was wir im unterricht über Haare lernen:
Haare sind vom chemischen Aufbau her Hornfäden und bestehen hauptsächlich aus Keratin, ebenso ist auch wasser eingelagert, umso höher dessen anteil, umso geschmeidiger und widerstandsfähiger ist das haar
Keratin wiederum besteht aus Proteinen, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Bei jedem Menschen sind die verschiedenen Verknüpfungarten zwischen den einzelnen Aminosäuren (Disulfidbrücken, Wasserstoff-Brücken...) unterschiedlich aufgebaut, daher haben wir alle eine unterschiedliche Haarstruktur-und -beschaffenheit.
-äußere Schicht: Cuticula (Schuppenschicht): mehrere Zelllagen verhornter (abgestorbener) Zellen, die übereinander liegen (ähnlich wie ein Tannenzapfen)
hier sieht man die gesundheit der haare: schuppenschicht geschlossen: haare glänzen, sehen gut aus
ps: säure schließt sie und basen öffnen die schuppenschicht, daher sind alkalien schlecht für die schicht
-mittlere schicht: cortex (rinde): halt wie oben gesagt aminosäuren, von mensch zu mensch verschieden ausgeprägt verknüpft
(hier greifen auch dauerwellen und Co. an)
-innerste schicht: medulla (haarmark): aminosäuren und fette, haben aber keine größere bedeutung
hmm, haar ist also auf jeden fall "totes material", aber das heißt nicht, das es nicht mehr veränderbar ist!
die schuppenschicht kann mit sauren rinsen verbessert werden, außerdem ziehen fette in die haare ein und machen diese elastischer und helfen den haaren, wasser "drinnen zu behalten" sonst würden die ganzen leave-ins und ölkuren ja gar nichts bringen.
ist ein haar aber stark geschädigt, kann es im gegensatz zu den ständigen werbeversprechen nicht mehr "repariert" werden, das ist quatsch, durch silikone baue ich keine neue schuppenschicht auf, sie verschließen diese z.B nur
OJEE, jetzt ist mein eintrag aber lang geworden, sorry!!!

ich hoffe, er war trotzdem hilfreich
LG Finya