@Wolkenkopf: Ja, das kenne ich, dass man den Haarzustand erst wirklich im komplett trockenem Zustand sieht. Und danke

@Rostzwerg: ja, ich gehe mit der Hand in den Waschlappen und mache mit dem im Prinzip das, was ich auch bei Shampoo machen würde. Also leicht über die Kopfhaut und den Ansatz gehen. Immer unter einzelne Strähnen und dann auch etwas in die Längen. Ist vielleicht auch eher so etwas psychisches, so dass man doch noch irgendwas gewohntes beim Waschen macht. Allerdings habe ich bis jetzt festgestellt, dass das mit dem Waschlappen mehr bringt als sehr warm und mit Massagestrahl zu waschen. Nach dem sehr warmen mit Massagestrahl Waschen sind meine Haare erst sauberer, aber die Kopfhaut fängt auch direkt an, wieder viel mehr Sebum zu produzieren. (Hatte mir Wolkenkopf auch schon so prognostiziert und ich kann es jetzt auch definitiv bestätigen)
Und an Deinem neuen WO Versuch bin ich sehr sehr gerne Schuld, hihi

@Rocki, ja, ich kann mir schon vorstellen, dass das Aloe Vera für diesen Zweck funktionieren könnte. Ich hatte ja früher immer das Gefühl, dass es austrocknet. Aber das wäre mir ja jetzt fast schon recht.
Ich bin gespannt und hoffe, dass es auch funktionieren wird.
Hach, gestern ist übrigens meinen Lieblingshaarspange aus Thailand kaputt gegangen und hier in Deutschland kann man die nicht kaufen

So, ein Tag nach meiner Reinigungswäsche sehen meine Haare tatsächlich ganz gut aus. Ich bin am überlegen, ob ich vielleicht doch öfter waschen muss und nicht so lange warten sollte, da sonst mehr Sebum produziert wurde, was ich aber nicht runtergewaschen bekomme.
Habe sie heute früh nur aus dem Holländer gelöst und da sahen sie so aus:

Danach mit WBB gebürstet (wonach natürlich erstmal die Wellen wieder weg waren), da sahen sie dann so aus:


Und dann wieder weggeflochten:


Ich habe für mich inzwischen gelernt:
- zu warm waschen produziert zu viel Sebum
- ohne saure Rinse, goibt es Kalk-Sebum-Klätsch
- das einzige, was zu funkionieren schein, ist das Benutzen des Waschlappens bei der Wäsche mit Wasser
- wenn einmal zu viel Sebum auf den Haaren ist, bekomme ich es nicht mehr runter und eine Reinigungswäsche wird fällig
- dafür hat sich die Roggenmehlwäsche sehr gut bewährt und/oder Natron Wäsche (Allerdings den Ansatz aussparen, sonst trocknet die Kopfhaut wieder zu sehr aus, was ein schnelleres Nachfetten zur Folge hätte)
- Föhnwärme ist auch kontraproduktiv, also so viel wie möglich an der Luft trocknen lassen
- nicht mit den Fingernägeln über die Kopfhaut kratzen
- viel (Wasser) trinken
Ich freue mich aber auch weiterhin über eure Anmerkungen, Tipps ud Verbesserungsvorschläge