[Anleitung] Schachbrett-Dutt - ein- und zweisträngig

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

[Anleitung] Schachbrett-Dutt - ein- und zweisträngig

#1 Beitrag von Fornarina »

Hallo,

über vier Jahre ist es her, da habe ich statt des Keltischen Knotens aus Versehen diesen Dutt fabriziert.

Bild

Warum das Bild jetzt hier um 90 Grad verdreht ist, weiß ich nicht. Alle Bilder in der Galerie stehen aufrecht und dieses auch. #-o

Ich habe nie rausbekommen, wie ich diesen Dutt damals hingekriegt habe, aber jetzt habe ich eine Version gefunden, die mit zwei Haarstäben geht. Ich habe neue Stabpaare über Amazon bekommen und dieses hier probierte ich aus, während ich mit meinem Sohn ein Video guckte.

Als ich heute gegen 19.00 Uhr auf den Balkon trat, um die Bilder zu knipsen, hatte ich anfangs Bedenken, dass die Bilder aufgrund des doch schon fortgeschrittenen Abends zu dunkel bzw. zu unscharf werden würden, aber dann gab es weit hinten am Dämmerungshorizont plötzlich einen Himmelsstreifen und die Sonne kam raus - mit letzter Wucht, während der übrige Himmel dunkel und verhangen war. Nur dann können solche Bilder entstehen wie weiter unten. Als ich mit dem Knipsen fertig war, war die Sonne dann auch wieder weg und ging unter.

entwickelt durch: Fornarina
  • Einsträngige Variante:

    Längenangabe/ZU: bei ZU 5 ab ca. Taille, bei ZU 9 ab Steiß
    Schwierigkeit geschätzt: einfach
    Handwerkszeug: Haarstab, Haarforke

    Anleitung:
    • schriftliche Anleitung einsträngige Originalvariante von Fornarina
      1. Man nimmt den Haarstrang in die linke Hand und wirft ihn mit der rechten Hand oberhalb der Basis auf die linke Seite.
      2. Man zieht den Haarstrang unterhalb der Basis nach rechts, so dass er einmal die Basis umrundet hat.
      3. Wir ziehen den Haarstrang durch die so entstandene Schlaufe mit Zeige- und Mittelfinger der linken Hand nach links vollständig durch diese hindurch - das wird unsere zweite Schlaufe.
      4. Wir wickeln den Haarstrang unterhalb der Basis wieder zur rechten Seite und ziehen ihn oberhalb der zweiten Schlaufe erneut durch die erste Schlaufe nach links, aber nur so weit, dass eine dritte Schlaufe entsteht, die die erste Schlaufe an dieser Seite überdeckt.
      5. Wir ziehen die zweite Schlaufe vom ersten Durchziehen auf die rechte Seite - der Dutt dreht sich dadurch gegen den Uhrzeigersinn etwas nach links.
      6. Wir wickeln den Haarrest um die Basis herum auf.
      7. Wir führen den Haarstab von links in die dritte Schlaufe ein und lassen ihn zwischen Oberkante der zweiten Schlaufe und der Unterkante von jenem Segment der ersten Schlaufe wieder aus dem Dutt austreten. Der Haarstab durchsticht dabei keine ganze Schlaufe, sondern nimmt von jedem dieser beiden Segmente lediglich ein paar Haare auf, so dass der Dutt gesichert wird.
      8. Fertig!
    • Bilder
      • Und so sieht mein einsträngiger Schachbrettdutt von heute aus:
        BildBildBild
    • Video
      • von Fornarina
  • Zweisträngige Variante

    Längenangabe/ZU: bei ZU 5 ab ca. APL, bei ZU 9 ab Taille

    Schwierigkeit geschätzt: mittel

    Handwerkszeug: Haarstabpaar

    Anleitung:
    • schriftliche Anleitung von Fornarina
      1. Man teilt die Haare in zwei Hälften, vorzugsweise links und rechts, ist aber eigentlich egal.
      2. Hier im Beispiel kreuze ich die Haarstränge, also die linke Haarhälfte geht über die rechte, es geht natürlich auch andersherum, aber die Stränge liegen dann auf der jeweils anderen Seite. Im Beispiel habe ich den Dutt rechtsdrehend gemacht, also geht der linke Haarstrang über dem rechten zur rechten Seite hin - der rechte Haarstrang hingegen liegt unter dem linken und weist nach links.
      3. Jetzt werden aus beiden Haarsträngen rotationssymmetrische - in diesem Fall also zwei im Uhrzeigersinn verlaufende Schlaufen gebildet, die diagonal auf dem Kopf liegen und zwar einander gegenüber. Dazu kommen später noch zwei weitere Schlaufen, die in der kreuzenden Diagonale genau zwischen diesen beiden Schlaufen liegen sollen. Dabei ist die Fingerauswahl enorm wichtig: Vier Finger einer Hand - in diesem Fall der linken - müssen vier Schlaufen halten und das ist gar nicht so einfach.
      4. Bei meinen Versuchen hat sich herausgestellt, dass es bei der rechtsdrehenden Variante von Vorteil ist, wenn die erste Schlaufe aus dem jetzt rechts liegenden Haarstrang gebildet wird. Diese Schlaufe liegt rechts oben und wird vom Mittelfinger der linken Hand gehalten.
      5. Die zweite Schlaufe aus dem zweiten Haarstrang liegt links unten und wird vom Daumen gehalten.
      6. Wir führen den linksliegenden Haarstrang, der die zweite Schlaufe bildet, wieder oberhalb der Basis nach rechts.
      7. Wir achten darauf, dass sich beide Haarstränge auf der rechten Seite nicht miteinander vermengen. Dabei ist es von Vorteil, den Haarstrang der ersten Schlaufe nach links vorn über die Schulter zu legen.
      8. Durch dieses Linkslegen des ersten Haarstranges wird die rechte Schlaufe soweit stabilisiert, dass wir den zweiten Haarstrang von unten kommend durch die rechte, also die erste Schlaufe, nach oben hindurchziehen können. Zu diesem Zweck müssen die Finger der linken Hand vorübergehend ihre Position wechseln.
      9. Der durchgezogene, zweite Haarstrang wird um den Zeigefinger der linken Hand herum zur dritten Schlaufe gelegt, zumindest bringen wir diesen Finger dafür in Position. Natürlich soll auch diese Schlaufe wieder im Uhrzeigersinn verlaufen. Und die Position des Zeigefingers gibt auch die Lage dieser Schlaufe im Dutt vor - nämlich rechts unten.
      10. Wir ziehen den ersten Haarstrang, den wir soeben nach vorn über die Schulter gelegt haben, in derselben Manier wie vorhin den zweiten von unten durch die linke, untere Schlaufe nach oben.
      11. Dieser durchgezogene erste Haarstrang wird jetzt unsere vierte und letzte Schlaufe. Wir legen ihn im Uhrzeigersinn um den kleinen Finger herum und alle vier Schlaufen sind gelegt.
      12. Wir wickeln die beiden Haarreste um die Basis herum auf.
      13. Wir stecken von oben oder aber von einer Seite kommend je einen Haarstab in eine Schlaufe und lassen ihn in der diagonal gegenüberliegenden Schlaufe wieder austreten. Es ist schwierig, während des Steckens des ersten Stabes die restlichen Schlaufen zu halten, aber es geht, wenn man alles langsam und bedächtig genug macht. Die rechte Hand kann zu diesem Behufe ungeheuer hilfreich sein.

        Variation: Wem das zu frickelig ist, der kann auch gerne zuerst die Stäbe stecken, bevor die Haarreste um das Ganze gewickelt werden. Wird dann etwas größer und braucht eventuell noch ein paar Klemmen, damit die Haarreste nicht wieder rausrutschen.
      14. Fertig!
    • Bilder
      • Und so sieht mein zweisträngiger Schachbrettdutt aus:
      • BildBildBildBild
    • Video
      • von Fornarina
Diese Frisur hinzukriegen hatte ich mir schon lange gewünscht. :yippee:


Viel Spaß beim Nachbauen! :)

LG
Fornarina
Zuletzt geändert von Fornarina am 09.06.2024, 17:09, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Anleitung ergänzt & Videos eingefügt
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Perunica
Beiträge: 1245
Registriert: 05.11.2019, 13:00

Re: Schachbrett-Dutt

#2 Beitrag von Perunica »

Sieht sehr gut aus... :gut:
2a • NHF Braun mit vielen Silberfäden • Relax-Yeti
messfaul und irgendwo zwischen Steiß und Klassik
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6494
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: Schachbrett-Dutt

#3 Beitrag von JaninaD »

Die Vierer-Aufteilung gefällt mir sehr. Auch, dass man den sowohl mit einem als auch zwei Stäben machen kann. :)
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Schachbrett-Dutt

#4 Beitrag von Fornarina »

Danke euch beiden. :)

@Janina,
klar kann man ihn auch nur mit einem Stab machen. Ich könnte mir vorstellen, dass er dann etwas länglicher wird, zumindest wenn man den Stab durch die beiden zuerst gelegten Schlaufen steckt, aber ausprobiert habe ich es noch nicht. :nixweiss:

Was ich hingegen gestern Abend noch ausprobiert habe: Die Stränge am Anfang nicht zu kreuzen. Da ist ein Dutt rauskommen, der wahnsinnig quadratisch und auch gut aussieht, nur ein Schachbrettmuster hat er dann nicht mehr. Also habe ich diese Variante dann noch nachträglich aus meiner Anleitung oben rausgenommen. Probieren geht eben über theoretisieren. Aber ich finde es so toll, dass ich meine Beiträge hier jetzt selbst ändern kann. :D

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6494
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: Schachbrett-Dutt

#5 Beitrag von JaninaD »

Ah, ich habe es wohl falsch verstanden bei dem ersten Bild. Ich dachte, dass wäre derselbe Dutt nur mit einem Stab.
Aber auch wenn du nicht genau weißt, wie du das damals gemacht hast, finde ich, dass es durchaus sehr gut aussieht. :)

Irgendwann kann ich es auch ausprobieren, aber das wird noch ein paar Jährchen dauern. :)
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Schachbrett-Dutt

#6 Beitrag von Fornarina »

@Janina,
Ja, der erste Dutt mit der Forke hat eine ganz andere Wickeltechnik. Es ist nur ein Strang, und er basiert auf dem Keltischen Knoten; das ist alles, was ich noch über diese frühe Variante weiß. Wenn ich das Geheimnis gelüftet habe, gebe ich Bescheid :winke:

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
LacrimaPhoenix
Moderatorin
Beiträge: 6135
Registriert: 02.01.2020, 13:13

Re: Schachbrett-Dutt

#7 Beitrag von LacrimaPhoenix »

Ui, spannend! :helmut:
Ich habe die Anleitung für 2 Stäbe nicht gelesen, aber ich mache auch gerne mal einen solchen Kelten:


Da meine Haare weder besonders duttaffin noch fotogen sind, hier nochmal mit "Kartierung":



Da unten ist tatsächlich noch ein Dutt-Teil :oops:
Könnte das der Viererkelte sein?
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Schachbrett-Dutt

#8 Beitrag von Fornarina »

Hallo Lacrima,

Das Wort Viererkelte kenne ich so nicht, aber kann es sein, dass deine Version Nessas Variante ist, wenn sie die Schlaufe bei Gegenuhrzeigerrichtung-Wickeln nämlich nicht nach links oben, sondern nach rechts oben legt? Das gibt dem Kelten noch mal eine Windung zusätzlich dazu. Bei meiner Variante habe ich aber irgendetwas anderes gemacht, da liegt die Schlaufe auch eindeutig links - also muss es was anderes sein. Die Macht, einen Schachbrett-Kelten zu erschaffen, wurde bislang nur einmal angewandt, aber zusammen könnten wir das Geheimnis lüften. :pfeif:

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: Schachbrett-Dutt

#9 Beitrag von Fornarina »

Hallo,

ich hab ihn endlich wiedergefunden, den originären einsträngigen Schachbrettdutt, zumindest sieht er jetzt in etwa aus wie der alte von vor vier Jahren.

Er ist linksdrehend und wird wie mein linksdrehender Kelte begonnen, was das Legen der großen Urschlaufe angeht, durch die später der Strang gezogen wird. Die erste durchgezogene Schlaufe ist rechts zu sehen, wo das Stabende unter jener Schlaufe rauskommt. Die zweite Schlaufe, die wie beim Kelten als Doppelstrang gelegt wird, liegt links, wo der Stabtopper rausguckt. Kann man diese Beschreibung einigermaßen nachvollziehen? :wink: Nun ja, es wird ein Video geben - wieder einmal, ich weiß. :nickt:

Und wieder einmal gab es schönes Abendrot für die Haare - so wie bei der zweisträngigen Variante weiter oben (wo ist der Murmeltiersmiley?):

BildBild
Bild

Aber ja, das müsste er sein. :D

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Rafunzel
Beiträge: 3441
Registriert: 14.10.2016, 10:16
SSS in cm: 156
Haartyp: 2a
ZU: 8,5
Instagram: sundew_morning
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Schachbrett-Dutt

#10 Beitrag von Rafunzel »

Ohhh, die Optik gefällt mir wahnsinnig gut :verliebt: Muss ich probieren!
Yetifaktor (noch ausrechnen) bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 156cm (Jun '24), Haartyp 2a Cii (Zopfumfang 8,5cm)
*Rafunzels Haartagebuch*
Benutzeravatar
LacrimaPhoenix
Moderatorin
Beiträge: 6135
Registriert: 02.01.2020, 13:13

Re: Schachbrett-Dutt

#11 Beitrag von LacrimaPhoenix »

Fornarina hat geschrieben:Hallo Lacrima,

Das Wort Viererkelte kenne ich so nicht
Nee, das ist ja auch auf meinem Mist gewachsen und ist deshalb nicht im Gebrauch...
Keine Ahnung wie Nessa wickelt, ich habe mal ein paar Ideen zum Kelten (u. a. mit Vierteilung) im Keltenthread gelassen^^
The problem with the world is that the intelligent people are full of doubt, while the stupid people are full of confidence. ~Bukowski
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: [Anleitung] Schachbrett-Dutt

#12 Beitrag von Fornarina »

Hallo,

ich habe im Starterpost Videos für die ein- und die zweisträngige Variante eingefügt und auch eine Anleitung für die einsträngige Variante geschrieben. Hier Bilder vom Drehort für die zweisträngige Variante:

BildBild
Bild


LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Benutzeravatar
Fornarina
Moderatorin
Beiträge: 11547
Registriert: 26.06.2013, 00:04
SSS in cm: 112
Haartyp: 2a/b M ii
ZU: 9
Wohnort: Berlin

Re: [Anleitung] Schachbrett-Dutt - ein- und zweisträngig

#13 Beitrag von Fornarina »

Hallo,

ich weiß jetzt endlich, wie ich damals den Schachbrett-Kelten gemacht hatte. Er ist mir neulich wieder zufällig begegnet, als ich Nessas Variante des Keltischen Knotens ausprobiert hatte. Es ist so, dass ich den Haarstrang der Schlaufe links geteilt habe, indem ich ein paar Haare davon genommen und über den Stab gefädelt hatte. Deshalb sieht es auf einmal so aus, als wären es vier Segmente, obwohl links eigentlich nur eines ist. Ich glaube allerdings nicht, dass ich das im Video so auf Abruf wiederholen kann, deshalb jetzt nur Bilder.

BildBildBild

Auf dem zweiten Bild kann man, glaube ich, ganz gut erkennen, welche Haare von der linken Schlaufe ich da wie über den Stab getüdelt habe. Also so geht es auch. Ist außerdem eine schöne Tumbler-Symmetrie geworden.

LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Altes PP Neues PP
YouTube
❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ;)
Antworten