Ich hatte gestern ein Konzert mit einem Dänischen Chor und habe dafür einen neuen Zopf erfunden.
Naja es war mehr oder weniger eine Kurzschlussentscheidung noch eine Frisur zu erfinden, aber nur deshalb, weil mir nicht eingefallen ist, welche von meinen alten Frisuren ich machen könnte.
Die Frisur heißt Dänischer Zopf wegen dem Konzert der Dänen, aber andere Namensvorschläge sind herzlich willkommen.
Name: Dänischer Zopf - Doriangrey
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Ab BSL
Handwerkszeug: Silikongummibänder oder ähnliche kleine Gummibänder.
Alle Bilder kann man anklicken.

Bitteschön:


Du brauchst:
Schriftliche und bebilderte Anleitung:
1. Man nehme oben am Kopf, bei der ... Krone ( so heißt das glaub ich...) einen Teil Haare, so wie für einen Pouf,
sodass man die Kopfhaut nicht sieht und flechte einen Zopf.


2. Dann wird links und rechts davon ein Scheitel bis zu den Ohren gezogen, das sind die Schläfensträhnen.

3. Die zwei Strähnen der Schläfen werden jetzt von unten durch die Schlaufen, die am Anfang enstehen wenn man einen Zopf flechtet,
durchgezogen und je einen Kordelzopf geflochten.
derweil aus dem Weg stecken.





4. Dann wird unter dem Ohr, von einem Ohr zum anderen ein Querscheitel gezogen, dann enstehen zwei Teile: der obere, über dem Querscheitel, und der untere bis in den Nacken.

Den oberen Teil in der Mitte teilen und zwei Zöpfe flechten. einer links, einer rechts.


5. Die restlichen unteren Haare in der Mitte teilen, die zwei vorigen Zöpfe kreuzen,
und als mittlere Strähne mit den Haaren die diagonal unten liegen jeweils als Mittelsträhne verflechten.
Also linker Zopf nach rechts unten, die Haare rechts unten teilen, den Zopf in die Mitte nehmen und flechten.
Das gleiche mit dem anderen Zopf auch.





Jetzt sollten eben links und rechts zwei Zöpfe runterhängen, wie Heidi, oder Classics, oder Gretchen.
Somit haben wir eigentlich drei Zöpfe hinten runterhängen, der mittlere Zopf ist der Half-up von oben, und die zwei seitlichen Zöpfe

6. Die werden jetzt auch zu einem einzigen normalen englischen Zopf zusammengeflochten. Der Half-up bildet dabei die mittlere Strähne.

Jetzt kommt ein ähnliches gekreuze mit den Kordelzöpfen wie bei meinem Kordelzopfkreuzgeflecht.
7. Die Kordelzöpfe kreuzen und wieder in den Anfangs-Zwischenraum der unteren Zöpfe stecken.
dann wieder überkreuzen und weiter unten durchfädeln, so lange bis die Kordelzöpfe aus sind.






Wenn die Arme zu kurz werden, den Zopf nach vorne nehmen, weiterkreuzen.
Mit kreuzen meine ich aber NICHT herumwickeln. Ihr könnt meinetwegen auch herumwickeln,
aber dann sind die Kordelzöpfe bald einmal aus.
8. Dort wo die Kordelzöpfe aufhören, ein Gummiband rein, die restlichen Zöpfen wieder aufmachen,
damit ein einheitlicher Pferdeschwanz entsteht:

Fertig:

Soooo.... ich hoffe das war einigermaßen verständlich...
Er ist noch etwas verbesserungswürdig... wie zum Beispiel ein anderes Mittelteil... vielleicht ein 5er Zopf.... hmmm.... ist auszuprobieren.
Bitte sagts es mir, falls ich etwas schlecht erklärt habe, dann werd ich das natürlich ausbessern.
Viel Spass beim Nachbauen!