Hallo,
zunächst einmal auch hier im Frisurenprojekt Herzlich Willkommen,
@Luisemiller! 
Dein gedrehter Keulenzopf gefällt mir sehr gut. Ich werde den auch ohne Topsy-Tail machen. Habe zwar auch welche zu Hause, finde deren Anwendung aber eher mühselig. Wahrscheinlich werde ich diesen Keulenzopf auch wieder pancaken.
@Lacrima,
was für schöne Kreationen! Dein Basketbraid ist so schön wie vorbildlich.

Und der erste Chignon mit dem Band ... was hast du da für einen Stab/Forke drin? Sieht aus wie eine Tabakpfeife, deren Schmauchteil man halbiert hat. Die würde ich gerne mal einfach so sehen ohne Haare.

Die Schmetterlingsforke gefällt mir auch sehr gut und die Audrey-Hepburn-Adaption ist so süß und stilecht: Also wie du den Pony imitiert hast, ist schon 'ne Wucht!
@Ela,
dein Hypnobun sieht sehr schön aus.

Ich finde den mit schlichten Stäben auch am schönsten, weil dann das Muster besser hervorkommt.
@Janina,
Ein Poof ist eine Frisur? Ich hatte das Wort hier bereits gelesen und dachte, das ist einfach nur ein schönes Attribut für einen außergewöhnlichen Dutt. In "Helfende Elfen" machen Cosmo und Wanda immer "Poof" mit ihrem Zauberstab, und dann verändert sich was. Daher kenne ich dieses Wort und nur in dieser Bedeutung.
Dein Hypnobun: Also dafür, dass du mit dem Dutt noch nicht vertraut bist, sieht er aber sehr gut und vor allem sehr fluffig aus.

Ich schreibe gleich noch mehr zum Dutt an sich.
Ich habe ihn gestern auch gemacht und muss sagen, dass ich begeistert bin. Zunächst, als ich Hypnoticas Video angeschaut hatte, dachte ich: Wieso macht jemand 'ne derart großzügige, in sich gedrehte Schlaufe, wenn sie gar kein Resthaar mehr zum Verbauen hat??
Genau darum!! Denn dieser Dutt hält auch (fast) ohne Resthaare. Durch die getwistete Schlaufe, die zudem noch größer als beim Nautilus sein kann, da durch eine/n Stab/Forke unten gehalten, wird ganz viel Haar sehr stabil in der Frisur an sich verbaut, ohne dass allzu viele Haare ungesehen als Resthaar irgendwo verschwinden (außer dass sie den Dutt natürlich etwas größer machen).
Zunächst dachte ich: Das ist ja im Prinzip ein Schlaufendutt, nur dass die Schlaufe vorher noch einmal um sich selbst gedreht wird. Daher kommt wohl auch die Meinung im Schlaufenduttthread, man müsse den Haarstrang vorher etwas twisten. Tatsache ist, dass durch das Twisten bzw. Einmal-um-sich-selbst-drehen die Schlaufe beim Legen unheimlich auffächert und den Dutt, wenn man den Stab durchschiebt, sehr flach macht. Der Hypno ist der perfekte Autofahrer- oder Zugdutt!
Je nachdem, wie sehr man twistet oder wie groß man die große Anfangsschlaufe macht, wie viel Resthaar noch übrig bleibt, wird der Hypno-Bun immer wieder anders. Er ist ein echtes Chamäleon und genau das macht ihn so faszinierend.

Ich habe mehrere Varianten ausprobiert: 1. Einmal wie im Video, 2. einmal die Anfangsschlaufe gar nicht um sich selbst gedreht, 3. einmal die Basis festhalten, bevor man überhaupt die Schlaufe legt (also der Schlaufendutt). Also die beiden letzten Varianten sind vom Endergebnis her am berechenbarsten, ordentlichsten und auch am kugeligsten. Allen dreien gemeinsam ist, dass man die Resthaare erst dann um die Basis legen sollte, nachdem man die zwei finalen Schlaufen definiert und bis zur gewünschten Größe über den Rest des Dutts (also die Nautilus/Wickeldutt-Schlaufe) gezogen hat, so dass der Haarstab rein kann. Bei Kürzerhaarigen ist das nicht so das Problem, da bei fast nicht vorhandenem Resthaar sich alles beim Auseinanderziehen der beiden finalen Schlaufen mitverzieht. Das geht bei fertig aufgewickeltem, längerem Resthaar so aber nicht mehr.

Je nach Resthaarlänge oder der Intensität des Twistens müssen die Schlaufen immer wieder anders groß sein - und so wird der Dutt eben jedes Mal wieder anders, bis man wirklich eine Routine dafür entwickelt hat.
Hier also meine Bilder: Zunächst der Hypno-Bun mit Nautilus-Schlaufe,


der Hypno-Bun mit normaler Wickelduttschlaufe,


der Schlaufendutt.



Sagi hat das im Hypnobunthread eigentlich sehr schön zusammengefasst, welcher Dutt von den dreien sich wie unterscheidet und was ähnlich ist. Ich habe auch festgestellt, dass es wohl früher hier gang und gäbe war, verschiedene Dutts in ein und denselben Thread zu packen, auch wenn sie doch recht unterschiedlich sind, wie der Hypno-Swirl, der, wie Tari weiter hinten im Thread feststellte, eigentlich auch nur eine Maki-Bun-Variante ist. Wird der Dutt eh nach oben hin umgeklappt, ist eigentlich auch egal, was für einer das war.
Und hier noch ein konventioneller Hypno-Bun mit XXL-Flexi (Freestyle).

Ich verwende die hier im Projekt eigentlich nicht so gerne, weil sie häufig das Muster der Frisur in den Hintergrund treten lassen, aber der Hypno-Bun ist ein schöner Dutt, um XXL-Flexis zu verbauen - wie der Disk-Bun, mit dem er ja vom geteilten Schlaufenprinzip her auch verwandt ist.
Euch noch eine schöne Woche!
LG
Fornarina