Bei mir ist es PHF, ganz unten die Spitzen sind dunkelrot-schwarz, so 5-7cm, darüber kommt ein Streifen schwarz-dunkelbraun, das sind glaube ich so 15-20cm. Darüber kommt ein schmaler hellerer Streifen Rotbraun, weil ich kurzzeitig gedacht habe, doch wieder auf Rot zu gehen

Um die dunklen Partien auf einmal loszuwerden, müsste ich bis auf ca APL schneiden, das möchte ich nicht.
Deshalb wird jetzt alle paar Monate nach und nach geschnitten.
Ich kann es nicht anders sagen, ich hab meine Längen mit dem PHF Overload kaputt gemacht, meine laienhafte Erklärung ist, dass wenn auf einen elastischen Untergrund (hier: Haar) mehr und mehr Schichten aufgetragen werden, wird das Haar mit den vielen Schichten immer starrer und damit auch brüchiger.
Leider habe ich gerade die dunkelbraune Farbe noch mit Salz und extrem starken Schwarztee angerührt, und Color B4 kam auch noch zur Anwendung als ich gesehen habe, dass dunkelbraun/schwarz nichts für mich ist bzw die Silberlinge beim nachwachsen noch mehr leuchten.

Meine „Ponypartie“ und die Seiten waren schon immer empfindlicher, diese sind bis zur „Farbgrenze“ weggebröselt, diese Haare waren/sind wie Draht, verknicken leicht und an den Knickstellen entsteht Bruch

Die restlichen „totgefärbten“ Partien sind zwar nicht ganz so kaputt aber neigen stark zu Klett und Bruch. Zudem neigen diese Partien total zu buildup, wahrscheinlich wegen der vielen Schichten (auch hier: Laienhafte Erklärung).
Leider wußte ich es nicht besser bzw hatte noch nie diesen Super-Brösel-GAU sonst hätte ich nicht fast jedes Mal die Längen mitgefärbt bzw den Ausflug zu Dunkelbraun-Schwarz komplett unterlassen. Tja nun bin ich schlauer

Ich hätte nicht gedacht, dass ich mir auf meine „alten Tage“ und mit so viel LHN Erfahrung die Haare
einmal so ruiniere und bin selbst schuld. Die „good hair days“ an denen meine wenigen Fotos entstanden sind, sind sehr selten geworden und ich freue mich wirklich schon darauf, wieder ein Stück des „Balkens“ wegzubekommen.
Es wird noch ein langer Weg.