über vier Jahre ist es her, da habe ich statt des Keltischen Knotens aus Versehen diesen Dutt fabriziert.

Warum das Bild jetzt hier um 90 Grad verdreht ist, weiß ich nicht. Alle Bilder in der Galerie stehen aufrecht und dieses auch.

Ich habe nie rausbekommen, wie ich diesen Dutt damals hingekriegt habe, aber jetzt habe ich eine Version gefunden, die mit zwei Haarstäben geht. Ich habe neue Stabpaare über Amazon bekommen und dieses hier probierte ich aus, während ich mit meinem Sohn ein Video guckte.
Als ich heute gegen 19.00 Uhr auf den Balkon trat, um die Bilder zu knipsen, hatte ich anfangs Bedenken, dass die Bilder aufgrund des doch schon fortgeschrittenen Abends zu dunkel bzw. zu unscharf werden würden, aber dann gab es weit hinten am Dämmerungshorizont plötzlich einen Himmelsstreifen und die Sonne kam raus - mit letzter Wucht, während der übrige Himmel dunkel und verhangen war. Nur dann können solche Bilder entstehen wie weiter unten. Als ich mit dem Knipsen fertig war, war die Sonne dann auch wieder weg und ging unter.
entwickelt durch: Fornarina
- Einsträngige Variante:
Längenangabe/ZU: bei ZU 5 ab ca. Taille, bei ZU 9 ab Steiß
Schwierigkeit geschätzt: einfach
Handwerkszeug: Haarstab, Haarforke
Anleitung:- schriftliche Anleitung einsträngige Originalvariante von Fornarina
- Man nimmt den Haarstrang in die linke Hand und wirft ihn mit der rechten Hand oberhalb der Basis auf die linke Seite.
- Man zieht den Haarstrang unterhalb der Basis nach rechts, so dass er einmal die Basis umrundet hat.
- Wir ziehen den Haarstrang durch die so entstandene Schlaufe mit Zeige- und Mittelfinger der linken Hand nach links vollständig durch diese hindurch - das wird unsere zweite Schlaufe.
- Wir wickeln den Haarstrang unterhalb der Basis wieder zur rechten Seite und ziehen ihn oberhalb der zweiten Schlaufe erneut durch die erste Schlaufe nach links, aber nur so weit, dass eine dritte Schlaufe entsteht, die die erste Schlaufe an dieser Seite überdeckt.
- Wir ziehen die zweite Schlaufe vom ersten Durchziehen auf die rechte Seite - der Dutt dreht sich dadurch gegen den Uhrzeigersinn etwas nach links.
- Wir wickeln den Haarrest um die Basis herum auf.
- Wir führen den Haarstab von links in die dritte Schlaufe ein und lassen ihn zwischen Oberkante der zweiten Schlaufe und der Unterkante von jenem Segment der ersten Schlaufe wieder aus dem Dutt austreten. Der Haarstab durchsticht dabei keine ganze Schlaufe, sondern nimmt von jedem dieser beiden Segmente lediglich ein paar Haare auf, so dass der Dutt gesichert wird.
- Fertig!
- Bilder
- Und so sieht mein einsträngiger Schachbrettdutt von heute aus:
- Und so sieht mein einsträngiger Schachbrettdutt von heute aus:
- Video
- von Fornarina
- von Fornarina
- schriftliche Anleitung einsträngige Originalvariante von Fornarina
- Zweisträngige Variante
Längenangabe/ZU: bei ZU 5 ab ca. APL, bei ZU 9 ab Taille
Schwierigkeit geschätzt: mittel
Handwerkszeug: Haarstabpaar
Anleitung:- schriftliche Anleitung von Fornarina
- Man teilt die Haare in zwei Hälften, vorzugsweise links und rechts, ist aber eigentlich egal.
- Hier im Beispiel kreuze ich die Haarstränge, also die linke Haarhälfte geht über die rechte, es geht natürlich auch andersherum, aber die Stränge liegen dann auf der jeweils anderen Seite. Im Beispiel habe ich den Dutt rechtsdrehend gemacht, also geht der linke Haarstrang über dem rechten zur rechten Seite hin - der rechte Haarstrang hingegen liegt unter dem linken und weist nach links.
- Jetzt werden aus beiden Haarsträngen rotationssymmetrische - in diesem Fall also zwei im Uhrzeigersinn verlaufende Schlaufen gebildet, die diagonal auf dem Kopf liegen und zwar einander gegenüber. Dazu kommen später noch zwei weitere Schlaufen, die in der kreuzenden Diagonale genau zwischen diesen beiden Schlaufen liegen sollen. Dabei ist die Fingerauswahl enorm wichtig: Vier Finger einer Hand - in diesem Fall der linken - müssen vier Schlaufen halten und das ist gar nicht so einfach.
- Bei meinen Versuchen hat sich herausgestellt, dass es bei der rechtsdrehenden Variante von Vorteil ist, wenn die erste Schlaufe aus dem jetzt rechts liegenden Haarstrang gebildet wird. Diese Schlaufe liegt rechts oben und wird vom Mittelfinger der linken Hand gehalten.
- Die zweite Schlaufe aus dem zweiten Haarstrang liegt links unten und wird vom Daumen gehalten.
- Wir führen den linksliegenden Haarstrang, der die zweite Schlaufe bildet, wieder oberhalb der Basis nach rechts.
- Wir achten darauf, dass sich beide Haarstränge auf der rechten Seite nicht miteinander vermengen. Dabei ist es von Vorteil, den Haarstrang der ersten Schlaufe nach links vorn über die Schulter zu legen.
- Durch dieses Linkslegen des ersten Haarstranges wird die rechte Schlaufe soweit stabilisiert, dass wir den zweiten Haarstrang von unten kommend durch die rechte, also die erste Schlaufe, nach oben hindurchziehen können. Zu diesem Zweck müssen die Finger der linken Hand vorübergehend ihre Position wechseln.
- Der durchgezogene, zweite Haarstrang wird um den Zeigefinger der linken Hand herum zur dritten Schlaufe gelegt, zumindest bringen wir diesen Finger dafür in Position. Natürlich soll auch diese Schlaufe wieder im Uhrzeigersinn verlaufen. Und die Position des Zeigefingers gibt auch die Lage dieser Schlaufe im Dutt vor - nämlich rechts unten.
- Wir ziehen den ersten Haarstrang, den wir soeben nach vorn über die Schulter gelegt haben, in derselben Manier wie vorhin den zweiten von unten durch die linke, untere Schlaufe nach oben.
- Dieser durchgezogene erste Haarstrang wird jetzt unsere vierte und letzte Schlaufe. Wir legen ihn im Uhrzeigersinn um den kleinen Finger herum und alle vier Schlaufen sind gelegt.
- Wir wickeln die beiden Haarreste um die Basis herum auf.
- Wir stecken von oben oder aber von einer Seite kommend je einen Haarstab in eine Schlaufe und lassen ihn in der diagonal gegenüberliegenden Schlaufe wieder austreten. Es ist schwierig, während des Steckens des ersten Stabes die restlichen Schlaufen zu halten, aber es geht, wenn man alles langsam und bedächtig genug macht. Die rechte Hand kann zu diesem Behufe ungeheuer hilfreich sein.
Variation: Wem das zu frickelig ist, der kann auch gerne zuerst die Stäbe stecken, bevor die Haarreste um das Ganze gewickelt werden. Wird dann etwas größer und braucht eventuell noch ein paar Klemmen, damit die Haarreste nicht wieder rausrutschen. - Fertig!
- Bilder
- Und so sieht mein zweisträngiger Schachbrettdutt aus:
- Video
- von Fornarina
- von Fornarina
- schriftliche Anleitung von Fornarina

Viel Spaß beim Nachbauen!

LG
Fornarina