Hallo allerseits,
@Giggeline,
jetzt sieht dein Spidermom Bun perfekt aus. Und der Chinese auch. Rein vom äußeren sind sie sich ja doch recht ähnlich. Fandest du denn den Chinesen jetzt einfacher?
@LillyE,
schön, dass du wieder hier bist. Dein French Pinless sieht traumhaft aus mit der Kugelnorsi.

Du kannst so starke Grüntöne ja auch tragen. Das mit der Muße kenne ich. Ich hab jede Menge Muse für alles mögliche, nur keine Zeit und die nehme ich mir dann einfach.
@Ela,
wunderschöner FP auch hier.

Genau für solche Senkrechtfrisuren wurden KPO gemacht.

Genau dasselbe habe ich mich auch schon gefragt, was den Namen angeht. Oder zählen Forken und Stäbe nicht als Pins? Ehrlich gesagt würde ich stick- oder forkless als Attribute eines Dutts bemerkenswerter finden, weil solche Dutts sind eher seltener, wie ich finde. Aber da wären dann zumeist auch wieder Pins da.
@Iduna,
so ein schöner, dunkler FP.

Was ist das denn für ein schöner, filigraner Stab? Ist der weiß oder hat er eine Pastellfarbe? Das Geradestecken vom Stab war auch mein Problem mit dem Chinese Bun. Erst beim zweiten Anlauf wurde er genau waagerecht. Ist auch bei Flexis das Problem, obwohl die bei vielen Dutts gut auch schief sein könnten, aber dann bitte richtig schief, damit es auch gewollt aussieht.
@Yerma,
jetzt bin ich wirklich auf deinen Chinesen gespannt.

Du kriegst das hin.
Und last but not least @Janina,
Dann siehst du Achten, wo ich keine sehe.

Aber danke.

Und, nein, du hast nicht falsch oder unregelmäßig abgeteilt oder gekordelt! Also wenn hier jemand ordentlich flechten oder kordeln kann, dann ganz bestimmt DU!

Und, nein, es liegt auch ganz bestimmt nicht an dem Invisibobble.
Ich denke, das Problem bei diesem gekordelten Flechtzopf ist ein strukturelles. Das Kordelmuster, das ja von einer Seite diagonal zur anderen verläuft, beißt sich von der Art und Optik her gewaltig mit einem dreisträngigen Engländer, wo ja zwei Stränge immer gegenläufig spiegelsymmetrisch verschränkt aufeinander zukommen. Das ist so ungefähr wie, als würdest du ein Paar Ohrringe tragen, die zwar dieselbe Form und Größe haben, aber die Form an sich ist halt unregelmäßig. Und dann ist das Motiv dieser Ohrringe aber in dieselbe Richtung hin gearbeitet. Das bedeutet, die Ohrringe sind zwar genau identisch, aber eben nicht spiegelsymmetrisch. Das Phänomen kann man bei diesen Love-Knot Ohrringen sehr schön beobachten. Bei der hochpreisigen, qualitativ guten Variante geht der Knoten spiegelsymmetrisch, bei der Billigvariante von H&M hingegen dreht sich die Dreierknoten bei beiden Ohrringen in dieselbe Richtung und das sieht als Gesichtsumrahmung einfach nur doof aus. Und bei diesem Zopf wirkt so eine Kreuzung dieser zwei Strukturen eben sehr unruhig im Ergebnis.
Aber wie hat TE Roberta im Kordelzopfthread so schön gesagt:
Roberta hat geschrieben:Hallo!
Beim Rumprobieren aus Langeweile bin ich auf folgende Kombination zwischen zwei Zopfarten gekommen:
....
Naja, war nur so ne Idee. Für Leute, die das Chaos lieben
liebe Grüße
Roberta
Also habe ich mir gedacht, ich probiere das Ganze mal als Viererflechtzopf, also nicht dem, wie wir ihn beim Flachen Vierer gemacht hatten, sondern dem anderen
(der rechts in Sünjes Flechtstruktur-Bild)), wo alle Stränge regelmäßig diagonal verflochten werden. Dann wird nämlich von einer Seite nach oben gelegt, auf der anderen Seite nach unten und wenn ich es richtig anstelle, dann habe ich an den Seiten Viererkordeln, weil ich die Kordeln an der Stelle ineinanderdrehen kann, während in der Mitte dann vielleicht so eine Hawseroptik entsteht?
Also ich habe es gemacht und habe vier Kordeln gekordelt. Dann im Vierer geflochten.


Also von Hawser sieht man nix, aber die seitlichen Viererkordeln - geht so. Also man sieht die Mittellinie zwischen zwei Hälften wie bei einer Fischgräte. Vielleicht hätte ich akkurater kordeln können, aber bei meinem Taper ist es schier unmöglich, sicherzustellen, dass die Zöpfe sich nach unten hin gleich verdünnisieren.
Geduttet habe ich das Ganze auch, aber da ist man mit dem Rose-Bun mit einer Dreier- oder Viererkordel besser und vor allem schneller bedient.


Einen Akzentzopf gibt es auf der linken Seite auch, aber der sieht aufgrund des Gleichheitsgebotes für alle Kordeln eher eingerollt aus.
LG
Fornarina