irgendwann war ich dann bei fünf WO auf eine Seifenwäsche. Du sollst dich ja nicht damit quälen ;-)
2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#2175 Beitrag von Juniperberry »

Danke Juke, ich habe gestern eine Reinigungswäsche mit Roggenmehl und anschließend mit etwas Natron eingelegt. Nun fühle ich mich endlich erst mal wieder etwas besser.
Antworten