Akzentzöpfe lassen sich bei fast jeder Frisur einsetzen, sie werden um Knoten oder Zöpfe drapiert und festgesteckt. Besonders schön finde ich dafür Kordeln oder runde Vierer, da sie nicht flach wie normale Zöpfe sind. Die gehen aber natürlich auch.
Besonders schöne Beispiele von Akzentzöpfen findet ihr auf quasi allen Fotos auf
http://www.braidedimage.com und http://www.dreamweaverbraiding.com
Wenn man gut Englisch kann, kann man hier eine bebilderte Aleitung finden, ich versuchs mal auf deutsch:
1. Überlege dir bevor du mit der frisur anfängst genau, wo du deine Akzentzöpfe haben willst. Im Besitpiel der Queen Anne bietet es sich an, 2 Akzentzöpfe je links und rechts neben dem oberen Dutt anzusetzen. Der Ansatz des Zopfes sollte nachher möglichst nicht mehr sichtbar sein, also trennt man da die Strähnen ab, wo man vermutet, dass der Dutt nachher über der Stelle sitzen wird.
2. Im Beispiel der Queen Anne: Man trennt die Strähnen für die Akzentzöpfe am besten dann ab, wenn man die oberen beiden Zöpfe geflochten, aber noch nicht geduttet hat. (man nimmt dann Haare von der Hinterkopfpartie)
Bei einer anderen Frisur sollte man am besten die akzentzopfsträhnen dann abteilen, wenn man mit dem eigentlichen Zopf an der Stelle angekommen ist, wo der Akzentzopf startet. Bei einem normalen Holli also: Man flechtet meinetwegen von der Stirn bis zum Hinterkopf, hält den Zopf in einer Hand, trennt mit der anderen die Strähnen ab, parkt diese kurzfristig im Mund damit sie nicht im Weg hängen und flechtet dann den Holli zuende.
3. Akzentzöpfchen flechten, möglichst regelmäßig und stramm, unten mit einem ganz kleinen Zopfgummi zusammenbinden oder einfach in eine Haarklemme klemmen.
4. Dann die restliche Frisur so zusammendutten, wie sie nachher sein soll, dabei die Minizöpfe hängen lassen.
5. Nun werden die Akzentzöpfe drapiert. Dafür muss man eigentlich bobbypins, oder Haarklemmen genannt, nehmen, weil die kleinen Zöpfe sonst überall rausrutschen und Krebschen sind nicht sooo elegant.
Im Beispiel der Queen Anne: Je nach Haarlänge einfach den linken Azentzopf zur rechten Seite des Dutts führen und dort das Zopfende unter den Dutt stecken und mit einem Pin fixieren, mit dem anderen Zöpfchen dasselbe tun.
Bei längeren Akzentzöpfen kann man frei nach Schnauze drapieren und Kringel legen, bis der Zopf zuende ist. Immer an strategischen Stellen pinnen, z.B. dort, wo zwei Akzentzöpfe sich kreuzen.
Viel Spaß!
