Haarwasser ist eigentlich eine irreführende, aber gebräuchliche Bezeichnung. Eigentlich müsste man es Kopfhautwaser nennen, weil ein Haarwasser ausschliesslich für die Kopfhaut gedacht ist, gar nicht fürs Haar.
So eine Teespülung hat ja sicher etwas andere Ziele als ein Kopfhautwasser. Die soll ja sicher eher aufs Haar wirken als auf die Kopfhaut. Also weiß ich nicht, ob mir das weiterhelfen könnte.
Ein Haarwasser mit ätherischem Öl selbst mischen würde ich liebend gern. Das Problem ist nur, dass ätherisches Öl sich ja nicht in Wasser löst. Man braucht also Alkohol als Lösungsmittel. Jetzt habe ich mich aber im Internet todgesucht, um herauszufinden,
wie hoch die Alkoholkonzentration sein muss, um ätherisches Öl zu lösen und habe leider Nichts brauchbares gefunden. Wenn jemand weiß, wie hoch die sein muss und vielleicht ein Haarwasserrezept hat, wäre es sehr nett, wenn er es mir verraten würde
Wenn man allerdings 50%Alkohol braucht, wäre das ja wieder eher kopfhautschädlich. Lösungsvermittler möchte ich wegen PEG nicht nehmen.
Ätherisches Öl löst sich zwar auch in Öl, aber ein Haaröl wäre keine Alternative, weil ich das Haarwasser sozusagen zur Auffrischung zwischen den Haarwäschen nehme.
Tja, die Bezugsquellen für das Weleda Haarwasser sind neben dem Preis auch das Problem. Das Zeug ist nicht nur sauteuer, sondern auch sauschwer zu kriegen.
Also wenn jemand eine Idee hat, wie ich doch noch zu meinem Rosmarinhaarwasser kommen kann, dann bitte her damit
Den Erfahrungbericht über die Wirkung werde ich dann natürlich hier posten.
Schonmal danke im Voraus
Das Wuschlon
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm