
Ich habe die grosszügigen Fotospenden unserer User eingefügt

________________________________________________
Alle Haarfarben setzen sich aus nur 2 Pigmenten zusammen. Dem rot färbenden Phäomelanin und dem Eumelanin, welches entweder braun oder Schwarz färben kann.
BLOND:
Als Blond bezeichnen wir jene Töne, die einen eindeutig gelblichen Schimmer haben. Also deren Grundfarbe gelblich ist.
Es entsteht durch geringe Konzentrationen an braunem Eumelanin im Haar, welches "verdünnt" gelb wird. Phäomelanin bestimmt die Wärme des Blondtons, also von kaum vorhanden (Aschblond) über Goldblond bis Rotblond.
Blond kann, entgegen der allgemein verbreiteten Meinung, recht dunkel sein. Zum Teil auch dunkler als manche hellbraunen Töne.
Ich persönlich denke am einfachsten erkennt man blond an den Reflexen im Haar, die immer gelblich sein müssen.
Beispielbilder Blond:
Sushii ein mittleres Aschblond, am Ansatz etwas dunkler:
http://i433.photobucket.com/albums/qq56 ... licht2.jpg
BRAUN:
Werden die Konzentrationen an braunem Eumelin so dicht, dass der Gelbstich in den Reflexen verschwindet, reden wir von braunen Haaren.
Aschbraun hat eine sehr weisse, reine Reflexion ohne weitere Einspielung von Farben. Es enthält wie Aschblond sehr wenig Phäomelanin und wirkt darum eher kühl.
Je mehr vom roten Phäomelanin in den Haaren ist, desto wärmer wird der Braunton. Die Reflexionen von warmen Brauntönen reichen von Orange (blonde und rötliche Reflexe in etwa ähnlichen Anteilen) bis Rotbraun.
Wenn das braune Pigment sehr dicht gepackt ist, kann es fast schwarz erscheinen, ist aber in seinen Reflexen immer noch als Braun zu erkennen.
Jetzt wird auch klar, warum die helleren Braun- und die dunkleren Blondtöne nicht so einfach zu unterscheiden sind: Sie basieren auf demselben Pigment.
Darum hab ich mich auf die Reflexe als Unterscheidungsmerkmal gestürzt.
Beispielbilder Braun
---
ROT: (seltenste Haarfarbe)
Rote Haare enthalten vor allem Phäomelanin und nur geringe Konzentrationen an Eumelanin.
Sehr selten.
Beispielbilder Rot:
Thea Evanda zeigt uns ein tiefes Naturrot, wunderschön warm und kupfrig:
http://www.handsticken.de/bilder/tagebu ... 009-12.jpg
SCHWARZ: (häufigste Haarfarbe)
Enthalten fast nur schwarzes Eumelanin. Scharze Haare unterscheiden sich vor allem in ihrer Reflexion, von Rabenschwarz mit weisser Reflektion zu blauschwarz mit bläulichem Schimmer bis zu Haaren mit ganz leicht rötlichem Schimmer.
WEISS:
Weisse Haare entstehen, wenn die Haarwurzel statt der Pigmente kleine Luftbläschen einlagert. Das Licht wird derart gebrochen, dass das Haar völlig weiss erscheint. Meine einzelnen Weissen glitzern auch sehr schön.
Graue Haare existieren nicht, eine grau erscheinende Haarfarbe ist meist nur eine Mischung aus weissen und farbigen Haaren.
Weisse Haare sind nur bedingt alterabhängig. Wann die Haarwurzeln keine Pigmente mehr ins Haar packen, ist sowohl genetisch bedingt (einer meiner Mitazubis war mit 18 schon zu einem drittel weiss) als auch von der Haarfarbe abhängig. Blonde und Rote Haare scheinen weniger schnell zu versilbern als braun und schwarz.
SONSTIGES:
von Hexer_Gon wissen wir nun auch, dass der Mensch farblose Haare haben kann, die je nach Lichteinfall eine bestimmte Farbe annehmen und teilweise sogar unsichtbar sind. Zauberhaare sozusagen

Ich nehme an, es handelt sich um Haare, die wirklich weder Pigment noch Lufteinschluss haben.[/img]
*** Defekte Bildlinks entfernt. Karalena ***