Danke für den Tipp mit den Gesichtspflegesachen, Hokaido - ich hab nochmal geguckt und die
Nonique Feuchtigkeitsspülung jetzt doch noch gefunden (i+m war sogar auch da, aber mit Alkohol und doppelt so teuer). Ich hatte durchaus auch in den Regalen rechts und links von Haarpflege&Shampoo gesucht, aber dass ich mich eher Richtung Zahncreme, Make-Up und Gesichtreinigungsmilch orientieren muss, damit hatte ich nicht gerechnet

(Ich kenn mich doch im dm nicht aus, ich kauf da meist bloß Mundspülung und vielleicht noch was aus dem Bio-Lebensmittelregal - wir brauchen ja das ganze restliche Zeug nicht, weil wir alles mit Seife waschen und mit einer Bodylotion locker 2 Jahre hinkommen.) Jedenfalls ist die jetzt auch noch hier eingezogen, womit nun das schmale Schrankfach endgültig voll ist (allerdings sind die beiden Cosnatures fast leer und ich werde dann wohl nur die F und nicht die R nachkaufen).
Morgen wird sie ausprobiert.
Das Ergebnis von der
Urtekram-Spülung war sehr solide, ich konnte gut kämmen, Anfassgefühl war auch recht weich und der übliche Glanz vorhanden. So geflasht wie die Cosnature F hat sie mich aber nicht.
Ich war diese Woche mal wieder zu faul für meinen normalen Waschrhythmus und hab statt Dienstag- erst Mittwochabend gewaschen. Daher gab es am Mittwoch einen tiefen Cinnamon (natürlich mit Ficcare, nichts anderes hält einen Cinna bei mir stabil genug), ein tiefer Dutt betont die Fettansätze (rund ums Gesicht) weniger als ein höherer.
Fürs Wohlfühlen reicht 2x die Woche waschen leider immer noch nicht. Es war echt nur Faulheit.
*
Neues aus der Siedeküche:
Blaue Blumen 15 % LU
Pfirsichkernöl, Wasser, Babassuöl, Sheabutter, Kakaobutter, Rizinusöl, Traubenkernöl, Zitronensäure, Glycerin, Kaolin, ÄÖ Litsea Cubeba, Petitgrain, Palmarosa und Wacholderbeeren, Titandioxid, Pigment blau
Hooray: Nach über 2 Jahren Seifensiederei hab ich doch mal wieder eine neue Form gekauft (mit 3 verschiedenen Blumen, von denen ich hier 2 befüllt hatte)

Meine dritte Form nach den Eulen und einer quadratischen, die ich fast nie nutze. Ich siede ja sonst gern in leeren Frischkäsebechern, Chipsdosen und Tetra-Paks (und werde das sicher auch weiterhin gelegentlich machen). Und zum ersten Mal hab ich es geschafft, ein schönes Hellblau zu produzieren. Das Blau-Pigment färbt wie sau und macht sonst immer kräftigere Farbtöne, als ich so denke

Ist ein Topfswirl, ich hatte eigentlich nur knapp die Hälfte blau gefärbt, hab dann aber den gefärbten Leim ein bisschen zu gründlich unter den weißen gehoben - macht auch nix.
*
Neues aus der Werkstatt von der Terrasse:
Flachstab aus Webbwood Charcoal Grey
14 cm lang, ca. 2,5 cm breit und 16,5 g schwer - der Akazienstab ist nur unwesentlich schmaler, wiegt aber nur 6,5 g. Soviel dazu

*meine armen Arme, die das Zeug raspeln mussten*
Dank dickerem Brettchen diesmal auch mit mehr Wölbung als bei Flachstab No. 1.
Ich find ihn fast einen Tick zu spitz geraten, fällt vor allem im Direktvergleich mit No. 1 auf. Ansonsten bin ich sehr zufrieden, auch wenn fraglich ist, ob man wirklich noch einen Einzinker braucht, wenn man aus demselben Material in derselben Farbe schon einen Zweizinker hat
Probestecken im chaotischen Spock
Ich hab jetzt noch ein Reststück vom
Nussholz. Soll ich daraus einen Ein- oder einen Zweizinker machen?
*
Kein Längenbild diese Woche, sorry, solaine
