Die beiden Threads "Haare in der Lyrik" kommen dem Nahe.
Ich wollt nur mal wissen, welche "haarigen" Ausdrücke und Redewendungen ihr alle kennt und wie so manche Redewendung entstanden ist. Ich fang mal an.
"sich die Haare raufen" - ist umgangssprachlich für "sich sehr ärgern", ich benutz es aber auch als Bezeichnung für "verzweifelt sein"
"Haare auf den Zähnen" - Quelle: hier wird noch so einiges anderes erklärt
gibt ja noch unendliche vieleresolut, schwierig, energisch sein; wird nur auf weibliche Personen angewendet, und zwar für solche, die entweder sehr gescheit, oder energisch, oder aber auch sehr anstrengend sind - oder alles zusammen.
In dieser Redewendung symbolisieren Haare männliche Eigenschaften. Abgesehen davon, dass Frauen am Körper normalerweise weniger behaart sind als Männer, haben energische Frauen sogar dort Haare, wo gewöhnlichen Menschen keines wächst (also nicht einmal dem haarigsten Mann).
Die Wendung 'Haare auf der Zunge haben' ist älter als 'Haare auf den Zähnen haben'
