Nacht-Frisuren

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Nacht-Frisuren

#1201 Beitrag von Fornarina »

Seit meine Nachtspange kaputt und in Reparatur ist, schlafe ich mit lockerem, tief angesetztem Cinnamon, den ich mit vier Scroos fixiere. Die Frisur spürt man kaum und sie ist auch am nächsten Morgen noch, wo ich sie gemacht hatte. Da ich kein Rückenschläfer bin, finde ich das ideal für mich.

Bild

Abends sind die Farben etwas seltsam, aber ich denke, man kann es gut erkennen. Manchmal lasse ich den sogar am nächsten Tag noch in den Haaren, zumindest für die erste Hälfte des Tages, wenn ich früh spät dran bin.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
xLoreleyx

Re: Nacht-Frisuren

#1202 Beitrag von xLoreleyx »

Den cinnamon könnte ich auch mal testen :) wobei ich mich ungern mit was stabähnlichem hinlegen wöllte, weil ich Angst habe mir ein Auge auszustechen :ugly:
Benutzeravatar
Wellow
Beiträge: 554
Registriert: 31.03.2011, 16:59
Wohnort: Bayern

Re: Nacht-Frisuren

#1203 Beitrag von Wellow »

Schlaffrisuren...seit Anbeginn ein leidiges Thema für mich. Zu Beginn meiner LHN Zeit habe ich mir immer nen Franzosen geflochten, der war zwar bequem, allerdings hatte ich davon vermehrt Haarbruch. Dann habe ich immer einen tiefen Cinnamon, ähnlich dem von Fornarina gemacht, nur nervt mich das mittlerweile da ich irgendwie im Laufe der Zeit zum Rückenschläfer geworden bin :|
Danach hatte ich für mehrere Jahre entweder nen normalen oder seitlichen Engländer, aber auch da ergaben sich dann die klassischen Haarbruchstellen am Zopfanfang und auch die Spitzen sahen danach immer recht bescheiden aus.

Seidenhaube kommt für mich schonmal aus Gründen der Eitelkeit nicht in Frage :oops: :lol:
Ich vermute außerdem auch, dass ich damit nicht schlafen könnte, da mich schon Kopfkissenbezüge aus Seide/Satin stören...am liebsten mag ich einfach Frotteebettwäsche, da müssen meine Haare durch :oops:

Schwierig also. Mittlerweile wechsel ich einfach meine Nachtfrisuren zwischen Engländer, hohem Krebsklammerdutt und offen ab, so wird der Haarbruch wenigstens gleichmäßig verteilt :ugly:
Außerdem mache ich den Zopf nun meistens so:

Bild

Meine eigenen Haare bilden nur eine der 3 Strähnen und die Sitzen werden sicher in dem lockeren Knoten + Schleife verpackt. Da kann man dann am nächsten Tag auch offen tragen :D
2a/bFii (ZU: 7cm)
Irgendwo zwischen tiefer Taille und Hüfte
Färbefrei seit März 2011
Benutzeravatar
Rabenvogel
Beiträge: 639
Registriert: 23.11.2017, 17:59
SSS in cm: 84
Haartyp: 1 b ii F
ZU: 6 cm
Wohnort: Am Rhein

Re: Nacht-Frisuren

#1204 Beitrag von Rabenvogel »

Das mit dem Tuch finde ich eine sehr schöne Idee, Wellow. Da werden doch sicher auch Flechtwellen minimiert, oder?

Ich hadere auch mit meiner Nachtfrisur. Die letztens Jahre habe ich immer einen hohen Cinnamon / Beebutt oben auf dem Kopf gedreht und mit einem Telefonkabelhaargummi gesichert. "Dönerzwiebel" wurde sie liebevoll getauft. Ich glaube aber, das Haargummi schädigt auf Dauer. Außerdem sind die Haare ziemlich zerwuschelt, wenn sie da rauskommen und müssen erst mühsamst entwirrt werden.
Einen Flechtzopf habe ich jetzt auch ein paar mal ausprobiert. Daran gefällt mir, dass ich morgens deutlich weniger entwirren muss. Dafür leider aber die Spitzen und ich habe blöde Flechtwellen. Daher werde ich das mit dem Tuch auf jeden Fall auch mal ausprobieren.

Habt ihr noch andere Befestigungstipps für den hohen Cinnamon? Für Scroos dürfte er zu klein sein, festgewickelt lande ich ca. bei Mandarinengröße.
1 b ii F, 84cm, 6cm ZU. Experimentier-Tagebuch
Benutzeravatar
blonderPumuckel
Beiträge: 2062
Registriert: 17.10.2015, 13:24

Re: Nacht-Frisuren

#1205 Beitrag von blonderPumuckel »

Es gibt ja auch Scroos mit halber Länge...
Und ich hatte als mein Dutt noch klein genug war so einen Dutthalter. Zum Schlafen hab ich aber nie einen Dutt, ob das für die Nacht gut genug hält weiß ich nicht. Empfand ich aber zu dem Zeitpunkt als am angenehmsten zum Befestigen (hatte ich immer bei Sport, schützt auch etwas vor dem verwuscheln).
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Benutzeravatar
MammaMia97
Moderatorin
Beiträge: 15531
Registriert: 26.04.2014, 18:32
SSS in cm: 82
Haartyp: 1bF-Mii
ZU: 6cm
Wohnort: Auf der Höhenlinie

Re: Nacht-Frisuren

#1206 Beitrag von MammaMia97 »

Hab (wenn ich im Bett schlafe) einen ganz lockeren Engländer, der macht auch keine Flechtwellen und liegt hinter mir auf dem Kissen und ich merke ihn gar nicht und zerwuschelt nicht so wie offen. Mache auch keinen Haargummi rein, aber schlafe meist auch relativ ruhig...

Mein Problem ist immer noch die Hängematte: da schlaf ich mittlerweile mit offenen Haaren, aber die Spitzen schleifen dann auf dem Boden (a) Haarbruch vom Schaukeln und b) nicht lecker :ugly: ) und ich habe den Eindruck an der Stelle wo sie über die Kante der HäMa hängen, brechen sie such vermehrt, aber ein Engländer (schleift nicht auf dem Boden) rutscht durch sein Eigengewicht immer über den Rand in die Hängematte rein und ist morgens völlig zerwurschtelt...
Haartyp: 1bF-M6, ca. taillenlang
forumsinternes Couchsurfing
Benutzeravatar
Strüps
Beiträge: 614
Registriert: 03.09.2017, 20:37

Re: Nacht-Frisuren

#1207 Beitrag von Strüps »

Wenn ich einen Cinnanom mache sichere ich den mit diesem Swerfe Pin von Lillarose, das hält super. Durch diese gebogene Form hält das sicher die ganze Nacht. Eine kleine Stricknadelforke die man an den Spitzen etwas zusammen biegt geht aber bestimmt auch.
Scroos könnte ich mir auch vorstellen, ziepen mich persönlich aber immer (bin da wohl ein Einzelfall).
Oder nen LWB mit Flexi, der L Stab ist gerade so lang das er nicht stört.
Seitdem ich das mache sind sie morgens relativ geordnet. Hatte auch ne Zeit lang so eine Konstruktion aus nem ganz dicken Flauschhaargummi wo die Längen mehrmals durchgezogen wurden, bin aber davon angekommen weil die ständig ausgeleiert sind und mir das gewickel auf die Nerven ging.
2a-c C ii
Jetzt wachsen sie wieder!
Altes PP
Neues PP
Benutzeravatar
Rabenvogel
Beiträge: 639
Registriert: 23.11.2017, 17:59
SSS in cm: 84
Haartyp: 1 b ii F
ZU: 6 cm
Wohnort: Am Rhein

Re: Nacht-Frisuren

#1208 Beitrag von Rabenvogel »

Den Dutthalter finde ich interessant, sowas kannte ich bis jetzt noch nicht. Danach werde ich Ausschau halten, danke!
Die Stricknadelforke ist auch keine verkehrte Idee. Ich bin leider nicht so gut darin, einen Cinnamon nur mit Forke zum Halten zu kriegen. Aber das wäre ja dann eine gute Gelegenheit zum Üben.
1 b ii F, 84cm, 6cm ZU. Experimentier-Tagebuch
Benutzeravatar
blonderPumuckel
Beiträge: 2062
Registriert: 17.10.2015, 13:24

Re: Nacht-Frisuren

#1209 Beitrag von blonderPumuckel »

Ich hatte meinen mal sehr genau angeschaut und die müssten sich falls einer zu klein ist auch erweitern lassen durch Segmente eines zweiten Dutthalters.
Für mich hatte sich die Frage dann aber nicht mehr gestellt weil dann genug Länge da war um Dutts mit Stab zu machen.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Aurea

Re: Nacht-Frisuren

#1210 Beitrag von Aurea »

Von diesen Dutthaltern hatte ich noch nie einen in der Hand der nicht zig Pressnähte hatte, damit würde ich also eher vorsichtig hantieren.
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Nacht-Frisuren

#1211 Beitrag von Silberfischchen »

Rabenvogel: Wieso überhaupt ein Cinnamon? Bei Deiner Länge/ZU müsste doch ein ganz normaler gewickelter Dutt funktionieren? Cinnamon ist doch sowieso etwas, was man nur mit besonderen Tricks mit Forke zum halten bringt, wogegen der Wickeldutt genau hierfür ideal ist? Cinnamon ist bei mir auch der Dutt, wo die Haare am übelsten verknicken und am hässlichsten rauskommen. So schön, wie er ansonsten ist. Statt Dutthalter könnte auch ein Duttschoner hilfreich sein. Der hilft auch dabei, das Forken nicht rausfliegen und ist aus Seide und ganz ohne Pressnähte :mrgreen: . Oder als Schutz vor dem Dutthalter, falls Du doch beim Cinnamon bleiben willst.
Den Duttschoner trag ich mittlerweile bei allerlei Gelegenheiten, wo ich nicht will, dass irgendwas am Dutt reibt. kopflampe, Zug-Sitz, Kragen, Kapuze... müsste eigentlich auch für einen Nachtdutt gehen.
(Erklärung für den Konjunktiv: ich trag nachts entweder Zopf mit Zopfschoner oder offen über Seidenvollbett.

MammaMia: Zopfschoner? Hängematte höher hängen? :kicher:
Ich hatte mir ja für meinen Ratzkeller mit Lehmboden extra eine Haarschaukel hinten an mein Betttuch rannähen lassen, damit die Haare nicht im Dreck hängen, aber bei ner Hängematte fällt mir da keine gute Konstruktion ein.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
MammaMia97
Moderatorin
Beiträge: 15531
Registriert: 26.04.2014, 18:32
SSS in cm: 82
Haartyp: 1bF-Mii
ZU: 6cm
Wohnort: Auf der Höhenlinie

Re: Nacht-Frisuren

#1212 Beitrag von MammaMia97 »

Zopfschoner ist mir zu stressig, weil a) dann das lockere Zopfgefühl weg ist und b) ich den sicher verlieren würde
Hängematte höher hängen geht nicht, da beschränkt mich die Höhe und Breite meines Zimmers, die HäMa braucht ja auch nen bestimmten Winkel und die Haken versetzen geht nicht.
Haartyp: 1bF-M6, ca. taillenlang
forumsinternes Couchsurfing
Benutzeravatar
eco-ela
Beiträge: 1518
Registriert: 07.03.2011, 22:30
Wohnort: Nahe Rosenheim

Re: Nacht-Frisuren

#1213 Beitrag von eco-ela »

Rabenvogel, wir haben ja eine sehr ähnliche Struktur, und ich schlafe auch immer mit hohem Cinnamon. Ich befestige den mit zwei Krebsklammern, die halten bei mir perfekt und verknicken und verwursteln viel weniger als das Haargummi früher, weil ich nicht so eng wickeln muss. Diese Form hat sich bewährt:
https://m2.hm.com/m/de_de/productpage.0126589010.html
1bF 6,5 / Mittelblond / Unterwegs...
Benutzeravatar
Waldohreule
Beiträge: 2685
Registriert: 19.02.2016, 23:33
Haartyp: 1c
ZU: 7
Kontaktdaten:

Re: Nacht-Frisuren

#1214 Beitrag von Waldohreule »

@MammaMia
Mein Zopfschoner engt mich absolut nicht ein (von wegen "lockeres Zopfgefühl") und verloren hab ich ihn in über 2 Jahren kein einziges Mal, und ich hab nicht jede Nacht ruhig geschlafen ...

Wie machst du den denn fest? Oben durchziehen? Oder rumwickeln? Falls rumwickeln, würde ich mal durchziehen empfehlen.
hair is hair is hair
Benutzeravatar
blonderPumuckel
Beiträge: 2062
Registriert: 17.10.2015, 13:24

Re: Nacht-Frisuren

#1215 Beitrag von blonderPumuckel »

Hm, ich weiß leider nicht mehr wo ich meinen Dutthalter her hatte und habe ihn auch glaube ich beim WP Haarschmuck verschenken weitergereicht, bei dem gab es keine fiesen Pressnähte. Wobei ich hier auch weniger kritisch wäre als bei zB Bürsten, wiel die Dinger ja nicht durchs Haar gezogen werden, sondern lediglich ein paar Millimeter reingesteckt. Qualitätskontrolle schadet aber natürlich nie.

Einen Zopfschoner wollte ich auch mal ausprobieren, allerdings aus einem eher unüblichen Grund - mich kitzeln/kratzen die Haare die aus dem Zopf rausstehen. Klar sieht der morgens auch ein bisschen wuschelig aus, aber das ist im akzeptablen Rahmen. Am Kopf wäre es da sogar sinnvoller das Verwurschteln zu vermeiden, aber bei einer Seidenmütze kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen, dass das bei mir die Nacht über hält.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Antworten