Hallo,
zunächst einmal vielen Dank @Ari-Bee, dass du diese Anleitung ausgegraben und mit uns geteilt hast. Und dass du die Begrifflichkeiten noch mal erläutert hast.
Im Prinzip handelt es sich dabei um ganz normale Kordelzöpfe, nur sind sie in Richtung Gesicht gekordelt und nicht davon weg, wie man es klassischerweise macht. Wenn man die Haare derart kordelt, dass man immer nur von der "Hinterseite" der Kordel, also der Seite, von der weg gekordelt wird, Haare dazu nimmt, und zwar in den gerade nach
unten gelegten Strang - unter dem obenliegenden hindurch, dann kann man auf beide Arten solche holländischen Kordeln erzeugen. Hier im Beispiel wird also zum Gesicht hin gekordelt, während die Twistrichtung der beiden Kordeln zur Kopfmitte hin ist. Und es werden zur jeweils
unteren Strähne unter der oberen hindurch Haare vom Kopf dazu genommen, bis entweder alle Haare bis kurz vor den Spitzen im Zopf sind oder wie hier, der Anflechtteil dieser Kordelclassics zu Ende gekordelt ist.
Das kann man natürlich auch andersherum machen. Ich habe diesen Thread deshalb umgewidmet, so dass er künftig "
Kordelzopf mit Zunahme Französisch / Holländisch" heißt, und im Starterpost die dazugehörigen Anleitungen geschrieben, Videos eingebettet etc.
LG
Fornarina