Cassia / Farbneutrales Henna

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
lorelai
Beiträge: 1693
Registriert: 05.07.2007, 14:47
Wohnort: bei Aachen

#121 Beitrag von lorelai »

Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, daß sich Cassia verhältnismäßig schnell auswaschen soll. Das dürfte also nicht das Problem sein.

Wenn sich das Henna allerdings bei dir ebensowenig schnell auswäscht wie bei mir, kann das mit dem heller werden ewig dauern. Ich persönlich sehe da keine andere Möglichkeit, als eben von vornherein heller zu färben, um dieses Problem in Zukunft zu vermeiden.
Haartyp: 1c F ii (ZU 8,4 cm)
Länge: 77 cm
Farbe: NHF (grau, weiß, blonde Reste)
Benutzeravatar
Ciara
Beiträge: 1461
Registriert: 15.07.2007, 20:07

#122 Beitrag von Ciara »

Also eine einmalige, niedrig dosierte Anwendung von Cassia hat sich bei mir immer ausgewaschen... im Lauf von 4-6 Wochen würde ich schätzen, kommt aufs Haar und die Dosis an. Aber jeder Schopf ist nun mal unterschiedlich...
1abFii | 104 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | dunkelblond
Benutzeravatar
wolkenschaf
Beiträge: 365
Registriert: 04.08.2009, 19:11

#123 Beitrag von wolkenschaf »

Ich habe mir im Urlaub "neutrales" Henna gekauft, das laut Packung sowohl Lawsonia als auch Cassia enthält. Der Hersteller liegt in Frankreich, eine Internetadresse ist nicht angegeben.

Nun meine Frage: weiß jemand, wo man solches (also das Gemisch) auch im Internet bestellen kann?
Ilva
Beiträge: 2882
Registriert: 22.05.2009, 15:16

#124 Beitrag von Ilva »

Ich kopiere das jetzt einfach mal aus dem anderen Thread (wenn es in Ordnung ist *lieb schau*):

Also ich weiß nicht genau, wo ich posten soll, also mache ich es mal hier Wink
Falls das falsch ist, dann bitte verschieben (aber ich mach so ungern neue Threads wegen Kleinigkeiten auf *seufz*)...

Langa Vorrede und nun mein Problem:

Ich war am überlegen mal mit Cassia zu kuren (Nach dem Motto: Pflege aber keine/ kaum Farbe). Soweit so gut. Jetzt bin ich gestern ins Reformhaus und habe mir die Packung von logona angeschaut. Auch kein Thema.
Daneben stand nun auch von Esther Tol eine Packung mit der Beschriftung "Henna Neutral".
Als ich mir die Packung angesehen habe stand unter den Inhaltstsoffen einfach nur "Lawsonia inermis".

Zum Vergleich habe ich mir dann noch die anderen Tol-Farben angesehen und bin nun ganz verwirrt. Auf dem "Rot Verstärkt" werden nämlich als Inhaltsstoffe "Cassia und SodiumPicramate" angegeben. Das gleiche auch auf dem "Rot Extra Stark"

Was fäbt denn jetzt nun? Und wie? Also wie kann Cassia die Haare rot färben und Henna anscheinend neutral kuren?

Und vor allem: Was kann ich jetzt nehmen? Gegen einen leichten rotstich habe ich nichts einzuwenden. Aber ich will eben nicht zu viele Schichten auf meinem Haar aufbauen und nachher wieder ganz dunkel sein.

Liebe Grüße (und danke schon mal)
Ina

P.S. @ Wolkenschaf: Also Tol hat auf jeden Fall Henna mit im neutralen Henna (was für ein super-kluger Satz *seufz*)
Liebe Grüße- Ina
Benutzeravatar
sushii
Beiträge: 1220
Registriert: 22.10.2008, 18:51
Wohnort: Friendswood, TX
Kontaktdaten:

#125 Beitrag von sushii »

Ich hab mir jetzt auch mal "Neutrales Henna" besorgt. Es ist von Henné Natur, und enthält Cassia und Lawsonia.

Ich habe diverse Bedenken damit:

1. hab ich ja blondierte Strähnchen im Ponny und im "Hinterhaar" dunkelblond intensievgetönt. Beides ist jeweils mindestens 4 Wochen her. Sollte also kein Problem sein, oder?
2. Enthält das Zeug Henna (Lawsonia), was aber an zweiter Stelle steht, ein leichter(!) gelb-orange Schimmer wäre mir aber auch nicht Unrecht.
3. Das Zeug ist überlagert (2007), habe es für den halben Preis gekauft, weil ich dachte, damals in Indien haben die Frauen sicher auch nicht so genau aufs Datum geschaut. Ich hoffe, das ist kein Probem?

4. Jetzt aber meine wirkliche Frage: Lässt man die Kur am besten vor dem Haarewaschen oder danach einwirken? Ich wollte 1h Einwirkzeit machen und das Ganze mit Wasser, Jojobaöl und Logona-Kur mischen.
Haartyp 1a-bMii, 6 cm
Länge: Steiss plus 95 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) 11.01.16,
Farbe: dunkelblond mit Strähnchen
Mein Projekt
Mein Instagram
Youtube-Video
Mein Lifestyle und 3D CGI Blog"
Benutzeravatar
gaensebluemchen
Beiträge: 492
Registriert: 02.03.2009, 13:08

#126 Beitrag von gaensebluemchen »

1. Theoretisch nicht, allerdings wäre es sicherer das erstmal zu versuchen, nicht das es nacher böse endet.
2. Lawsonia ist Henna, mit mindestens nem leichten Schimmer musst rechenen, auch hier: lieber ne Probesträhne machen
3. Jenachdem wie es gelagert wurde, färbt es dann einfach nur weniger, was dich aber nicht stören dürfte, da es dir eh auf die Pflege ankommt wenn ich das richtig verstanden hab.
4. Da du das ganze Zeug ja nicht bis zur nächsten Wäsche drinhaben willst, wäre es definitiv vor dem Waschen besser, sonst musst zweimal waschen.
1b M ii
99 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Cai
Beiträge: 1026
Registriert: 19.04.2008, 23:39

#127 Beitrag von Cai »

Zuerst zur Farbe: Cassia und Henna sind zwei verschiedene Pflanzen, nur Henna färbt rot. Immer. Die Frage kommt hier in dem Thread immer wieder auf und auch anderswo. Rashida hatte hier am Anfang des Threadswas dazu geschrieben und ich meine auf ihrer Seite, die sie am Ende verlinkt hat kann man auch einiges nachlesen. Das größte Problem ist hier glaube ich, dass man bei keinem Hersteller so genau weiss was drin ist und oft eben auch Lawsonia Inermis mit drauf steht. Ich frage mich immer wie wahr die INCI Angaben so sind.
Ich habe mein Cassia bei Rashida gekauft (und vorher bei Khadi), da bin ich mir recht sicher, dass es rein ist. Und ich war auch sehr zufrieden.

Zu den Bedenken:
1. Eigentlich tönt es nur gelb, also reversibel, für dunkelblond zu schwach als das man was sehen kann, ausser vielleicht einem Schimmer. Direkt nach der Anwendung hat man manchmal einen Grünstich, der kommt aber von schlecht ausgewaschenen Partikeln und nicht von Pigmenten, die sich wirklich am Haar festgesetzt haben. (ich habe dunkelblonde Haare, ein Teil war mal braun intensivgetönt, habe auch recht kurz danach Cassia verwendet, das war kein Problem, wenn es dir nur auf die Wechselwirkung chemische Tönung - natürliche Kur ankommt).
2. Wenn Lawsonia Inermis (= Henna) drin ist hätt ich auch Bedenken. In Henna ist immer roter Farbstoff. Fragt sich halt wieviel drin ist.
3. Sollte nichts machen, ausser, dass einige Wirkstoffe aus der Pflanze nicht mehr so gut wirken.

4. Sollte eigentlich egal sein, wenn du nicht eine meterdicke Silischicht auf den Haaren hast. Ich trage immer sehr dünn angerührtes Cassia auf die trockenen Haare auf, also ohne Waschen. Es sei denn ich habe vorher Silikone (oder andere Filmbildner, z.B. Polyquats) verwendet. Dann wasche ich, gründlich.

Sehr verspätetes Edit: Link repariert
Zuletzt geändert von Cai am 08.02.2010, 04:40, insgesamt 1-mal geändert.
1bMii (6.5cm), Taille
Benutzeravatar
sushii
Beiträge: 1220
Registriert: 22.10.2008, 18:51
Wohnort: Friendswood, TX
Kontaktdaten:

#128 Beitrag von sushii »

Danke Gänseblümchen und Cai für die schnellen Antworten!

Ja, ich will es machen um meine Haare zu pflegen. Das wäre meine erste Kur überhaupt.

Probesträhnchen wären natülich vernünftig aber dafür bin ich eindeutig zu faul, aber dagegen auch ausreichend mutig/leichtsinnig. Ich habe es also fest vor. Wird schon schiefgehen.

Ich wasche jetzt seit über einem Jahr silikonfrei, der restliche Buildup sollte weg sein. Also vor der Wäsche.

Jetzt muss ich nur noch darauf warten, bis mein Haarwaschtag auf einen Sa oder So fällt.
Haartyp 1a-bMii, 6 cm
Länge: Steiss plus 95 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) 11.01.16,
Farbe: dunkelblond mit Strähnchen
Mein Projekt
Mein Instagram
Youtube-Video
Mein Lifestyle und 3D CGI Blog"
Benutzeravatar
Waldelbin
Beiträge: 718
Registriert: 10.08.2008, 14:02
Wohnort: Hamburg

#129 Beitrag von Waldelbin »

Weiß jemand den Unterschied zwischen Cassia obovata und Cassia auriculata? Vor allem bezüglich der Pflegewirkung?
Hab mir den ganzen Thread durchgelesen, aber es nicht gefunden oder übersehen. (Sorry falls letzteres zutrifft)
Haartyp: 2a M ii (ZU 8,5)
Farbe: dunkelbraun mit Silberlingen Bild
Länge: ~Taille
Ziele: ausgeglichene Kopfhaut, (Elben-)Frisuren lernen, längere Haare bei bester Gesundheit
Benutzeravatar
Morniel
Beiträge: 412
Registriert: 23.06.2009, 21:42
Wohnort: Tübingen

#130 Beitrag von Morniel »

*nochmal höherschieb*^^
Das fände ich auch sehr interessant, weil ich Cassia auriculata daheim habe. Ich fand die Wirkung super, habe aber leider keine Vergleichsmöglichkeit mit obovata. Auch anderswo habe ich nicht wirklich was drüber finden können...
2a/b, M, ii,
6.10. 72cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel:Taillenlänge und NHF, dann vielleicht weiter
summerjoy
Beiträge: 99
Registriert: 03.12.2008, 17:57

#131 Beitrag von summerjoy »

Oh hätte mal ne frage an auch :D cih werde demnächst meinem freund die haare cassien....männerhaare sind aber in der regel borstiger als frauenhaare :D habt ihr n ultimativen tipp dafür? joghurt? also etwas das gaaanz weiche haare macht :D hab da leider keine erfahrung damit da ich spaghettiglatte haare hab und sie in der regel sehr weich sind :)
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weiß wie Wolken schmecken,
der wird im Mondschein,
ungestört von Furcht,
die Nacht entdecken.
Benutzeravatar
Cai
Beiträge: 1026
Registriert: 19.04.2008, 23:39

#132 Beitrag von Cai »

@obovata/auriculata:
Da beide zur selben Pflanzengattung gehören (und davon dann eben unterschiedliche Arten sind) hätte ich mal getippt, dass es da nicht so den großen Unterschied zwischen den beiden Pflanzenpulvern gibt.
Ich nehme mal an ihr habt die neutrale Pflanzenhaarkur von Logona daheim (das ist zumindest die einzige, bei der ich weiss, dass C. auriculata drin ist). Ich hatte die auch schon mal und sonst immer reines C. obovata. Ich konnte da keinen allzugroßen Unterschied bemerken, bei der Logona Haarkur waren meine Haar direkt danach etwas weniger trocken, aber das lag wohl eher an den Zusätzen, die da noch beigemischt waren (ich glaub da war auch Öl drin).
1bMii (6.5cm), Taille
Wändle
Beiträge: 183
Registriert: 17.01.2010, 21:52

#133 Beitrag von Wändle »

:ende:
Zuletzt geändert von Wändle am 25.03.2010, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
summerjoy
Beiträge: 99
Registriert: 03.12.2008, 17:57

#134 Beitrag von summerjoy »

Ah danke euch beiden :D

@wändle
Werd die mischung mal bei ihm testen :D
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weiß wie Wolken schmecken,
der wird im Mondschein,
ungestört von Furcht,
die Nacht entdecken.
Benutzeravatar
Nermal
Beiträge: 5302
Registriert: 09.04.2010, 19:45
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: NRW

#135 Beitrag von Nermal »

Hallo, ich reanimiere den Thread mal, um zu fragen, ob ihr meint, dass es sinnvoll sein könnte, Cassia (in meinem Fall die Logona-Kur mit cassia auriculata) sozusagen als "Versuchsballon" zu verwenden. Ich habe noch nie mit Henna gefärbt, möchte es aber demnächst machen und hab noch ein bisschen Schiss ...

Mir ist nach dem Lesen des Threads natürlich klar, dass Henna und Cassia verschiedene Pflanzen sind, aber ich dachte, vielleicht sind sie ja von der Verträglichkeit her ähnlich.

Meine Frage ist also: Kann ich davon ausgehen, dass meine Haare auch Henna vertragen (also nicht strohig werden oder so), wenn sie auf Cassia gut reagieren? Habt ihr da Erfahrungswerte, gibt es Leute, die mit Henna gut klarkommen, aber nicht mit Cassia, oder auch umgekehrt?

Danke schon mal für alle Antworten!

Nermal
2b-c F <5 cm, ~60 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
_________________
Time flies like an arrow; fruit flies like a banana.
Antworten