Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

Tagebücher und mehr

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Genoveva von Brabant
Beiträge: 440
Registriert: 15.07.2020, 16:36

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#316 Beitrag von Genoveva von Brabant »

Na das ist doch mal ein großes Päckchen :verliebt: da ist die Vorfreude bestimmt groß, der Flechtdutt ist dir gut gelungen, echt chic :D
Mittelblonde NHF mit hellblonder Farbe und violett ums Gesicht
1c-2a, ZU 6cm, 88cm lang
Insta: https://www.instagram.com/invites/conta ... nt=onuhzzf
PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=32315
Benutzeravatar
Columba
Beiträge: 119
Registriert: 03.11.2019, 19:19
Wohnort: im Thüringer Wald

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#317 Beitrag von Columba »

Es freut mich immer wieder sehr, dass die Seifen so ein liebevolles neues Zuhause gefunden haben. :D Und es ist schön zu lesen, dass ich nicht die Einzige bin, die auch unabhängig von der Haarwäsche um die Seifenbestände rum schleicht, um zwischendurch mal zu schnuppern. :mrgreen:
Solche Tagebücher wie deins, in denen so von Haarseifen geschwärmt wird, waren übrigens der Grund, weshalb ich selbst angefangen habe zu sieden – so schließt sich quasi der Kreis. :)

Das Waschergebnis kann sich mal wieder sehen lassen, deine Haare wirken schön kuschelig weich und glänzen wieder so schön. :verliebt:
Auch im Flechtducht machen sie eine gute Figur, der wirkt so schön locker. Ist das eigentlich schon eine von den neuen Maple Burls oder noch dein altbewährter Schatz? (Ich glaube ja, Letzteres, aber in dem Licht wirkt sie so hell…)

Was bemerkst du denn für Unterschiede bei naturtrübem Apfelessig im Vergleich zu klarem?

Ich habe doch gar nichts weiter dazu beigetragen, dass deine Seife fest geworden ist, außer dass ich gesagt habe, gib sie noch nicht verloren. Auf die Idee, sie zum Trocknen in ganz dünne Scheiben zu schneiden, bist du doch ganz alleine gekommen. :)
Wie schön, dass sie dich jetzt mit feinem Lindenblütenduft verwöhnt.
1c F/M? ii, ZU 7 cm, Wohlfühllänge: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 75-85 cm
Benutzeravatar
Kupferacetat
Beiträge: 969
Registriert: 05.11.2017, 13:28

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#318 Beitrag von Kupferacetat »

@JaninaD ja ich bin überglücklich mit der Seifenauswahl und kann mich nie entscheiden, was ich als nächstes anwaschen möchte! Meistens gehe ich nach Laune und Ästhetik und Geruch ;)
Danke dir! Ich denke, dass sich die langfristige Umstellung auf Seifenwäsche tatsächlich ausgezahlt hat. Mir kommt es tatsächlich so vor, als würde ich Strukturveränderungen bemerken, sie sind viel welliger (zumindest bis Schulterlänge, das hatte ich bei Shampoowäsche so nicht.

@Genoveva von Brabant
Danke dir! Ich denke ich werde die Frisur tatsächlich öfter ausführen ;) Vielleicht kommt ja jetzt tatsächlich eine größere Frisurenlust auf …?

@Columba Hihi sie stehen immer noch bei mir am Schreibtisch und sind noch nicht in die Seifenbox in der Psyche im Schlafzimmer gewandert. Der zarte Duft, der herausströmt ist einfach zu schön :mrgreen:
Witzig :D freut mich, dass dich so etwas dazu animiert hat!
Danke für die Komplimente zum Foto :knuddel: das ist eine neue second Hand Maple Burl, den ich von Hundefreundin erstanden habe :) Stimmt, ein näheres Foto von dm Schmuckstück fehlt noch in dem TB. Werde ich nachreichen! Das mit den neuen Stücken ist dann leider doch nichts geworden, es gab Probleme mit dem Zoll, Igor hat den Betrag im voraus bereits gezahlt, allerdings hat die Zahlung nicht rechtzeitig das österreichische Zollamt erreicht und so wollten sie die Zahlung im Endeffekt doppelt einziehen. Ich hätte dann im Nachhinein Anträge stellen können um den doppelt gezahlten Betrag zurück zu erhalten, aber das war mir dann zum Semesterende ehrlich gesagt zu viel Papierkram, mit dem ich mich nicht auskenne und dann mit den Fristen zu kompliziert. Igor war aber sehr entgegenkommend und verständnisvoll, dass ich das Päckchen im Endeffekt retouniert habe :)
Zum Apfelessig: der klare funktioniert zwar genauso gut, wenn ich jedoch keinen Condi nehme, trocknen die Haare schneller aus als beim Naturtrüben. Beim Naturtrüben kann ich mir somit mehr Condifreie Wäschen erlauben, als beim Klaren. Zumindest scheint es für mich so :lol:
Dass du mir versichert hast, dass die Seife noch nicht verloren ist, war auch der Grund, dass ich sie behalten habe. Sonst wäre sie wahrscheinlich irgendwann vor Frust in die Tonne gewandert und ich habe ihr so noch eine Chance gegeben! :D
Benutzeravatar
Kupferacetat
Beiträge: 969
Registriert: 05.11.2017, 13:28

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#319 Beitrag von Kupferacetat »

Nach einigen bad hair days, hatte ich jetzt zwei good hair days in Folge!
Heute wurde die „Gemüsemarkt“ Seife von Columba angewaschen. Eine der ausgefallensten Kreationen, die mir bisher begenet ist. In ihr stecken Brokolisamenöl, Kürbiskernöl, Spinatpulver und beduftet wurde sie mit Karotte, Fenchel und Rosmarin. Sie riecht sogar nach frischem Spinat und passend dazu war vor dem anwaschen noch eine herzige goldene Schnecke auf die Seife gemalt :D :verliebt:

Ich dürfte jetzt tatsächlich die 80 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> wieder geknackt haben und bin froh wieviel dichter sie im Gegensatz zu früher wirken! (Auch wenn der schwarze Untergrund im Bereich der Spitzen sehr stark schmeichelt ;) )

Bild
Benutzeravatar
Giggeline
Beiträge: 3603
Registriert: 14.05.2021, 19:39
SSS in cm: 72
Haartyp: 1 b/c; Mii
ZU: 7,5 cm
Pronomen/Geschlecht: w
Wohnort: Bayern, da wo's schön ist ;-)

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#320 Beitrag von Giggeline »

Hallo Kupferacetat,

deine Seifenreise liest sich interessant. Das Seifenpaket ist ja mega-toll. :D Ich habe auch eines, ich habe die Seifen allerdings immer noch in der Schachtel, und mir geht's wie dir, ich laufe immer wieder daran vorbei, mache die Schachtel auf, und schnuppere daran. - Duftfetischist halt. :lol:

Machst du eigentlich noch ab und zu WO? - Nimmst du dazu normales Leitungswasser, oder filterst du? Mit Brita, oder Kondenswasser?

Deine Pflege mit dem Schweinschmalz finde ich sehr aussergewöhnlich, aber es scheint ja gut zu funktionieren. - Besser als Öle?

Liebe Grüße
und einen schönen Samstag :winke:
- Giggeline -
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 84 cm (31.01.22), NHF aschig, blondiergesträhnt u Henna
Mein Tagebuch

- on the run: zwischen Midback u Taille -
- und: zwischen Taille u Hüfte -
- Steiß erreicht -
- Klassik auch erreicht (Jan.25) -
- jetzt, irgendwo: zwischen Klassik und MO
Benutzeravatar
Columba
Beiträge: 119
Registriert: 03.11.2019, 19:19
Wohnort: im Thüringer Wald

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#321 Beitrag von Columba »

Die Strukturveränderungen mit Seife kommen mir auch sehr bekannt vor – das ging bei mir sogar so weit, dass aus der sonst so geraden Unterwolle plötzlich einzelne Korkenzieher-Löckchen hüpften. :lol: Die Haare werden irgendwie insgesamt „lebendiger“. Schön, dass du das auch beobachten kannst. :)

Och, wie schade, dass es die neuen Maple Burls nicht bis zu dir geschafft haben. Aber da hast du ja auch schon echt hübsche Stücke!

Aha! Beim naturtrüben Apfelessig schreckt mich immer ein wenig ab, dass da meistens trübe Schlieren drin schwimmen, die ich dann auch in den Haaren hängen habe und herausfriemeln muss. :lol: Aber wenn der Effekt so groß ist, lohnt sich das natürlich sehr!

Gemüse scheint für deine Haare sehr gesund zu sein! :mrgreen: Wieder ein tolles Ergebnis. :)
1c F/M? ii, ZU 7 cm, Wohlfühllänge: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 75-85 cm
Benutzeravatar
Kupferacetat
Beiträge: 969
Registriert: 05.11.2017, 13:28

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#322 Beitrag von Kupferacetat »

@Giggeline
Ja ich glaube man wird doch ein bisschen Eigen je länger man im Forum unterwegs ist, aber das ist nichts schlechtes, ganz im Gegenteil! ;)

WO aktuell eher selten. Mein normales Waschrhythmus ist bei einer Wäsche jeden zweiten Tag, wenns nicht sein muss also selten auch jeden dritten. Wenn ich weiß, dass ich vier Tage am Stück niemanden sehen muss, wo es mir unangenehm wäre, dann mach ich da am zweiten Tag WO und am vierten wieder Seife (ich hoffe, ich hab das gerade nicht zu verdreht erklärt? :lol:) Zweimal WO hintereinander ist auch zusammengebunden bei mir grenzwertig, da fallen dann die Wirbel auf und die es gibt Hautblitzer an den Schläfen. Ich wohne zum Glück in einem Gebiet mit relativ weichem Wasser, da brauch ich gar nichts zusätzlich am Wasser zu machen :) Der einzige Unterschied ist jedoch, dass ich bei WO relativ heiß wasche um das Sebum besser verteilen zu können und ich wasche auch um einige Minuten länger um die Kopfhaut richtig zu massieren! Rinsen tu ich hinterher dann trotzdem, einerseits aus Gewohnheit, andererseits liegen die Längen dann schöner.

Schweineschmalz zieht bei mir besser weg als die meisten Öle, da habe ich keine Angst mit Fettmopp herumlaufen zu müssen :lol: Wenn Schmalz mal nicht reicht, dann kombiniere ich gern mit Ölen, das gibt dann so einen richtig tollen Pflegeeffekt bei mir ;)

Liebe Grüße und schönen Sonntag :D


@Columba
Ja!!! Diese Korkenzieher Löckchen habe ich nach der Wäsche in der Unterwolle, Fotobeweis folgt nach der kommenden Wäsche :lol: Sie sind ja herzig, aber dadurch, dass ich die Löckchen ausschließlich im Nacken/Ohrbereich habe, sieht das ein wenig komisch aus, wenn ich sie nicht ausbürste oder glatt föhne.

Hmm… Das Problem mit Flankerln im Essig hatte ich bisher noch nicht, bei meinem trüben Essig haben die sich am Boden abgesetzt, sodass der Essig zwar trüb, aber ohne Stückchen ist :D

Vielen lieben Dank! Mein Haarmojo ist auch wieder auf voller Höhe 8)
Benutzeravatar
Giggeline
Beiträge: 3603
Registriert: 14.05.2021, 19:39
SSS in cm: 72
Haartyp: 1 b/c; Mii
ZU: 7,5 cm
Pronomen/Geschlecht: w
Wohnort: Bayern, da wo's schön ist ;-)

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#323 Beitrag von Giggeline »

Vielen Dank für deine tollen Antworten Kupferacetat. Und nein, ich habe alles bestens verstanden. Du hast das sehr gut erklärt :wink:

Da hab ich glatt wieder was dazugelernt, und wenn es sich mal ergibt, werde ich das mit dem Schweineschmalz auch mal ausprobieren.
Wenn das gut ist gegen Fettmopp, umso besser. :)


Auch dir liebe Grüße und einen hoffentlich schönen sonnigen Sonntag :winke:
- Giggeline -
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 84 cm (31.01.22), NHF aschig, blondiergesträhnt u Henna
Mein Tagebuch

- on the run: zwischen Midback u Taille -
- und: zwischen Taille u Hüfte -
- Steiß erreicht -
- Klassik auch erreicht (Jan.25) -
- jetzt, irgendwo: zwischen Klassik und MO
Benutzeravatar
Kupferacetat
Beiträge: 969
Registriert: 05.11.2017, 13:28

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#324 Beitrag von Kupferacetat »

Gerne :D
Ich werde mich mal bei dir im Tagebuch dazusetzen und solltest du es ausprobieren, bin ich sehr auf Erfahrungsberichte gespannt :mrgreen:
Benutzeravatar
Giggeline
Beiträge: 3603
Registriert: 14.05.2021, 19:39
SSS in cm: 72
Haartyp: 1 b/c; Mii
ZU: 7,5 cm
Pronomen/Geschlecht: w
Wohnort: Bayern, da wo's schön ist ;-)

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#325 Beitrag von Giggeline »

Gerne doch. :)
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 84 cm (31.01.22), NHF aschig, blondiergesträhnt u Henna
Mein Tagebuch

- on the run: zwischen Midback u Taille -
- und: zwischen Taille u Hüfte -
- Steiß erreicht -
- Klassik auch erreicht (Jan.25) -
- jetzt, irgendwo: zwischen Klassik und MO
Benutzeravatar
Kupferacetat
Beiträge: 969
Registriert: 05.11.2017, 13:28

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#326 Beitrag von Kupferacetat »

So, heute kommt das frisch gewaschene und noch Restfeuchte Beweisfoto für meine Löckchen!

TAADAAAA

Bild

Einmal schön über- und einmal schön unterberlichtet, das ist natürlich Absicht 8) (oder so …)

Bild

Sobald die Haare richtig trocken sind, hängen sie sich ein bisschen aus, wenn ich sie ausbürste, werden sie kraus. Die Locken wären ja an sich ganz lustig, was man aber am Foto nicht so gut erkennen kann ist, dass die Deckhaare eigentlich gar nicht von den Wellen betroffen sind, und am Ober- und Hinterkopf komplett glatt sind. Darunter kommt die wilde Wellenschicht, aber auch die hängt sich in den letzten 10-15cm wieder aus und ist schnürdlgerade, die Unterwolle hingegen hat Korkenzieher Löckchen. Ganz komische Kombi. Vielleicht kann ich sie irgendwie mehr hervorkitzeln? Ich kenne mich mit den Curly Methoden absolut nicht aus. So stark wellen sie sich auch erst seitdem ich Seife benutze. Ich frage mich woran das liegen kann?

Tja, bei ähnlichen Erfahrungen freue ich mich über Tipps und Tricks :lol:
Benutzeravatar
Gwent
Beiträge: 414
Registriert: 15.06.2018, 15:39

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#327 Beitrag von Gwent »

Von dieser Struktur kann ich wirklich ein Lied singen. Ich habe in der Unterwolle auch Wellen bis sogar kleine Locken in der Schläfen- und Nackengegend. Allerdings leider auch nur bis ich sie das erste Mal nach dem Waschen kämme und das Deckhaar ist dafür glatt. Ich hege auch den Verdacht, dass sich die verstärkten Umdrehungen in der Schläfengegend durch das Einwickeln in das Handtuch zum Trocknen ergeben (mache ich zumindest so) und weniger natürliche Wellen sind als man denkt.

Ich habe jedenfalls selber auch noch kein wirkliches Muster erkennen können, wann sich die Wellen ergeben und wie ich sie ggf. verstärken kann. Die Curlygirl Methode ist mir ehrlich gesagt auch ein bisschen zu aufwendig dafür, dass ich letztendlich doch eher glattes Haar habe und ich eigentlich am liebsten mit Seife wasche.
Benutzeravatar
Giggeline
Beiträge: 3603
Registriert: 14.05.2021, 19:39
SSS in cm: 72
Haartyp: 1 b/c; Mii
ZU: 7,5 cm
Pronomen/Geschlecht: w
Wohnort: Bayern, da wo's schön ist ;-)

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#328 Beitrag von Giggeline »

Sehr schöne Löckchen, Kupferacetat! :) - Hast du schon mal drüber nachgedacht, ob sich die Löckchen evtl. mit gezielter Lockenpflege vermehren lassen? :-k
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 84 cm (31.01.22), NHF aschig, blondiergesträhnt u Henna
Mein Tagebuch

- on the run: zwischen Midback u Taille -
- und: zwischen Taille u Hüfte -
- Steiß erreicht -
- Klassik auch erreicht (Jan.25) -
- jetzt, irgendwo: zwischen Klassik und MO
Benutzeravatar
marissa
Beiträge: 1525
Registriert: 27.10.2011, 15:24
Haartyp: 1c
ZU: 9-10cm
Wohnort: ganz im Osten Österreichs

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#329 Beitrag von marissa »

Bist du arg, deine 80 sieht aus wie ne 90!
Gratuliere zum Vorsprung!
Hej, die Struktur sieht ja klasse aus. Passt sicher gut zum 70ies Pony.
Mal unten gewellt? Kenn ich. Nenne sie liebevoll die Sauschwanzl. XD
6mm Buzz cut (10/22) grow out

instagram
Benutzeravatar
Columba
Beiträge: 119
Registriert: 03.11.2019, 19:19
Wohnort: im Thüringer Wald

Re: Kupferacetat lässts wachsen und gedeihen ...

#330 Beitrag von Columba »

Hihi, genau so sieht das bei mir auch aus. :mrgreen:
Ich lasse komplett offen trocknen und öle ca. 3 Stunden nach der Wäsche immer die Kopfhaut in Nackenbereich - nur vier Tröpfchen, eigentlich zur Kopfhautpflege, aber das Öl zieht praktischerweise auch ein wenig in die Unterwolle rein, da reicht es dann, die Löckchen einmal auszubürsten, dann werden sie zu sanften Wellen.
1c F/M? ii, ZU 7 cm, Wohlfühllänge: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 75-85 cm
Antworten