Also ich habe jetzt nochmal geschaut: vielleicht habe ich bisschen übertrieben. Beim künstlichen Licht ist es bläulich. Beim natürlichen Licht: ist es v.a. sehr grau.
Zumindest ist hier NICHTS Richtung: dunkelbraun oder schwarz auch nur ansatzweise zu sehen.
Die Haare hatte ich seit Weihnachten nicht mehr gefärbt. Als ich das letzte Mal, also zu Weihnachten gefärbt hatte, war es ein recht gutes Ergebnis (bei 1mal färben!).
Ich denke, ich versuche mir in den nächsten Tagen nochmal den Stress zu geben und nochmal drüber zu färben. Vielleicht ist es zu lange her und es braucht 2 Färbvorgänge.
PHF von Radico
Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren
Re: PHF von Radico
Habe das Problem seit den letzten Chargen auch. Kochend heißes Wasser zerstört das Indigo, verwende Radico kupferbraun. Mir war letztens das Wasser zu heiß, - also kochend. Habe keinen Indigoeffekt, Haare sind nur Kastanienrot, - ich mische es mit kupferbraun. Es muß sein, wie bei einem Teeaufguss. Kurz bevor es zu wallen beginnt anrühren, dann sollte es klappen. Sehe es schon an den Handschuhen, wenn die kaum Farbe annehmen, ist es am Kopf genauso.
Re: PHF von Radico
Hallo Sabine33, schön, dass Du geantwortet hast. Ich habe inzwischen nochmal mit der gleichen Farbe gefärbt und wieder den gleichen Fehler gemacht, dass es zu heiß war, und ich man sieht wieder nix - außer bisschen blau. Ich gebe der Farbe noch eine Chance. Aber irgendwie fühle ich mich veräppelt, auch weil der Verkäufer extra einen Aufkleber raufgemacht hat, dass man es mit kochendem Wasser anrühren soll. In der Packungsbeilage steht dann, dass das Wasser nicht kochen darf.
Naja, mal sehen. Ich dachte ja, dass wenn ich mal 2mal übereinander färbe, es vielleicht wieder funktioniert. Aber es ist doch sehr aufwendig. Ich habe eigentlich keine Zeit und Lust da noch einen weiteren Tag damit zu verbringen.
Naja, mal sehen. Ich dachte ja, dass wenn ich mal 2mal übereinander färbe, es vielleicht wieder funktioniert. Aber es ist doch sehr aufwendig. Ich habe eigentlich keine Zeit und Lust da noch einen weiteren Tag damit zu verbringen.
Re: PHF von Radico
Ich färbe übrigends immer noch mit Radico. Ich meine, "färben" kann ich es kaum nennen, weil bei mir die grauen Haare so einen "Schimmer" bekommen. Dennoch macht der Schimmer was aus. Das grau kriegt dann sowas gelbliches, bräunliches, bläuliches. Das klingt jetzt schlimmer, als es ist. Es ist schon ok. Allerdings bleiben die kräuselgrauen Haare an den Schläfen und vor den Ohren grau, die sind so widerstandsfähig, dass die nichts annehmen. (Allerdings probiere ich keine Mehrfachüberfärbungen. Das ist mir zu aufwendig.)
Trotzdem ich bei Radico immer Haarkur mit hineinmische, sind die Haar nicht mehr das, was sie mal waren. Ich stecke meine Haare häufig hoch, und ich glaube, dass mittlerweile die Scroos dazubeigetragen haben, dass die Haar sichtlich kaputter werden. (Wobei ich die Scroos trotzdem mag, weil es bei mir einfach besser aussieht als hochstecken mit irgendwelchen Spangen oder Clickspangen.) Aber das kaputt gehen der Haar und das spröde werden, kann natürlich auch eine Folge sein von der "neuen Haarqualität" bei grauen Haaren. Ich muss auch sagen, dass ich sehr sehr trockene Haare habe. Hat den Vorteil, dass man kaum mal waschen muss, hat den Nachteil, dass sie einfach zum strohig sein, neigen.
Ich habe meine Haare seit Corona nicht mehr geschnitten, dadurch sind sie sehr lang! Aber sie sind auch sehr dünn geworden. Offen tragen sieht schon lange nicht mehr gut aus bei mir.
Allerdings geht es hier im Thread um Radico.
Was gibt es noch zu Radico zu sagen? Naja, ich bin dennoch froh, dass es das Zeug gibt. Viele Alternativen mit Naturhaarfarben gibt es ja nicht. Ich mag es, wie schon früher geschrieben, weil man nicht so sehr in die Rotrichtung gehen muss. Meine Haare haben irgendwann auch extremst Henna abgelehnt (Kopfhautprobleme, Haarausfall). Bisher scheine ich auf Radico diesbzgl. nicht so stark zu reagieren. (Allerdings kam es bei mir mit Henna auch erst nach Jahren zu diesen Reaktionen.)
Trotzdem ich bei Radico immer Haarkur mit hineinmische, sind die Haar nicht mehr das, was sie mal waren. Ich stecke meine Haare häufig hoch, und ich glaube, dass mittlerweile die Scroos dazubeigetragen haben, dass die Haar sichtlich kaputter werden. (Wobei ich die Scroos trotzdem mag, weil es bei mir einfach besser aussieht als hochstecken mit irgendwelchen Spangen oder Clickspangen.) Aber das kaputt gehen der Haar und das spröde werden, kann natürlich auch eine Folge sein von der "neuen Haarqualität" bei grauen Haaren. Ich muss auch sagen, dass ich sehr sehr trockene Haare habe. Hat den Vorteil, dass man kaum mal waschen muss, hat den Nachteil, dass sie einfach zum strohig sein, neigen.
Ich habe meine Haare seit Corona nicht mehr geschnitten, dadurch sind sie sehr lang! Aber sie sind auch sehr dünn geworden. Offen tragen sieht schon lange nicht mehr gut aus bei mir.
Allerdings geht es hier im Thread um Radico.
Was gibt es noch zu Radico zu sagen? Naja, ich bin dennoch froh, dass es das Zeug gibt. Viele Alternativen mit Naturhaarfarben gibt es ja nicht. Ich mag es, wie schon früher geschrieben, weil man nicht so sehr in die Rotrichtung gehen muss. Meine Haare haben irgendwann auch extremst Henna abgelehnt (Kopfhautprobleme, Haarausfall). Bisher scheine ich auf Radico diesbzgl. nicht so stark zu reagieren. (Allerdings kam es bei mir mit Henna auch erst nach Jahren zu diesen Reaktionen.)