Ja, Silberfischchen, heutzutage sind 5-8 im Flachland beim UV-Index üblich (wobei das BfS mittlerweile 6-9 mißt
https://link.springer.com/article/10.10 ... 19-02934-w ) Wenn ich mir die Werte mal Tag für Tag anschaue, ist gefühlt die 7 üblich, die 8 auch kein Ausreißer, die 5 eher schon eine Ausnahme (ist jetzt meine Wahrnehmung aus den letzten Jahren hier für unsere Ecke, zum Vergleich schaue ich mir am ehesten den Alpenraum an), heute war es sogar die 9, aber es gibt kaum Aufhebens darum, alles spricht stattdessen von der Hitze. Vor dreißig, fünfunddreißig Jahren hieß es bei solchen - zugegeben seltenen - Gelegenheiten bei der Wettervorhersage durchaus sinngemäß:"Achtung, morgen gibt es einen UV-Index von 7 im Flachland, denken Sie an geeigneten Sonnenschutz" (so ähnlich, wie man es aus Australien kennt, was bei uns hin und wieder vielleicht auch nicht verkehrt wäre) und es wurde auf die Ausnahme hingewiesen. Dazu kommt, daß man jetzt bereits früher und auch noch später im Jahr einen Wert von 5 oder auch 6 hat als damals. Ozonloch sei dank (oder vielmehr dem Schrumpfen der Ozonschicht allgemein)!
https://www.epochtimes.de/umwelt/hitzes ... 01124.html
https://www.spiegel.de/wissenschaft/nat ... 79849.html
Bei UV-Index 8 beispielsweise empfiehlt die WHO u.a. einen breitkrempigen Hut, nur: Wohin mit den Haaren, was macht man gegen den Hitzestau, wäre "Vollverschleierung" (also Stoff über Haare, Nacken und Hals günstiger? Seitdem die Haarmenge mehr geworden ist, beschleunigt sich glaube ich der Hitzestau, allerdings möchte ich bei UV-Index 8 oder 9 auch keine großen Experimente starten - und so weiter, und so weiter, der Gedanken sind viele, leider ist das Thema für mich sehr leidig....