
Kleben hat nicht funktioniert, daher kurzerhand abgesägt.
Jetzt kämmt es sich wieder deutlich entspannter, weil ich nicht mehr immer drauf achten muss, einen Finger über der beschädigten Stelle zu haben. Eigentlich sollte ich auch mal die Zinken alle nachschleifen, auch wenn das echt aufwendig ist. Ich hab ja nun zur Genüge bewiesen, dass es echt mein Lieblingskamm ist. Selbst kaputt hab ich damit weitergekämmt, obwohl ich noch andere Lebaolong-Kämme hab.
*
3 Jahre LHN
Februar 2016 ca. 86 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> und Februar 2017 ca. 101 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>


Februar 2018 ca. 110 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Februar 2019 ca. 123 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>


Nach der Wäsche am Wochenende - ohne Dutt- oder Flechtwellen mag ich meine Haare immer noch am Liebsten.
Zur Abwechslungs mal: ein Outtake

Meine Frisur nach der Wäsche ...


Ich hab in den letzten Wochen 2x fast den kompletten Tag offen oder Pferdeschwanz getragen. Dass ich zufällig mein Zopfgummi mit angenähtem Kopf wiedergefunden habe, hat dabei geholfen ... auch wenn der Pferdeschwanz damit zu locker wird und nach ner Weile rutscht. Allemal besser als Haare durchziehen.
Meine Waschroutine hat sich mal wieder minimal weiterentwickelt und sieht jetzt so aus, dass ich nur meist neben der KH-Ölkur nur 10-15 Tr Haaröl in den Längen einwirken lasse, dann Condi in die Längen (nur noch 1x), Seife auf den Kopf, gemeinsam ausspülen. Rinse wurde stark vereinfacht auf Filterwasser + Apfelessig + mehrere Tr Feuchtigkeitsfaktor NMF. Danach gibt es so 5 Hübe Haarmilch und die Haare werden im Mikrofaser-Handtuch ausgedrückt (ohne Rubbeln).
Regelmäßig Prewash-Öl, aber so sparsam, dass Haarspülung es auswäscht, hat sich bisher als unschlagbar erwiesen (unten allem, was ich ausprobiert habe), was Kämmbarkeit und Offentragbarkeit angeht. Meine Spitzen verwuseln und verknoten zwar immer noch durch Offentragen, aber das wird auch meiner Haarstruktur, den feinen, nicht wirlkich glatten Haaren, geschuldet sein. Aber es ist nicht mehr so extrem schnell so extrem schlimm und das Entwirren mit dem amputierten Kamm geht auch besser.
An der Haarspülungsfront sieht es gerade so aus: Cosnature F komplett voll, Urtekram Coconut und Nonique F jeweils ca. halbvoll, kleiner Rest Balea F (F=Feuchtigkeitsspülung). Nonique kriegt Prewash-Öl rausgewaschen, Cosnature ist für mich auch ohne Öl meist reichhaltig genug, Urtekram mit Prewash-Öl muss noch getestet werden.
Was hat sich sonst so getan in drei Jahren, neben dem Längenzuwachs von grob 37 cm und ich-weiß-nicht-wie-vielen Haarwaschexperimenten?
Ich hab acht Mal getrimmt, aber nur Mikrotrimms bis max. 2 cm, und einen elektronischen Splisstrimmer angeschafft. Ich hab drei Kämme von Lebaolong, benutze aber nur den amputierten. (Alle anderen Kämme und Bürsten sollte ich endlich mal vertauschen/verkaufen.) Für das Haarschmuck-Kauffrei-Projekt habe ich neulich ausgerechnet, dass ich Haarschmuck im Wert von einer Münchner Wohnungsmiete habe. Ich hab über ein Dutzend mal Haarschmuck selbstgebastelt, 77 Seifenrezepte gesiedet, meinen Schrägpony auf fast Midback-Länge herauwachsen lassen, vor kurzem sogar zwei Dutts getauft und jetzt sicherlich einen Haufen anderer Dinge vergessen.
Ansonsten versuche ich mittlerweile, die Haare einfach Haare sein zu lassen und den allergrößten LHN-Haarschonungs- und -produktewahn bloß sanft winkend an mir vorüberziehen zu lassen.
Nur, dass meine Haare für meine Lieblings-Haaretrocknen-Position - quer auf dem Sofa mit den Haaren über das Armlehne - inzwischen hoffnungslos zu lang sind und auf den Boden hängen, ist etwas nervig. Ich habe meinen Verlobten verpflichtet, regelmäßig den Staubsauger zu betätigen, und das klappt ... einigermaßen.