Hallo Ari-Bee,
falls du hier noch mitliest. Ich finde diese messyhafte Variante sehr schön, da das Gestrubbel auch gleichmäßig verteilt ist.
Ich habe ihn heute auch gemacht - zweisträngig. Eigentlich wollte ich einen Balkengalaxie-Dutt machen, aber das Ergebnis sah einfach zu bernsteinig aus, und deshalb würde ich die Bilder lieber hier einordnen.
Also ich hab die Haare geteilt und zwei rotationssymmetrische Schlaufen gelegt - eine rechts nach unten hin und eine links nach oben hin - der Dutt ist also komplett im Uhrzeigersinn gewickelt.
Dann habe ich im Wechsel die Haarstränge so um die beiden Finger, die die Schlaufen halten, gewickelt, dass jeder Finger genau dreimal von einem der Haarstränge überwickelt wird - es sind also zwei dreifach verstärkte Schlaufen geworden.
Beim ersten Versuch hatte ich den Haarrest gleich, nachdem er sich aus diesen Flauscherunden verabschiedet hatte, zu eng an die Basis gewickelt, so dass das Oval an einer Stelle eingeknickt war.

Diesen Fehler habe ich beim zweiten Versuch vermieden. Ich hab die beiden Haarreste also erst ziemlich locker an die Basis geführt und erst bei der zweiten Runde um die Basis herum habe ich straff angezogen.

Ich war mit diesem zweisträngigen Bernsteindutt heute auch draußen und er hält ... und hält ... und hält.

Besonders gefällt mir, wie das Zentrum ausgefallen ist - wirklich wie ein rotationssymmetrisches Parallelogrammgeflecht. Das kriege ich bei rotationssymmetrischen Dutts nicht immer so hin.
Gut, er ist mit der Zeit etwas locker geworden und abgesackt, aber die Forke steckt noch genauso, wie ich sie eingesteckt habe - genauso diagonal. Und so darf er auch bleiben ... bis ich schlafen geh.
LG
Fornarina