Buncage /Duttkäfig - How to do it yourself

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

Buncage /Duttkäfig - How to do it yourself

#1 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

Heute wollt ich eigentlich was gan anderes basteln, aber das hat überhaupt nicht funktioniert.
Dann hab ich mit an einen Duttkäfig gewagt, ganz nach dem Motto: Just try..

Es ist auch ein wie ich finde schönes ERgebnis herausgekommen dessen Fertigung ich euch hier vorstellen möchte.
Leider habe ich keine Bilder von der Produktion, da ich mir bis kurz vor Schluss nicht sicher war ob es überhaupt funktioniert.
So sieht es aus:
BildBildBild

Und so im Haar:
Bild

DIe Herstellung:

Ich habe verwendet:

1.5mm-er Edelstahldraht (da bin ich mir aber nicht so sicher, der Verkäufer meinte es wäre Edelstahl...ich eher nicht....aber egal)
1.2mm-er Silberdraht
0.2mm-er Silberdraht
etwas Lötzinn
und jede Menge Zeit und Geduld


So...
Der Edelstahldraht (nachfolgend als E Draht bezeichnet) bildet den äußeren und den inneren Ring.
Für den äußeren Ring brauchte dreimal so viel Draht wie man für eine Runde braucht...legte die erste Runde und dann legte ich den Draht noch 2 mal rum, sodas ein dreilagiger Kreis entsteht. Wenn das jetzt ganz leicht auffedern lasst erinnert es an eine senkrecht stehende Spirale.

Diese Spirale umwickelte ich jetzt mit dem 1.2er Silberdraht, begann am einem der Kreisenden( also wo der E-Draht raussteht). Nicht deckend sondern eher leicht gestreckt sodass die drei Lagen sehr fest aneinander sitzen. Wickelte einmal rum.
An den Enden des E Drahtes hab ich mehr und engere Windungen gemacht, damit dieser nicht raussteht...

Jetzt habe ich aus einem weiteren Stück E Draht den inneren Kreis gefertigt. Er besteht nur aus einer Windung.
Die Enden habe ich mit Lötzinn verlötet, aber ich denke es würde auch mit der Umwiklung gehen die oben beschrieben ist.
Diesen kleinen Kreis habe ich recht eng mit dem dünnen Silberdraht umwickelt.
Dann habe ich ein längeres Stück des dünnen Drahtes genommen und dieses Pentagrammförmig an den Kreis gewickelt. Ich habe den Draht im unteren Kreisteil festgebunden, dieses im 90 Grad Winkel nach oben geführ, dort einmal um den Drahtreifen gewickelt, wieder nach unten, aber in die andere Ecke des bildlich vorgestellten Dreieck welches ich bilde, dort wieder einmal rumgewickelt und so weiter.
Auf dieses Pentagramm habe ich ein zweites gesetzt, was allerdings bei mir etwas verrutscht ist.

Jetzt habe ich den inneren Kreis (mit seinbem "Netz" innendrin) mittig in den großen Kreis gelegt.
Dann habe ich wieder den dünnen Silberdraht genommen (ein langes Stück) und diesen am großen Kreis festgemacht. Von dort aus habe ich den Draht zum kleinen Kreis geführt, einmal durchgefädelt und auf der anderen Seite wieder zurück zum großen Kreis, dort eine Windung gemacht, und wieder von vorne, also zum Kleinen Kreis, durchfädeln, oben zurück bis man einmal ganz rum ist.
Zur Fädeltechnik: ihr Kommt mit dem Draht z.B. von unten, Fädelt ihn um die "Kante" des kleinen Kreisringes und kommt dann von oben wieder zum großen Kreis zurück (logisch da es sonst nicht halten würde).

Der Stab ist eigentlich nur nochmal der E Draht in der mitte gefaltet (geht am besten mit einer Zange, diesen zusammengedrückt. Jetzt habt ihr oben eine "Schlaufe" (bitte platt drüclen) und unten 2 Enden. Durch diese Schlaufe legt man nun mittig ein Stück des dünnen Silberdrahtes (welches 2 mal so lang sein muss wie der Stab sein soll).
Dann Wickelt ihr den Silberdraht mit der sleben Windungsart um den Stab wie ihr es vorher beim Großen Kreis getan habt.

Die Enden des Stabes habe ich nun auf die gleiche Länge gekürst und diese und über einer Zange eingerollt (Ihr nehmt das Ende der beiden Stäbe in eine Zange (eine zum festhalten, keine Drahtschneide-Zange) und biegt nun den Stab bündig um die Zange) bei mir waren das zwei Drehungen. Je nachdem wie lang der STab sein soll (er muss halt durch den Duttkäfig durchgehen)
Diese Entstandene Spirale am Stab habe ich kurzerhand mit dem Hammer in die Ebene gebracht (es geht sicher auch weniger gewaltvoll) und dort nochmals mit dem dünnen Silberdraht pentagrammförmig umwickelt.

Das Ganze wird dann noch etwas gebogen (am Außenkreis) damit es sich besser an den Kopf anpasst...

Gebraucht habe ich ca. 3-4 Stunden.

Es sind keine Längenangaben angegeben da die davon abhängen wie groß der Käfig sein soll und welches Muster ihr in der Mittel wollt.

Ich hoffe mal es ist einigermaßen verständlich....

Für Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung
Zuletzt geändert von Iluvatars-Tochter am 30.12.2009, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
Mordra
Beiträge: 1643
Registriert: 30.07.2007, 21:15
Wohnort: Weit Draußen

#2 Beitrag von Mordra »

Wow, superschön! :shock:

Das sieht ja hübsch aus ... ich muss das unbedingt nachbasteln! Danke für die Anleitung und die Idee! *einkaufszettel schreib*

Für das Fädelmuster werde ich wohl die Traumfängertechnik anwenden, die habe ich drauf ^^
2aFii|Rotbraundunkelerdig|Kreuzbein|Traum: Steiß|PP
Allt har sin tid.


Bild
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#3 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

Gern geschehen!

Als ich das Ding gebalstelt habe dachte ich mir auch es wäre nicht schlecht diese Technik zu beherrschen..aber ich hab noch nie einen Traumfänger gemacht....

Zeigst du dann dein Ergebnis?
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
Mordra
Beiträge: 1643
Registriert: 30.07.2007, 21:15
Wohnort: Weit Draußen

#4 Beitrag von Mordra »

Na klar ^^

Und schwer ist die Wickeltechnik für Traumfänger nicht, die ist sogar ganz leicht ... ich habe das mal vor Unzeiten aus einem Bastelbuch gelernt und seitdem unheimlich viele Traumfänger produziert.
2aFii|Rotbraundunkelerdig|Kreuzbein|Traum: Steiß|PP
Allt har sin tid.


Bild
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#5 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

Mordra hat geschrieben:Na klar ^^

Und schwer ist die Wickeltechnik für Traumfänger nicht, die ist sogar ganz leicht ... ich habe das mal vor Unzeiten aus einem Bastelbuch gelernt und seitdem unheimlich viele Traumfänger produziert.
Da freu ich mich schon.
Im Prinzip kann man ja jedes Material für das "Netz" hernehmen...hauptsache es hält.

Ganz leicht...ich hoffe nicht genauso leicht wie Brettchenweben....das ist ja auch gaaanz leicht...ich kanns immer noch nicht.

Ich besitze einen Traumfänger, produziert habe ich noch keinen
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
Mordra
Beiträge: 1643
Registriert: 30.07.2007, 21:15
Wohnort: Weit Draußen

#6 Beitrag von Mordra »

Um jetzt vollkommen ins Offtopic abzurutschen: Ich habe das Brettchenweben auch ewig nicht gepeilt, von wegen leicht ... aber mittlerweile hat es Klick gemacht und bin sogar ich richtig gut geworden ^^ (Ich empfehle http://www.flinkhand.de ... da hab ichs verstanden ^^)

BTT: Theoretisch könnte man auf den Draht noch Perlen auffädeln ... Gebamsel reinflechten ... das sind Möglichkeiten ohne Ende... :shock: :D
2aFii|Rotbraundunkelerdig|Kreuzbein|Traum: Steiß|PP
Allt har sin tid.


Bild
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#7 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

DIe Seite Werd ich mir doch gleich mal ansehen....also ich kannte bisher Leute die imer alle erklärt haben: Das ist voll einfach!...Na klar...)

Ja das mit den Perlen ist eine gute Idee....aber mir persönlich wär das zu viel Arbeit.

Man könnte es auch aus Schnur (eine festere würd ich schon emfehlen) und Holz arbeiten, wobei man da natürlich mehr Platz zwischen dem ersten und zweitem Ring lassen muss.
Ist ja gebogen bei mir....

Ich sehe schon das Ding ist ausbaufähig...
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
wolkenschaf
Beiträge: 365
Registriert: 04.08.2009, 19:11

#8 Beitrag von wolkenschaf »

Das sieht wunderschön aus, aber ich kann mir vorstellen das der Umwickeldraht an der Nadel nicht gerade haarschonend ist.
Benutzeravatar
Phoene
Beiträge: 387
Registriert: 06.12.2009, 13:33
Wohnort: im Ruhrpott

#9 Beitrag von Phoene »

...Kleine Abhilfe zum Thema "Wie ein Traumfänger wickeln" (klick mich!) - dort wird es super gut erklärt, wie ich finde.

Ich muss gestehen - ich bastel gerne Traumfänger, ich bastel auch sonst gern Deko-sachen...aber für Haarsachen fehlt mir die Geduld *seufz*

Aber toll geworden!
~ Naturblond ~

~ 1b ~ F ~ iii
~Umfang : 11cm ~ Länge: Januar 2019 96cm SSL
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#10 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

wolkenschaf hat geschrieben:Das sieht wunderschön aus, aber ich kann mir vorstellen das der Umwickeldraht an der Nadel nicht gerade haarschonend ist.
Also ich deh die Nadel in Richtung des Wickeldrahts rein...und in die andere raus.

Ja so hundertprozentig haarschonend ist es nicht, da muss ich mich noch nach was besserem umsehen.

Ich denke ich werde trotz der (bei mir) länger dauernden Anfertigungszeit noch ein oder 2 herstellen. Dann allerdings mal mit Wolle.
Da könnte es dann haarschondender WErden....
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
Schneckschjen
Beiträge: 2030
Registriert: 25.06.2009, 18:14
Wohnort: Chiemgau
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Schneckschjen »

anfixxen ist so gemein :( xD :D
2b F iii - Schneckschjen will ihre Mähne zurück! Von Schulterlang auf zu Midback
Satine
Beiträge: 6232
Registriert: 02.12.2008, 10:09

#12 Beitrag von Satine »

Coole Idee! Ich denke, da könnte ich mich auch mal ranwagen. Allerdings werd ich mir fertige Ringe kaufen, die benutz ich auch immer zum Traumfänger-basteln. Vielleicht könnte man statt des dünnen Drahtes auch einen kräftigen Gummifaden benutzen und auf den Perlen aufziehen? Ich denke, dass es mit elastischem Material einfacher wird, das Teil an die Frisur anzupassen, also quasi ein mit Ringen verstärktes Duttnetz.
Okay, Einkaufszettel schreiben! :wink:
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#13 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

Bestimmt kannman auch einen Gummifaden verwenden...allerdings kann dieser ausleihern...
Und es sollte bei mir zumindest ein Duttkäfig aus Metall werden......es ist ja dann schon mehr ein Duttnetz...
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
Schneckschjen
Beiträge: 2030
Registriert: 25.06.2009, 18:14
Wohnort: Chiemgau
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Schneckschjen »

ähm, vllt ne blöde frage aber, woher hast du gewusst, wie groß dein duttkäfig sein muss, bzw wie groß der äußere und der innere kreis sein müssen?

liebe grüße
2b F iii - Schneckschjen will ihre Mähne zurück! Von Schulterlang auf zu Midback
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#15 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

Also zuerst war das mal geschätzt.
Dann hab ich einen Cinnamon gemacht, dann mal den äußeren drumgelegt und geschaut obs passt.

Der innere sollte ein schönes Verhältnis zum äußeren haben für mich....
Die größe des inneren ist ja egal....
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Antworten