Meisterkurs Flechten und Frisieren ;)

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
a-chieri
Beiträge: 570
Registriert: 08.01.2009, 17:31
Wohnort: Essen

#631 Beitrag von a-chieri »

Wow die neue Anleitung ist super.
Ich habe allerdings schon heute nachmittag einen neuen Versuch gemacht. Leicht abgewandelt. Bei mir sind es nur 2 normale Zoepfe...
Ich kriegs einfach nicht hin so viele Abteilungen zu machen.

Bild

Irgendwann probiere ich es nochmal. Dann vielleicht auch mal richtig ;-)
1aFii ° Naturblond ° 87cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ° 6,5cm Umfang ° 22.01.11
ZZ: Taille 82cm, Huefte 90cm
Besucht mein Tagebuch
Benutzeravatar
Ligaya
Beiträge: 1099
Registriert: 17.05.2009, 21:54

#632 Beitrag von Ligaya »

Aha, die Kordelzöpfe werden auch mit eingeflochen, oder? Ich habe das vorher gar nicht registriert. Ich dachte, sie werden um den Flechtzopf gewickelt. So habe ich das bei meinem Versuch gemacht, der aber eh nur in Ansätzen dem Dänischen Zopf ähnelte.
Foto habe ich leider nicht gemacht.
Sieht bei euch allen richtig schön aus.

Edit: ach nee, die Kordeln werden doch nur rum gewickelt. Jetzt hab ich es begriffen :D
1b F (ZU 5,8cm) NHF dunkelblond
81cm - Stand 01.01.13
letzte Hoffnung zurück zu Silikonen?
Benutzeravatar
Metzgermeister
Beiträge: 326
Registriert: 18.03.2009, 13:16
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

#633 Beitrag von Metzgermeister »

Uf, ich hab ihn jetzt auch gemacht, aber glaub er ist nicht so gut. Wissen kann ichs nicht, da ich keine digi hab und die webcam bringt die struktur kein bisschen raus, also kann ich nur vermuten. werd ihn jetzt aber wieder auf machen. Samit kann ich glaub nicht auf die straße gehen.
:lol:
1a,b/m/iii Hennarot ca 10-11 cm (kann nich messen)
Naturhaarfarbe: Blond
ca. 65 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Messung September)

Weiter, weiter, ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben...
(Rammstein - Dalai Lama)
Benutzeravatar
eloa
Beiträge: 1596
Registriert: 01.07.2008, 11:59
Wohnort: Kiel

#634 Beitrag von eloa »

Ligaya: Also mitgeflochten werden sie eigentlich nicht. eher so nach dem Schnürselnkel-Prinzip auf dem Zopf gekreuzt: Die Ösen, die du beim Schuh hättest, machst du aber, indem du einfach den kordelzopf an der gewünschten stelle durch den großen Zopf piekst, und zwar von unten nach oben.
Haartyp: 2bMii/iii (10cm), dunkelblond...
Haarlänge: irgendwo unter Steiß, 101 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Klassiker, ~105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
eloa
Beiträge: 1596
Registriert: 01.07.2008, 11:59
Wohnort: Kiel

#635 Beitrag von eloa »

edit: Queen Anne's werden verschoben.
Zuletzt geändert von eloa am 07.12.2009, 10:46, insgesamt 3-mal geändert.
Haartyp: 2bMii/iii (10cm), dunkelblond...
Haarlänge: irgendwo unter Steiß, 101 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Klassiker, ~105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Ligaya
Beiträge: 1099
Registriert: 17.05.2009, 21:54

#636 Beitrag von Ligaya »

eloa hat geschrieben:Ligaya: Also mitgeflochten werden sie eigentlich nicht. eher so nach dem Schnürselnkel-Prinzip auf dem Zopf gekreuzt: Die Ösen, die du beim Schuh hättest, machst du aber, indem du einfach den kordelzopf an der gewünschten stelle durch den großen Zopf piekst, und zwar von unten nach oben.

Ah, danke. Also lag ich noch immer falsch. Aber jetzt verstehe ich es. Erst dachte ich, man umwickelt den Zopf mit den Kordeln, dann dachte ich, man flechtet sie mit ein. Dann sah es aber doch wieder wie umwickeln für mich aus. Aber jetzt verstehe ich, wie es gemeint ist. Dafür muss man aber wirklich locker flechten, damit man die Kordeln durchziehen kann.
1b F (ZU 5,8cm) NHF dunkelblond
81cm - Stand 01.01.13
letzte Hoffnung zurück zu Silikonen?
Benutzeravatar
eloa
Beiträge: 1596
Registriert: 01.07.2008, 11:59
Wohnort: Kiel

#637 Beitrag von eloa »

Ligaya: Genau. Es empfiehlt sich aber generell, eher locker als zu fest zu flechten, dann siehts nicht so streng und voluminöser aus. Es sei denn, man mag es gern kompakt, natürlich ^^
Haartyp: 2bMii/iii (10cm), dunkelblond...
Haarlänge: irgendwo unter Steiß, 101 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Klassiker, ~105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
celluloide
Beiträge: 6977
Registriert: 07.06.2009, 18:29
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Wohnort: Anderswo.
Kontaktdaten:

#638 Beitrag von celluloide »

Ich hab den Queen Anne mal versucht - das sieht so mickrig aus. o.o
9/01.1cFii.7[ohne Pony]|Midback.

"I am not free while any woman is unfree,
even when her shackles are very different from my own."
Audre Lorde

"Friede den Hütten, Krieg den Palästen!"
Georg Büchner
Benutzeravatar
Vitis
Beiträge: 4018
Registriert: 21.01.2009, 19:48
Wohnort: L. bei H.

#639 Beitrag von Vitis »

Schon wieder so ein super kompliziertes Gebilde. :? Was ist denn mit den anderen Zöpfen, wie Fischgräte, 4er, 5er, usw.?
1cFii, 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>/Rückschnitt auf Taille
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen! (Helmut Schmidt)

Bild
Benutzeravatar
Pan
Beiträge: 912
Registriert: 23.12.2008, 18:50
Wohnort: Karlsruhe

#640 Beitrag von Pan »

Danke Dorian für die detaillierte Erklärung vom Dänischen Zopf! Jetzt hab ichs auch kapiert :D

Ich wollte nur mal kurz anmerken, dass ich nicht aus dem Projekt ausgestiegen bin, mir fehlt blos grad die Zeit die Zöpfe zu üben, die ich noch nicht kann. Wird aber noch nachgeholt.

Ansonsten muss ich leider aber auch mal kritisieren, dass mir irgendwie die Didaktik fehlt :?
Den Dänischen Zopf fand ich persönlich jetzt schon viel zu früh, aber da dacht ich mir evtl. wollt ihr das Vorziehen, um mal was komplizierteres zu zeigen, was an sich eher aus einfacheren Bestandteilen besteht, dann aber zu einer insgesamt recht eindrucksvollen Frisur wird. Aber jetzt gehts grad weiter mit den Queen Anne Braids...
Ich hät da auch eher erwartet, dass Anfangs erstmal 'normale' Zöpfe behandelt werden - uns fehlt ja bisher noch alles, was mehr als 3 Stränge hat - und man dann erst gegen Ende zu diesen komplizierteren Frisuren kommt. Denn diese komplizierten Frisuren gehören für mich eher in die "Königsklasse" ;)

Ich persönlich hätte nach dem Kordelzopf z.B. erstmal mit dem runden Vierer gerechnet.

Leider werd ich auch das Gefühl nicht los, dass deswegen viele abgesprungen sind oder abspringen wollen - weil sie sich auf einmal zu sehr überfordert fühlen. Auch wenn man z.B. beim Dänischen Zopf nicht unbedingt mit mehr als 3 Strängen gleichzeitig flechten muss, glaub ich dennoch, dass es sehr hilfreich ist, erstmal sowas zu lernen. :)
Und diese ganzen anderen Zöpfe bilden ja auch irgendwo die Basis für die restlichen komplizierten Frisuren. Ich fänds besser, wenn man eher erstmal die Basis festigen würde, anstatt wie jetzt grade in eine Richtung sehr fortgeschritten zu werden :? (auch wenn ich selbst die meisten dieser "Basis"-Zöpfe schon kann)
Struktur: 2c C iii, Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 77 cm, irgendwo bei Th5 oder Th6
Benutzeravatar
eloa
Beiträge: 1596
Registriert: 01.07.2008, 11:59
Wohnort: Kiel

#641 Beitrag von eloa »

Ehrlichgesagt sehe ich das genau anders herum: Mehrsträngig flechten ist so mit das schwierigste, weil man so viel auf einmal koordinieren muss. Die letzten beiden Frisuren wären auch gar nicht weiter schwierig, wenn man sich das ganze in Persona erklären könnte...
Wenn einem eine bestimmte Frisur nicht gefällt, braucht man sie ja nicht machen und kann warten, bis das nächste kommt.
Haartyp: 2bMii/iii (10cm), dunkelblond...
Haarlänge: irgendwo unter Steiß, 101 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Klassiker, ~105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Vitis
Beiträge: 4018
Registriert: 21.01.2009, 19:48
Wohnort: L. bei H.

#642 Beitrag von Vitis »

Es geht ja nicht ums Gefallen, sondern um die Grundlagen der Flechterei. Die komplizierten Sachen, wie dänischer Zopf und Queen Anne Braid sollten imho später kommen, wenn man das Flechten schon so richtig drauf hat.

Die Leute, die solche komplizierten Sachen nicht mögen/nicht können/nicht wollen, die müssen jetzt wieder über eine Woche warten, bis die nächste Anleitung kommt. Und wenn dann wieder sowas kompliziertes kommt, dann macht hier kaum noch einer mit. Die Flechtanfänger (so wie ich) sind mit solchen Zöpfen einfach überfordert.
1cFii, 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>/Rückschnitt auf Taille
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen! (Helmut Schmidt)

Bild
Benutzeravatar
Akti
Beiträge: 998
Registriert: 04.08.2009, 22:14
Wohnort: Waterkant

#643 Beitrag von Akti »

Das Flechten ist nicht das Problem...ich mach den Queen Anne zB nicht, weil ich weiss wie mickrig meine Zöpfe werden (dünnes Haar)...das deprimiert mich endlos.
Länge: Von Steiß auf Schulter am 02.10.11
Ziel: Steissbein
Farbe: Endlich wieder NHF!
Benutzeravatar
Pan
Beiträge: 912
Registriert: 23.12.2008, 18:50
Wohnort: Karlsruhe

#644 Beitrag von Pan »

eloa hat geschrieben:Ehrlichgesagt sehe ich das genau anders herum: Mehrsträngig flechten ist so mit das schwierigste, weil man so viel auf einmal koordinieren muss. Die letzten beiden Frisuren wären auch gar nicht weiter schwierig, wenn man sich das ganze in Persona erklären könnte...
Wenn einem eine bestimmte Frisur nicht gefällt, braucht man sie ja nicht machen und kann warten, bis das nächste kommt.
Hm. Du hast zwar recht, wenn du sagst, dass mehrere Stränge mehr Koordination erfordern, aber wer das Projekt fleißig bis zum Kordelzopf verfolgt hat, sollte mit vier Strängen kein Problem haben.

Bei mehreren Strängen muss man dann ja auch nicht gleich in die Vollen gehen, sondern über verschiedene Stufen sich vorantasten. Den Koordinationsaufwand beim runden Vierer find ich persönlich nicht wesentlich höher als beim normalnen Engländer. Zum Herantasten an den Fünfer kann ich aus persönlicher Erfahrung den Mischzopf von Cerenia empfehlen. Die Arbeit, die man dort mit den 5 Strängen machen kann ist im Vergleich zum normalen Fünfer (Grad, wenn man den holländisch/französisch flechtet) wesentlich geringer, aber man bekommt ein Gefühl dafür, wie man 5 Stränge in den Händen positionieren muss, um damit zurecht zu kommen. Mit 5 Strängen bin ich z.B. gar nicht klar gekommen - da hat mir Cerenias Zopf sehr geholfen, es hat *klick* gemacht und danach hats auch nicht mehr lang gedauert, bis ich den 'richtigen' Fünfer konnte.

Ich geb dir schon damit recht, wenn du sagst, dass die letzten beiden Frisuren wohl nicht so schwierig sind, wie sie aussehen. Aber wenn ich mir z.B. mal den dänischen Zopf anschaue: Da muss ich knapp 6 Zöpfe flechten und dann noch geschickt drapieren bzw. die Haare erstmal so aufteilen, damit alles passt. Das ist zwar für sich jeweils alleine durchaus wohl nicht schwierig, aber insgesamt erfordert das deutlich mehr Genauigkeit und Zeitaufwand, als ein bisschen die Fingerkoordination zu schulen und einmal die kompletten Haare in 4 Stränge aufzuteilen.

Ich persönlich hätte sowas wie die Französische Kordel auch als eigene Aufgabe angesetzt. Beim runden Vierer z.B. (oje, ich reit hier total auf dem runden Vierer rum :lol: ) würd ich den Auftrag dazu auch erstmal nur als "normalen Zopf" nehmen und dann daraufhin die "französische Art" dazunehmen. Beim Fünfer genauso.


Der Unterschied in meinen Augen ist halt einfach, dass ich bei den komplexeren Frisuren einfach viel mehr Sachen nacheinander unter einen Hut bringen muss, während man z.B. sich beim runden Vierer ruhig auf eine Sache konzentrieren kann.
Mal als Beispiel: Beim Queen Anne Braid muss man scheinbar anfangs 2 Holländer flechten. Wenn ich die nicht auf Anhieb gescheit hinbekomme, muss ich die evtl. mehrmals flechten oder merks erst gar nicht und wunder mich am Ende, wieso meine Frisur nicht ansatzweise so schön wie bei euch aussieht ;)
Das ist auch etwas, was dann evtl. erstmal vom probieren abhält, weils auf Anhieb so superaufwendig aussieht. Als Beispiel wieder aus meiner Position betrachtet: Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das meiste beim dänischen Zopf gut kann und ihn daher auch hinbekommen sollte - ich habs bisher blos nicht probiert, da er so zeitaufwendig aussieht.

Zur Sache mit "Wenn einem eine Frisur nicht gefällt, kann man sie ja weglassen": Ja, dass ist klar. Aber das hat ja nichts mit dem Gefallen zu tun, find ich. Ich glaub aber, hier rennt fast niemand rum, dem diese komplizierten Frisuren vom Optischen her nicht gefallen. Ich hab blos das Gefühl, zur Zeit werden einfach viele davon etwas abgeschreckt.

Und mal ganz ehrlich: Du willst doch nicht etwa sagen, dass du den runden Vierer schwierigier/aufwendiger zu flechten, als den dänischen Zopf findest?

Soll auch nur etwas Kritik von meiner Seite aus sein, ich weis ja nicht, wie die anderen das so sehen. Aber Lucy scheint meine Position da zu teilen.

Kurz vor Schluss muss ich aber noch etwas hervorheben:
eloa hat geschrieben: In meinem Beispiel haben ich einen runden vierer gemacht, Kordeln oder einfache Zöpfe sind aber auch schön.
;)

Ich finds übrigens schon super, dass ihr euch hier so Mühe gebt und das Projekt insgesamt find ich auch toll. Daher find ichs eigentlich schade, dass grad soviel Leute aufgeben, dass ist ja sicherlich auch nicht so toll für euch. Da dacht ich mir halt: Vielleicht sollte ich mal meinen Blickwinkel erläutern, damit ihr eine Sicht "von Außen" auf die Auftragreihenfolge habt :)
Struktur: 2c C iii, Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 77 cm, irgendwo bei Th5 oder Th6
Benutzeravatar
Yuki
Beiträge: 2590
Registriert: 18.03.2007, 21:28
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#645 Beitrag von Yuki »

Ich mache hier zwar nicht mit, wollte aber auch kurz was zu dem Thema sagen. :lol:

Ich gebe Pan Recht, der dänische Zopf sieht sehr zeitaufwändig aus, gerade durch die vielen einzelnen Zöpfe, die geflochten werden müssen. Ich weiß von meinen Frisurenversuchen, dass sowas gerade bei langen Haaren Zeit erfordert, selbst wenn man einen normalen Zopf noch so schnell flechten kann. Andererseits ist die Frisur ein wunderbares Beispiel dafür, dass auch aus einfachen Grundbausteinen eine kompliziert aussehende Frisur gebaut werden kann, die an sich gar nicht sooooooo schwierig ist (wenn man erst mal verstanden hat, wo welche Zöpfe geflochten und durchgezogen werden müssen).

Auch die neue Aufgabe, die Queen Anne Braids, halte ich für durchaus machbar. Dauert natürlich auch wieder länger als nur ein einzelner Zopf, ist aber ein weiteres Beispiel für eine beeindruckende Frisur, für die gar kein Hexenwerk benötigt wird.

Ich glaube, zumindest was Queen Anne Braids und im Vergleich einen Viererzopf angeht, liegt das auf ähnlichem Level, was den Zeitaufwand für die Frisur angeht - beim Vierer muss eben erst mal die Technik erlernt werden, die sicherlich nicht auf Anhieb perfekt sitzt, bei den Queen Anne Braids muss man die Zeit in die einzelnen Zöpfe stecken.

Insgesamt fände ich, würde ich hier mitmachen, wohl am besten, würdet ihr abwechselnd "einfache" Zöpfe (Vierer, Fünfer, später die französische/holländische Variante davon) und Frisuren mit mehreren Zöpfen vorstellen und aufgeben. So könnte man abwechselnd weitere Basistechniken lernen, sowie die erlernten Techniken dann anwenden. :)
[ 1c-2aMii | Klassische Länge ]
[ ・。★ Das Langhaarwiki! ★・。]
Antworten