Geflippter Zopf
Ich habe letztens Jahr eine neue Frisur getestet. Ich hatte Lust auf einen (hohen) Flechtzopf, aber der ist mir manchmal zu auffällig oder zu nervig aufgrund der Länge. Also habe ich mich an einer verkürzten Version versucht.
Hier hatte ich mich schon mal an einer Erklärung versucht, die war aber sehr kurz und für manche unverständlich.
Anleitung
Dafür haben ich einen hohen Pferdeschwanz mit einem Telefonkabel Haargummi gemacht. Alternativ kann man auch einen englischen Zopfanfang machen.
Die Haare habe ich bis etwa zur Hälfte der Länge in einen lockeren dreisträngigen Zopf geflochten. Lieber ein bisschen weniger als die Hälfte, als mehr. Der Flechtzopf wird mit einem Haargummi abgeschlossen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder normal das Haargummi nach dem geflochtenen Teil in den Zopf (einfacher) oder
alternativ eine Schlaufe mit den Haaren machen, zb über einen Tampon oder einen kurzen Stift und dann ein Haargummi über die Schlaufe befestigen. S. Fotos
[img_size]https://up.picr.de/48780475vv.jpg[/img_size][img_size]https://up.picr.de/48780476nj.jpg[/img_size]
Dann den geflochtenen Teil des Zopf breit ziehen. Dieser Zopf ist der "Masterzopf", die Bezeichnung erleichtert mir die Erklärung.
Die restlichen Haare in zwei Teile teilen und jeweils zu einem Zopf flechten. Hier bieten sich für die Enden diese dünnen Silikonhaargummis an, weil die Zopfenden sehr dünn werden, bei mir zumindest. Dann können die Zöpfe auch breit gezogen werden. Die unteren Zöpfe hätte ich noch breiter ziehen können, insbesondere die dünnen Spitzen. Das sind die "Minizöpfe".
Dann wird einen der unteren "Mini Zöpfe" umgeklappt und durch den oberen Zopf, den "Masterzopf", Richtung Hinterkopf gewebt, sodass er einem Strang des Master Zopfes folgt. Durch das breitziehen vorher geht das ganz gut. Eventuell kann ein Topsy Tail helfen, ich nehme aber meistens einfach die Finger. Ich ziehe den Mini Zopf also durch eine der Lücken im Masterzopf, zwischen zwei Strängen durch und dann entlang einer der Stränge immer weiter durch den MasterZopf nach oben.
Die Spitzen des Minizopfes werden am oberen Ende des Masterzopfes in das Haargummi gesteckt oder mit Bobbypins befestigt. Hier zeigt sich, ob man die Hälfte der Haare vorher gut eingeschätzt hat. Wenn der Minizopf kürzer ist als der Masterzopf, geht der Minizopf nicht ganz bis zum oberen Ende des Masterzopfes. Dann kann man den Minizopf auf der Rückseite des Masterzopfes mit einem Bobbyypin befestigen, damit er nicht aus dem Masterzopf rutscht.
[img_size]https://up.picr.de/48780477bs.jpg[/img_size]
Das gleiche wird mit dem zweiten unteren Mini Zopf wiederholt. Er wird ebenfalls in den oberen Master Zopf gewebt. Hier folgt man einem anderen Strang des Master Zopfes.
Am Ende kann man an den Übergang der Mini Zöpfe noch mehr Bobby pins verwenden, um die Haargummi zu verstecken und die zwei Minizöpfe etwas mehr zu befestigen.
Fertig
[img_size]https://up.picr.de/48780542rh.jpg[/img_size] [img_size]https://up.picr.de/48071218zt.jpg[/img_size]
Eine schnellere Alternative wäre es, einen Engländer oder anderen flechtzopf mit der gesamten Haarlänge zu flechten und dann in der Hälfte umzuklappen und die untere Hälfte in die obere Hälfte weben.