Silber - Wissenswertes über graues Haar

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Gisele
Beiträge: 85
Registriert: 18.12.2009, 21:54

Silber - Wissenswertes über graues Haar

#1 Beitrag von Gisele »

Hallo meine Lieben,

nachdem mein Ansatz mir erneut meine Naturhaarfarbe ans Tageslicht führte, zeigten sich auch andere Wahrheiten und ich könnte (mit viel Geduld ;-)) an die 50-100 grauen Haare vor allem an den Schläfen und über der Stirn zählen.

Ich möchte meine weißen Härchen nicht auszupfen zumal ich zu wenig Haarumfang habe und im Prinzip kommt auf mich ja sowieso langsam eine längere Silberperiode zu ;-).

Ich habe schon im WWW gesucht wie graue Haare genau entstehen. In der gesunden Regel mit dem Alter und zwar, wenn der Körper langsam weniger Melanin bildet und dieses nichtvorhandene Melanin im einzelnen Haar durch Luft!!! ersetzt wird :shock:

Das bedeutet in meiner weibl. Logik, mein Silberhaar ist auch ein teils Lufthaar, folglich durchsichtiger und empfindlicher. Oder was meint ihr?

Ich interessiere mich auch, ob es möglich wäre (durch gesunde Ernährung natürlich) aber auch z.b. durch tägliches Karottensafttrinken die Melaninproduktion länger aktiv zu erhalten.

Ich möchte hier (wenn ich darf .-)) und liebend gern mit Euch Infos über graues Haar sammeln. Pflege, Umgang, Tipps, Vermeidung wenn möglich. Wie ihr das macht und dazu steht. Bitte nicht über Färben, denn die Variante kenne ich schon ;o)

hier schonmal einige Links von mir:

Wasserstoffperoxid stoppt Melanin und macht Haare grau
http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/ ... index.html


Graue Haare durch Übersäuerung
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/graue-haare.html

Ich freue mich von euch hier zu lesen :D

Liebe Grüße, Gisele
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... php?t=8262
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 66 cm 2aMii (ca.6cm Zopfumfang)
Traumlänge ohne Blondierleichen: 75 cm GESUND mit vollen Spitzen
Silbermond

#2 Beitrag von Silbermond »

Ich bin seit einer Weile zu diesem Thema am Recherchieren.
Hier ein Link zum Melaninstoffwechsel: http://www.scinexx.de/dossier-detail-302-7.html
Und hier noch einer zu Haarfarben und grauem Haar http://www.brigitteknoop.de/UnserHaar/Haarfarbe.htm

Dem Silberhaar scheinen außer dem Melanin auch noch natürliche Lipide zu fehlen, genaues weiß ich allerdings noch nicht.
Das Thema "Färben" ist durchaus relevant. Besser gesagt das Thema "Gilb". Pflege für Silberhaar sollte optimalerweise farblos oder weiß sein. Tschüss Brokkolisamenöl, Jojobaöl usw. usw.

Meine Silberlinge sind kräftiger und störrischer. Eindeutig M-Haare, Tanita hats gemessen. Ich zweifle ein wenig an dem Werbetext aus Deinem zweiten Link (die wollen nur ihr Zeugs verkaufen) - danach wäre ich also zu "balanced", weil ich so lahm ersilbere? Ich persönlich glaube da eher an Genetik 8)
Aber falls jemand einen Kniff kennt, wie man schneller ersilbert, her damit bitte!

Lieben Gruß!
Benutzeravatar
Miss_Strange
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2009, 17:57
Wohnort: Düsseldorf

#3 Beitrag von Miss_Strange »

Ich bin auch schon seit Jahren von einzelnen grauen Haaren heimgesucht, die aber überfärbt werden. Ich finde die Haare auch eher kräftiger und grober von der Struktur her als die nicht grauen.

Meiner Meinung nach ist der 2.Link von Gisele absoluter Blödsinn. Der pH im Körper muss sich immer zw. 7,34-7,44 bewegen, dafür gibt es verschiedene Puffersysteme die das gewährleisten. Und wenn man nicht gerade massive Störungen hat funktioniert das auch. Sollte man allerdings doch mal "stark übersäuern" hat man mit Sicherheit andere Probleme wie graue Haare. Entgleisungen im Säure-Base Haushalt des Körpers sind ernsthafte Notfallsituationen und wenn man sich mal überlegt wie lange Haare zum wachsen brauchen und wie lange dann der Körper angeblich "massiv" übersäuert sein soll...das würde nicht funktionieren.
Sorry, falls die Ausführung jetzt etwas lang wurde, aber mich macht das immer sauer wenn Leute einfach irgendwas behaupten um fragwürdige NEM oder sonstiges Zeug an verzweifelte Leute zu verkaufen. :?


Ich habe auch schon in einigen medizischen Datenbanken recherchiert, es gibt bisher keinen wissenschaftlich belegten Zusammenhang zwischen Stress oder ähnlichen Faktoren und ergrauen der Haare. Man geht davon aus dass es eben genetisch determiniert ist. Es gibt ja auch viele andere Enzyme die beim einen früher und beim anderen später nicht mehr produziert werden.
2c-3a/m/iii
Schwarz gefärbt PHF
November 2010 77cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel:optische Taille bis Ende des Jahres, dichtere Spitzen
Benutzeravatar
Gisele
Beiträge: 85
Registriert: 18.12.2009, 21:54

#4 Beitrag von Gisele »

Oh, es freut mich sehr, dass es Interessierte gibt :knuddel:
Danke euch!

Ja, das mit dem 2. link ist wirklich eher eine Werbegeschichte. Ich finde es gut, wenn wir die entlarven können und wirklich zum Eigentlichen Ergrauen kommen. Also, ihr glaubt nicht ans Übersäuern...

Meine weißen Haare sind auch kräftiger, aber nicht wirklich glatt. Oder ich habe das Gefühl, dass sie es (nicht) sind. Es könnte sein, dass sie zwar mehr Volumen haben, aber eher brechen, weil sie trockener sind... versteht mich wer ;-) ?

Also, falls das Melanin durch etwas anderes ersetzt wird. Was ist es dann? Wirklich Luft?
Klar ist auch, dass das Kertin auch langsam mit dem Alter ausfehlt, sowie Collagen in der Haut.

Auch das mit dem Wasserstoffperoxid ist so eine Sache. Da der Körper eh damit zu kämpfen hat, ist es doppelt blöd sich das noch in die Haare zu schmieren... siehe mein Avatar :lol: :shock:

Wenn die weißen Haare einen Gelbstich haben, sieht es dann nicht blond aus? Habe nie so darauf geachtet bei ergrauten Menschen...

Danke euch nochmal für die Links und hier noch etwas aus diesem Link
http://frisuren.t-online.de/graue-haare ... 4950/index
Graues Haar wirkt oft spröde, gelb und glanzlos
Auch wenn man oft das Gefühl hat, dass graue Haare nicht so geschmeidig und glänzend sind, ist die Haarstruktur im Vergleich zu normalfarbigem Haar die gleiche. Durch den Alterungsprozess wird die Haardichte mit der Zeit geringer, das Haar wächst unregelmäßiger und der Hauptzellstoff des Haares, Keratin, wird schwächer. Somit wird das Haar dünner, trockener und auch empfindlicher. Es wirkt stumpf und matt. Viel weiß auf dem Kopf kann auch einen Gelbstich hervorrufen. Wer diesen Gilb-Effekt vermeiden will, greift zu Farbshampoos oder Pflegeprodukten, die blaue Farbpigmente enthalten.
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... php?t=8262
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 66 cm 2aMii (ca.6cm Zopfumfang)
Traumlänge ohne Blondierleichen: 75 cm GESUND mit vollen Spitzen
Silbermond

#5 Beitrag von Silbermond »

Wenn in dem einen Haar das Melanin fehlt und in dem anderen noch nicht, ist die Haarstruktur NICHT die Gleiche ;-)
Danke @Miss_Strange - ich sehs genauso. Informationen besser keinen ProduktWerbeSeiten entnehmen oder gar glauben....

Wie gesagt, meine Silbernen sind definitiv dicker. Nachgemessen. Und ja, sie brauchen mehr Pflege, da Melanin fehlt (und eben auch z.T. Lipide..ich brauche noch Zeit zum Recherchieren).

Gisele, im Silberhaarfred stehen schon einige Informationen http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... 29&start=0 Es ist ja nicht jeder Blond und Gilb fällt ab ca. 50% Silber schon auf..Daher stelle ich meine Pflege gleich darauf ein - keine Lust auf Gilb - mein "graues" Haar ist strahlend weiß.

Lieben Gruß!
Benutzeravatar
Kalienchen
Beiträge: 1263
Registriert: 21.05.2009, 18:52
Wohnort: Enerwe

#6 Beitrag von Kalienchen »

Hier noch ein paar Erklärungen zur Haarstruktur bei weißen Haaren -> stehen auf Seite 2 des angegebenen Links

http://www.thealehmann.de/20040615_TopH ... a-Look.pdf
1bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 68 cm
Haarfarbe: rötliches Dunkelblond mit vielen Silberfäden
1. Ziel: gesunde Haare
2. Ziel: wachsen lassen bis... mal sehen
Benutzeravatar
Miss_Strange
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2009, 17:57
Wohnort: Düsseldorf

#7 Beitrag von Miss_Strange »

Nochmal ich: Das mit dem Wasserstoffperoxid muss man auch differenziert betrachten: Der Körper hat das Problem der H2O2 entsorgung IN der Zelle wo der Stoff auch entsteht. Wenn man sich aber die Haare blondiert dringt das ja nicht in die Zellen in der Kopfhaut ein. Klar macht es die Haare kaputt, aber mit der Melanin Produktion in der Kopfhaut hat es nichts zu tun.

Ich habe mal gegoogelt nach einem Bild von weißen Haaren mit Gelbstich und leider keines gefunden, aber ich finde schon das man deutlich einen Unterschied erkennt ob blond/blondiert oder wirklich weiß mit Gilb.
2c-3a/m/iii
Schwarz gefärbt PHF
November 2010 77cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel:optische Taille bis Ende des Jahres, dichtere Spitzen
Benutzeravatar
Bastet
Beiträge: 2258
Registriert: 11.03.2008, 17:57

#8 Beitrag von Bastet »

Zum Thema frühes ergrauen...
Ich hatte mein erstes weißes Haar schon mit 18!
Langsam aber stetig nahm die Anzahl der weißen auch zu.
OK,ich überfärbe das Ganze,aber trotzdem hat sich mir schon öfter die Frage gestellt,ob das normal oder gesund ist(frühes ergrauen)
Geerbt hab ich es auf jeden Fall,bei meinem Dad war das auch so.
Aber ist das nur harmlose Vererbung,oder steckt da noch mehr dahinter.
Auch eine Neigung zu "körperlichen Anfälligkeiten" kann ja vererbt werden.
Also ich meine ,ob das vielleicht zusammenhängt?
Bisher hab ich nur verwirrendes gefunden im Netz und weiß nicht inwieweit mann den Verfassern glauben kann.
Weiß da jemand von Euch was dazu?
Übrigens sind meine weißen ganz klar dicker und störrischer und trockner als der Rest.

lieben Gruß!:-)
2a,Ciii,10cm, 100cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Steißlänge in Schwarz :yippee: endlich fühl ich mich langhaarig!!

Einen Menschen lieben heißt,
ihn so zu sehen,
wie Gott ihn gemeint hat.

Fjodor M. Dostojewski
Benutzeravatar
Miss_Strange
Beiträge: 71
Registriert: 11.06.2009, 17:57
Wohnort: Düsseldorf

#9 Beitrag von Miss_Strange »

Ich hatte erste Graue auch schon mit Anfang 20. Ob das "normal" ist, ist ja immer Ansichtssache. Für mich fällt das in den Bereich "normal", pathologisch oder krankhaft sind für mich massive Störungen wie Albinismus, da sind aber nicht nur die Haare betroffen sondern ja auch die Haut/vermehrtes Hautkrebsrisiko usw. Und den Betroffenen fehlt das Melanin komplett, es wird nicht nur einfach weniger produziert. Meine grauen Haare haben ja außer dem optischen Effekt und das sie andere Pflege brauchen keine Auswirkungen, von daher für meine Begrifflichkeiten nicht krankhaft.

Vererbung/Genetik ist ein kompliziertes Thema, bei vielen Sachen weiss man noch nicht genau auf welchen Genen die Veränderungen stattfinden, wofür diese Gene noch stehen usw. Für graue Haare/Melanin gibt es keine bekannten Zusammenhänge mit anderen Störungen.
Ich finde es auch schwierig generell von einer vererbten Neigung zu körperlichen Anfälligkeiten zu sprechen. Bei den bereits erforschten Sachen kann man schon nachvollziehen welches Gen welche Krankheit verursacht. Also zb Mutation in einem bestimmten Gen=erhöhtes Brustkrebsrisiko. Mutation in einem anderen Gen=erhöhtes Risiko für Herzkreislaufkrankheiten. Es gibt aber kein Gen das für "allgemeine Krankheitsneigung" oder ähnliches steht (nach heutigem Wissensstand).
2c-3a/m/iii
Schwarz gefärbt PHF
November 2010 77cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel:optische Taille bis Ende des Jahres, dichtere Spitzen
Silbermond

#10 Beitrag von Silbermond »

Für mich ists auch normal. Aber ich denke, das ist eh nicht Thema dieses Threads (?). Wir suchen hier die optimale Pflege für natürlich ersilbertes nicht überfärbtes Haar - oder hab ich Gisele falsch verstanden? Kann passieren, bin ja auch schon älter, hihi.

Lieben Gruß und Danke an Kalienchen, schöner Link.
Benutzeravatar
Bastet
Beiträge: 2258
Registriert: 11.03.2008, 17:57

#11 Beitrag von Bastet »

"Es gibt aber kein Gen das für "allgemeine Krankheitsneigung" oder ähnliches steht (nach heutigem Wissensstand)."

Das meinte ich so auch nicht.
Ich meinte das frühes ergrauen zusammenhängend mit einer verstärkten Neigung zu einer bestimmten Krankheit vererbt werden könnte.

Öhm,ist schwer auszudrücken,ich hoffe Du verstehst.

@Silbermond

ah...oh...sorry falls ich vom Thema abgekommen bin.
Meine weißen neigen dazu frizziger zu sein und trockner.
Das bekämpfe ich mit ölen ,je nachdem wie die Lage ist.;-)
2a,Ciii,10cm, 100cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Steißlänge in Schwarz :yippee: endlich fühl ich mich langhaarig!!

Einen Menschen lieben heißt,
ihn so zu sehen,
wie Gott ihn gemeint hat.

Fjodor M. Dostojewski
Benutzeravatar
LizardQueen
Beiträge: 3495
Registriert: 03.03.2008, 16:00
Wohnort: Lugburz

#12 Beitrag von LizardQueen »

Hmmm...also ob graue Haare empfindlicher sind, kann ich nicht sagen. Was ich, mit meinen 24 Jahren, jetzt schon bemerkt habe: Ich habe ein graues Haar, das ich "kennengelernt" habe, als es 5cm kurz war. Jetzt ist es fast 20cm lang und weder dünner, noch weicher oder empfindlicher. Wie alle anderen Haare. Dabei wird auch dieses Jahr 2-3mal im Monat mit geballten 200° Hitze bearbeitet. Nichts splisst da, nichts bricht, es wächst und wächst...und die Farbe ist schön weiß, leicht silbrig, sehr sehr weiß.

Ich hoffe, die kommenden Weißen bleiben auch so stabil :D
Länge: ca. 88cm, 3b Ciii, Haarfarbe: schwarz (natur)
Ziel: 90cm
Silbermond

#13 Beitrag von Silbermond »

Liebe Bastet, ich würde mir an Deiner Stelle absolut keine Sorgen machen.
Du hast es von Deinem Paps geerbt - das ist alles. Keinerlei Indiz für "krank". Meine Oma - geboren im vorletzten Jahrhundert - hatte schlohweisses Haar bis über den Po, war rüstig bis weit über 90 und hat sich selbst versorgt...Mein Paps ist 88, ebenfalls reinsilber, ebenfalls topfit und lebt noch in meinem Elternhaus. Könnte ja nicht sein, wenn die These stimmen würde ;-)

Meine Silbernen sind bisher auch nicht empfindlicher, eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Bin mal gespannt...

Liebe Grüße!
Benutzeravatar
Cassandra
Beiträge: 2180
Registriert: 04.01.2009, 16:28

#14 Beitrag von Cassandra »

Meine Silbernen sind eher widerspenstiger als die "farbigen" Haare, wenn ich denn noch welche davon habe. :D

Wenn ich den Ansatz färbe, gibt sich das aber wieder.

Ich habe übrigens mein 1. graues Haar mit 28 entdeckt, ein Erbstück meiner Mutter, die auch schon so früh grau wurde. Da sie mir aber auch ihre guten Gene vererbt hat (sie ist 83 und topfit, sie hat noch ihren eigenen Haushalt und fährt Auto), will ich mich mal nicht beschweren. :D
1 b M ii 9
64 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (09.05.2009)
78,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (16.04.2010)
94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (15.12.2013)
97 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 23.11.2014
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#15 Beitrag von Rhiannon »

Kalienchen hat geschrieben:Erklärungen zur Haarstruktur bei weißen Haaren
http://www.thealehmann.de/20040615_TopH ... a-Look.pdf
Das ist aber auch das Einzige von diesem Link , liebes Kalienchen , was man lesen sollte ... da wurden aber natürlich die fachlich besten *fettgrins* Friseure befragt . :D

Meine silbernen sind dicker als der Rest und reissen öfter mal als der Rest ... werde ich nun nicht schneller ersilbern , weil ich Karottensaft seit 7 Jahren jeden Tag trinke :?:
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Gesperrt