[Anleitung] Hybridzopf/Fischgräte m. abgew. Engländertechnik

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Backliese
Beiträge: 483
Registriert: 10.06.2016, 11:13

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#91 Beitrag von Backliese »

OK - ich hoffe auf Hilfe.

Ich probiere nun schon seit Wochen (ja WOCHEN, ich traue mich kaum es zuzugeben) einen Hybridzopf zu flechten. Ich finde er sieht super schön aus - leider bin ich nur zu doof dafür.

Ich habe das Video von Nessa dazu schon sooft gesehen, dass ich es mitsprechen kann, ich habe die Geschwindigkeit auf 25 % reduziert, ich verstehe es trotzdem nicht.

Mein Problem konkret:

Ich nehme die äußerste Strähne, halt diese zuerst zwischen Zeigefinger und Daumen, drehe die Hand und halt diese Strähne dann zwischen Ringfinger und Mittelfinger - so sehe ich das in dem Video.

Dann nehme ich aus der linken Hand zuerst die Strähne auf, die zwischen Mittelfinger und Zeigefinger liegt und lege diese ??? wohin???

Ich sehe im Video immer, das auch diese Strähne zwischen Ringfinger und Zeigefinger landet. Die Strähne aus der linken Hand zwischen Ringfinger und Mittelfinger wandert nach rechts zwischen kleinen Finger und Ringfinger. Dann wird mit Links die ehemals äußerste Strähne genommen, damit diese zwischen Mittelfinger und Zeigefinger landet und dann endet mein Flechten seit Wochen, weil ich keine Ahnung habe, wie ich die Zwei Stränge, die zwischen dem gleichen Fingerzwischenraum liegen wieder trennen soll - ich habe dann also nur noch 4 Stränge.

Also habe ich probiert ob der erste Strang, den ich von der linken Hand nehme vielleicht doch zwischen Mittelfinger und Zeigefinger gehört, bei der Variant habe ich aber das Problem, dass ich die Strähne die in die Mitte soll nicht mehr rausgezottelt bekomme.



Ja, mir kann vermutlich niemand mehr folgen und es offenbart sich: ich bin der totale Flecht-Legastheniker #-o

Wenn jemand mein Problem nachvollziehen kann und mir helfen wäre ich super dankbar.

LG
Backliese, die das mit Brotteig super flechten kann, nur noch am Kopf
____________________
Haarlänge Hosenbund +
2a mit 7 cm - Ziel: Steiß
Benutzeravatar
Liesschen
Beiträge: 2561
Registriert: 01.05.2013, 11:57
SSS in cm: 127
Haartyp: 1c-2b
ZU: 7,4
Pronomen/Geschlecht: Sie
Wohnort: Vorarlberg

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#92 Beitrag von Liesschen »

Also, ich mache etwas, was zwar kein Hybrigzopf ist, aer genau so aussieht. Alle Frisuren, bei denen ich irgendwelche Strähnen abteilen und mit denen Flechten soll, funktionieren nicht.

Daher meine selbstentwickelte Technik: ich mache zwei Strähnen, wi beim Fischgrätenzopf. Dann teilt man von einer Strähne in kleine Strähne ab und legt sie zur anderen Seite. Beim Fischgrätenzopf macht man das mut einer ganz dünnen, feinen Strähne, beim Hybrig hingegn teile ich die grosse Anfangssträhne einfach in der Hälfte. Somit hat der Zopf eigentlich 4 Stränge und sieht genau so aus wie der Hybrigzopf.
2aMii 7,4 cm ZU, Fairytaleends, 127 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, chemisch schwarz
Benutzeravatar
Backliese
Beiträge: 483
Registriert: 10.06.2016, 11:13

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#93 Beitrag von Backliese »

Danke für Deinen Tipp Liesschen - ich hoffe dennoch auf Hilfe. Es mag Einbildung sein, aber ich finde der Hybrid-Zopf sieht doch noch anders aus als eine dicker geflochtene Fischgräte.

LG
Liese
____________________
Haarlänge Hosenbund +
2a mit 7 cm - Ziel: Steiß
Benutzeravatar
Freija
Beiträge: 762
Registriert: 02.06.2014, 11:46
Wohnort: Von Tübingen nach Thüringen

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#94 Beitrag von Freija »

Also, ich versuche mal deine Finger zu entwirren :lol:
Backliese hat geschrieben:Ich nehme die äußerste Strähne, halt diese zuerst zwischen Zeigefinger und Daumen, drehe die Hand und halt diese Strähne dann zwischen Ringfinger und Mittelfinger - so sehe ich das in dem Video.
Bis dahin ist es vollkommen richtig. Vielleicht noch wichtig zu erwähnen: Das Drehen entspricht dem Unter-der-Strähne-durchgreifen, im Endeffekt will man ja die äußerste über die nächsten zwei Strähnen legen.
Backliese hat geschrieben:Dann nehme ich aus der linken Hand zuerst die Strähne auf, die zwischen Mittelfinger und Zeigefinger liegt und lege diese ??? wohin???
Die Strähne kommt an die äußerste Position der rechten Hand, also das was Nessa zwischen Daumen und Zeigefinger nennt. Also du greifst dir die Strähne quasi mit dem kleinen Finger der rechten Hand. Die nächste Strähne der linken Hand (zwischen Ring- und Mittelfinger) kommt dann zwischen kleinen und Ringfinger der rechten Hand. Also du greifst dir einfach nacheinander die Strähnen aus der linken Hand mit den Fingern der rechten Hand, angefangen mit dem kleinen Finger.
In der nächsten Position der rechten Hand (zw. Ring- und Mittelfinger) liegt ja schon die ehemals äußerste Strähne, die jetzt also über den zwei vorherigen Strähnen liegt.
Die vierte Strähne übernimmst du einfach von links in die rechte Hand auf die nächste Position, dann ist nur noch die äußerste Strähne übrig. Mit der dann einfach das ganze Spiel von vorn (nur rechts und links vertauscht).

War das so verständlich oder hab ich nur noch mehr Durcheinander angerichtet? :mrgreen:
1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)

einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Benutzeravatar
Backliese
Beiträge: 483
Registriert: 10.06.2016, 11:13

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#95 Beitrag von Backliese »

Freija hat geschrieben: Die Strähne kommt an die äußerste Position der rechten Hand, also das was Nessa zwischen Daumen und Zeigefinger nennt. Also du greifst dir die Strähne quasi mit dem kleinen Finger der rechten Hand.
Hier habe ich gleich wieder nur ??? im Gesicht. Die Strähne kommt zwischen Daumen und Zeigefinger - ich greife sie aber mit dem kleinen Finger????
Freija hat geschrieben: Die nächste Strähne der linken Hand (zwischen Ring- und Mittelfinger) kommt dann zwischen kleinen und Ringfinger der rechten Hand. Also du greifst dir einfach nacheinander die Strähnen aus der linken Hand mit den Fingern der rechten Hand, angefangen mit dem kleinen Finger.
In der nächsten Position der rechten Hand (zw. Ring- und Mittelfinger) liegt ja schon die ehemals äußerste Strähne, die jetzt also über den zwei vorherigen Strähnen liegt.
Die ehemals äußerste Strähne der rechten Hand, wurde zwischen Ring- und Mittelfinger gelegt... damit diese Strähne in die Mitte wandert, macht es doch gar keinen Sinn erst den Zwischenraum zwischen Daumen- und Zeigefinger zu füllen und dann den zwischen kleinem und Ringfinger.

Zumal man im Video sehen kann, das die ehemals äußerste Strähne der rechten Hand irgendwie mittendrin gegriffen wird und woanders hingelegt.


Ich mache es aber kurz: ich gebe auf. Ich bin zu doof für den Zopf und freue mich dann eben daran, dass er an meiner kurzen Super aussieht. Ihr den zu flechten klappt wunderbar, weil ich die äußersten Strähnen einfach nach vorn über die Schulter lege beim Flechten ;)


Danke trotzdem für eure Mühe :)


LG
Liese
____________________
Haarlänge Hosenbund +
2a mit 7 cm - Ziel: Steiß
Benutzeravatar
Freija
Beiträge: 762
Registriert: 02.06.2014, 11:46
Wohnort: Von Tübingen nach Thüringen

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#96 Beitrag von Freija »

Hast du dir mal das Video von Nessa zum normalen 5er angeschaut? ab 1:40 zeigt sie nochmal genauer die Handhaltung


Die äußerste Strähne wird (bei Nessa) von Daumen und Zeigefinger gehalten, aber der kleine Finger liegt auch über der Strähne. Ich persönlich lasse Daumen und Zeigefinger weg und halte die Strähne zwischen kleinem Finger und Handinnenseite, aber ich wollte dich da nicht noch mehr verwirren :lol: Im Video bei 1:40 wie gesagt sieht man es ziemlich gut wie Nessa es macht.


Was ich noch ergänzen wollte: Das umklappen des kleinen Fingers über die Strähne zwischen Daumen und Zeigefinger ist wichtig, das sorgt dafür, dass diese Position die äußerste ist. Ansonsten würde das ganze tatsächlich keinen Sinn machen, wie du ja richtig sagst.

In anderen Worten:
Der kleine Finger umschließt/umgreift die äußerste Strähne,
der Ringfinger die zweitäußerste,
der Mittelfinger die 3.,
der Zeigefinger die 4.,
und die fünfte Strähne legst du über den Daumen.
Zuletzt geändert von Víla am 15.08.2017, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: *** Mehrfachbeitrag auf Wunsch zusammengeführt ***
1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)

einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Benutzeravatar
Backliese
Beiträge: 483
Registriert: 10.06.2016, 11:13

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#97 Beitrag von Backliese »

Danke für Deine Mühe Freija -ich glaube ich weiß jetzt was Du mit dem kleinen Finger meinst.

Ich verhedere mich, wenn ich es bei mir probiere - aber ich glaube ich versuche es mal mit "richtiger" Handhaltung, wenn ich meiner Kurzen noch mal den Zopf mache - oder vielleicht mache ich auch 5 Bänder am Stuhl fest, um es zu probieren.

Wenn ich Dussel das Prinzip verstanden habe, ist der Rest ja "nur" noch Übung.

LG
Liese

PS: Wenn ich es hinbekommen sollte werde ich das natürlich sofort posten
____________________
Haarlänge Hosenbund +
2a mit 7 cm - Ziel: Steiß
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#98 Beitrag von smiley-annie »

Also ich mach das (mit meinen sehr dünnen Haaren) mit den Fingern etwas anders als Haartraum. Vom Prinzip her halte ich die 5 Strähnen wir Nessa, außer dass ich für die erste Strähne den Daumen nicht brauche, sondern es reicht, wenn ich den kleinen Finger krümme. Ich hab dann quasi in jeder Fingerkrümmung eine Strähne. Bei jedem Flechtdurchgang wandern alle Strähnen von der rechten in die linke Hand oder umgekehrt. Dabei gehe ich so vor, dass ich einfach mit der freien Hand die Strähnen in der Reihenfolge greife, wie sie dann liegen sollen. Beim Hybridzopf sieht das bei mir so aus:
Ich habe alle fünf Strähnen in der rechten Hand (ich nenne sie mal abcde, a ist mit dem Daumen eingeklemmt, e liegt im kleinen Finger). Ich greife mir dann mit der linken Hand mit dem kleinen Finger von unten Strähne b und mit dem Ringfinger Strähne c, ziehe diese beiden Strähnen etwas nach links, so dass Strähne a automatisch in die Mitte wandert. Dann nehm ich Strähne a, d und e mit den restlichen Fingern auf.

Eine andere Möglichkeit, die allerdings nur funktioniert, wenn man englisch flechtet funktioniert genau anders herum. Ich habe wieder alle Strähnen in der rechten Hand (abcde, a im Daumen, e im kleinen Finger). Ich greife mit dann mit der linken Hand Strähne a und b mit dem kleinen und dem Ringfinger, dann strecke ich den Mittelfinger aus und greife mir damit Strähne e herüber und nehme dann mit den beiden restlichen Fingern Strähne c und d.

Bei der ersten Methode flechte ich quasi in die Richtung, in die die Strähnen immer gelegt werden, bei der zweiten Methode flechte ich gegengleich. Ich finde die zweite Methode wenn man den Hybridzopf englisch flechtet sehr viel leichter und schneller, vllt ist das eine Möglichkeit? Falls das jetzt zu kompliziert klang, kann ich vllt mal versuchen eine Fotoanleitung zu machen von der zweiten Methode...
Benutzeravatar
Tallikama
Beiträge: 997
Registriert: 11.09.2016, 19:13
Wohnort: Hannover

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#99 Beitrag von Tallikama »

*Staub wegpust*

Für das Frisurenprojekt vor kurzem gemacht:

Bild

Hübsch, aber auch echt aufwändig.
LG Tallikama, faule Fee mit Matching-Tick und Ohrschmuck-WP
1bFi ZU 4,5cm 96,5 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BCL+)
Feenfrisuren im Frisurenprojekt: 2017 2018
Flickr ändert die AGB,drum werden manche Fotos fehl'n. :(
Benutzeravatar
Yina
Beiträge: 1338
Registriert: 01.08.2017, 12:08

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#100 Beitrag von Yina »

Wow Talikama, der sieht echt klasse aus. Französisch schaffe ich ihn leider noch nicht als Flechtanfänger. Aber wenn ich mir deinen so anschaue, da muss ich unbedingt üben. Auch geduttet total schön. :verliebt:

Ich habe nur einen ganz normalen Hybridzopf anzubieten, mein allererster übrigens. :)

Bild

Ich finde er ist sehr schnell gemacht, zumindest mit meiner Haarlänge. ;)
Selbst mal eben auf der Kinotoilette ohne Kamm und Spiegel neu flechten war gar kein Problem. Optisch erinnert er mich an eine grob geflochtene Fischgräte, geht aber sehr viel fixer. Schöner Zopf, den ich sehr gerne trage.
1bFii (7 cm ZU), 102 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Färbefrei seit 02.09.17
juuri
Beiträge: 298
Registriert: 16.11.2010, 17:55

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#101 Beitrag von juuri »

Wunderschön, Yina, ein toller Zopf und was für eine grandiose Haarfarbe, Dein Schopf sieht aus wie fließender Honig in der Sonne!
Bild ° 67cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ° 7,7 ZU ° 2a/b M ii ° Bild
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#102 Beitrag von Yerma »

Ich hatte den Zopf heute im Zuge des Frisurenprojektes.

Bild Bild

Ja, er sieht ganz nett aus, aber so ganz überzeugt bin ich nicht. Es war überraschend frimlig den zu flechten. Ich komme mit fünfsträngigen Zöpfen eigentlich gut zurecht, aber der hier hat mich ein paar Nerven gekostet. Da man den äußeren Strang immer über 2 Stränge legt, sind die Stränge recht "lose". Beim normalen 5er kann man leichter umgreifen oder beim Flechten mit der einen Hand halten und mit der anderen den Strang runterfahren um Gegenflechten zu verhindern.

Klar, ist Übungssache. Allerdings würde ich beim Aufwand mit 5 Strängen zu flechten lieber einen holländischen 5er machen. Wie Nessa auch im Video anmerkte, brauche ich für den Zopf auch länger als für einen normalen 5er - diese Extrazeit würde ich lieber in einen holländischen Teil des normalen 5ers investieren, der beeindruckender aussieht und mMn schöner ist.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#103 Beitrag von Fornarina »

@Yina,
für einen Flechtanfänger sieht das doch toll aus. :) Bestimmt klappt es jetzt nach dieser doch langen Zeit auch mit Französisch.

@Yerma,
einen tollen hybriden Fünfer hast du da gezaubert. Ja, es ist schon nicht so einfach, die Stränge auseinanderzuhalten, weil man sie beim Flechten ja auch nicht immer trennen muss. Beim gewebten Fünfer ist das viel einfacher. :) Aber weißt du was? Wenn doch mal nicht immer dasselbe Haar in einer Strähne ist, merkt das kein Schwein! :D

Und @Tallikama,
du bist ja gar nicht faul! Toll, dass du es auch französisch gemacht hast. :) Und auch noch geduttet. Sieht aus wie Phoenix' Elferdutt, falls du den mitbekommen hast - so schön, wie gut man den Stab (oder ist es eine große Nähnadel wg. dem Loch?) in der Frisur erkennen kann. :)

Ich habe heute auch einen Hybrid Braid für euch. Den habe ich oben als Raised French Braid gemacht. Zweimal habe ich mich dabei vergriffen, aber das kommt eben dabei heraus, wenn man nebenbei noch lange Emails liest.

BildBild
Bild Bild
Bild Bild

Ich muss dazu sagen, dass ich den französischen Anfang nicht unbedingt so geflochten habe, dass es immer exakt dieselben fünf Strähnen sind. Weiter unten im englischen Teil ergab sich das irgendwie von selbst, dass ich immer dieselben Strähnen gefunden habe, das fühlt man, auch wenn man die beiden Strähnen, über die man in die Mitte legt, nicht unbedingt abteilt. Ich hab früher auch häufig mal einen Fischgrätenzopf gemacht, wo ich die fünf Stränge nicht immer separat gehalten habe. Der optische Unterschied ist aber minimal, oben und unten, also kann man es sich in der Hinsicht auch einfach machen und so kann dieser Hybride auch gerne mal mehr Fischgräte sein als üblicherweise. Früher habe ich den Hybridzopf auch oft nur mit vier Strängen gemacht, die habe ich dann aber immer durchgängig separat abgeteilt.

Ist auf jeden Fall eine tolle Frisur, die ich bestimmt noch mal machen werde.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#104 Beitrag von Yerma »

:augenreib: Ein Hybridfischgrätenzopf als raised French braid. Oh, DAS ist Kunst auf hohem Niveau! Total toll, Fornarina, und dass du dich verhauen hast, sehe ich zumindestens nicht.

Ich bin wirklich zutiefst beeindruckt. Sprachlos. Wie lange hast du dafür gebraucht?

Nächste Frage: muss man den Zopf als raised French braid machen, wenn man will, dass der eingeflochtene Teil oben auf liegt? Ja, oder? Holländisch einflechten stelle ich mir schwer bis unmöglich vor. :-k
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Hybridzopf = Fischgrätenzopf durch abgew. Engländertechn

#105 Beitrag von Fornarina »

Hallo Yerma,

Danke dir. :) Das hat mir heute auch großen Spaß gemacht. Wenn der Zopf so mit der englischen Fließrichtung oben aufliegen soll, ja, dann muss man es so Raised French Braid-mäßig machen. Den Fünferhybriden holländisch flechten geht sicher einfacher, weil man da nicht ständig überlegen muss, zu welcher Strähne man jetzt zunehmen muss. Man nimmt einfach zu der Strähne dazu, die man gerade von unten in die Mitte legt. Beim RFB muss man die Strähne erstmal wieder loslassen, die Zunahme greifen, die Zunahme einer der gerade inneren Strähnen zuordnen.

Bei meinem Zopf hatte ich mich ganz unten im Nacken rechts und einmal ganz oben links verhauen. Rechts im Nacken gibt es daher ein paar mehr oder weniger unsichtbare Klemmen, die das Ganze etwas harmonischer gestalten. :mrgreen:

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Antworten