Im Grunde kann ich das schon so annehmen, dass das Haar an sich tot ist, sprich kein Leben drin ist.
Aber irgendwie tun sich da bei mir trotzdem ein paar Fragen auf und vielleicht kann mir die jemand von euch ja beantworten?
Warum (weiss jetzt nicht, ob ich das richtig formuliere) klappen die Hornschichten des Haares bei Wärme/warmem Wasser auf und bei Kälte/kaltem Wasser legen sie sich wieder ans Haar an?
Warum pflege ich totes Gewebe? Ok, damit es nicht so schnell abbricht, aber wie kann es sein, dass es gesundes totes Gewebe gibt und krankes totes Gewebe? Warum bricht krankes totes Gewebe eher? Warum braucht totes Gewebe einen Schutzmantel?
Geht es da wirklich um gesund und krank/nicht gesund? Oder geht es da tatsächlich rein ums Aussehen und Sichanfühlen-wenn-ich-es-anfasse?
Ich sehe ja selbst, dass es bei guter Pflege viel gesünder AUSSIEHT, aber kann man wirklich davon sprechen, dass es dann gesünder IST? Denn wenn ich mein Haar zwei Jahre lang schlecht behandle und es dementsprechend aussieht, und dann behandle ich es vielleicht ein Jahr gut und lasse eventuell Spitzen schneiden, dann sind das immer noch die selben Haare, sehen nur anders aus, aber im Grunde SIND sie dann doch nicht anders vom Aufbau her, oder? Ich meine, geht ja gar nicht, mal von der äußeren Schicht abgesehen, die sich ändert (mal abstehen, mal anliegen). Das Haar kann sich doch gar nicht verändern, es ist doch tot.
Ich bin grade etwas wirr im Kopf und weiß nicht so genau, was ich jetzt eigentlich damit fragen will.

Hab ich noch eine dritte Möglichkeit übersehen? Hoffentlich!
Hat sich von euch schonmal jemand Gedanken darüber gemacht und kann da ein bißchen Klarheit in mein Hirn bringen?

