Problem: Nackenflaum / Nackenhaare

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Elvana
Beiträge: 26
Registriert: 07.01.2009, 10:34
Wohnort: FFM

Problem: Nackenflaum / Nackenhaare

#1 Beitrag von Elvana »

Hallo,

ich mache mir im Arbeitsalltag meist einen normalen Flechtzopf, weil es für mich die praktischste und bequemste Lösung ist.

Etwas macht mich dabei aber wahnsinnig! Dieser Nackenflaum, die kurzen, neu gewachsenen Haare ganz unten am Nacken, rutschen mit der Zeit aus dem Zopf heraus und stehen in alle Richtungen ab, was total unordentlich aussieht.

Ich habe versucht, die einzuzwirbeln und mit einem Klämmerchen oder einer Haarnadel unter dem Zopf festzumachen. Trotzdem befreien die sich aber wieder und wuscheln überall rum. Es ist zum Haareraufen. ^^ Ich hasse diesen Flaum und würde ihn mir am liebsten abrasieren!
Ich habe ersthaft darüber nachgedacht, eine Art Undercut zu machen, eben nur am Nacken (schonmal gesehen, war total schön). Das Problem ist dabei aber, dass man sich das regelmäßig rasieren muss. Und das selbst zu machen, kann nicht gut gehen. Ich würde mir wohl ausversehn weitere, lange Haare wegrasieren. Ich lebe allein, also kein Partner oder Freundin, die mir das rasieren könnten.

Das ist also auch nicht die Lösung dieses Problems.

Kann mir jemand helfen? Gibt es vielleicht noch andere, die das so stört? :?

Liebe Grüße

Thread von "Normaler Flechtzopf - Problem: Nackenflaum" in "Problem: Nackenflaum / Nackenhaare" umbenannt und den Thread "Die Ausbrecher-Strähne" in diesen integriert.
Zuletzt geändert von Fornarina am 08.03.2023, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Threadvereinigung markiert und erklärt, Titel angepasst
1bMii / 106 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) [Mrz12]
Ziel: klassische Länge
Benutzeravatar
Akelei
Beiträge: 493
Registriert: 14.11.2008, 22:29
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Akelei »

Also, ich würde mir nie niemals nie einen Teil der Haare abrasieren. Aber wem's gefällt ...
Wenn du es hübsch fändest, dann könntest du es auch immer wieder beim Friseur kürzen lassen - meiner macht sowas auch umsonst, wenn es nur darum geht eine kleine Stelle nachzuschneiden und man alle paar Wochen eine richtige Frisur schneiden läßt. Allerdings sind die Haare ja nicht nur immer 0mm lang, sondern nach einem Monat schon 1cm ... meinst du nicht, dass sie dann noch mehr stören?

Bei mir stehen auch immer mal wieder ein paar Flaumhärchen an der Stirn und rund um den Kopf herum, wirklich gestört hat mich das aber noch nie. Mein Zopf bleibt aber auch nicht gestriegelt glatt bis am Abend.

Vielleicht kann man sie mit ein bisschen Öl oder Pflege weniger wuschig machen. Zwar werden die immer noch nicht im Zopf bleiben wollen, aber dafür stehen sie dann nicht in alle Richtungen.

Hast du vielleicht immer Blusenkragen oder Rollkragenpullis, dass die die Haare aufstupfeln?

Du könntest um den Zopfanfang ein Tuch oder schönes Band wickeln. Damit blieben die Haare eher dort wo sie hingehören und das Band könnte auch immer wieder neu gewickelt werden, so dass du die Härchen wieder einfangen kannst.
2A M iii (12 cm)
Benutzeravatar
fantatierchen
Beiträge: 1744
Registriert: 18.04.2009, 12:58
Wohnort: Berlin/Oldenburg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von fantatierchen »

Hab das auch und es nervt mich exrem. Bei mir ist aber definitiv die Tatsache Schuld, dass ich liebend gerne Tücher, Schals oder Kapuzenpullis trage - die reiben mit der Zeit an der unteren Seite des Flechtzopfs und lösen so diese Haare sehr schnell aus dem Verbund.

Abrasieren würde ich sie auch nicht... ne andere Lösung wär schon toll :wink:
Fantas Haare:
~ 2a Ciii, Pre-Klassik (108cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Benutzeravatar
Elvana
Beiträge: 26
Registriert: 07.01.2009, 10:34
Wohnort: FFM

#4 Beitrag von Elvana »

Ich trage immer Laborkittel (natürlich arbeitsbedingt), die auch so nen Kragen haben. Und ja, der reibt dann da hinten und holt die Härchen ganz schnell aus dem Zopf raus.

Kapuzenpullis trag ich auch gerne, die fördern das auch. :(

Der Flaum an der Stirn stört mich nicht. Den lasse ich in Strähnen gerne seitlich runterhängen. ^^

Wenn ich Öl oder Wasser an die Härchen mache, sieht das fettig aus. :( Und das finde ich auch ganz schlimm.

Das mit dem Band oder Tuch kann ich mir irgendwie nich schön vorstellen. ^^ Hmm...

Selbst wenn ich warte, bis die Haare lang genug sind, dass sie nicht mehr rausrutschen, da kommen immer wieder Neue dazu, mit denen das gleiche Problem herrscht...
1bMii / 106 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) [Mrz12]
Ziel: klassische Länge
Benutzeravatar
Mata
Beiträge: 7481
Registriert: 09.06.2007, 12:53
Wohnort: zwischen Berg und Meer

#5 Beitrag von Mata »

Ja, das Problem bleibt.

Ich habe gerade heute einen Video von Torrin Paige gesehen bei Youtube, wo sie erklärt, wie man den berüchtigten Nackenbausch beim Französischen Zopf vermeidet - ein genialer Trick, den ich unbedingt ausprobieren will. Wenn man an die letzte Portion Haar kurz vorm Nacken gekommen ist, soll man diese nicht jeweils automatisch zum Zopf hinzunehmen, sondern vorher überkreuzen - also linke Nackenhaare rechts in den Zopf tun, rechte Nackenhaare links in den Zopf. Das gibt beim Franzosen wohl einen wunderbar sauberen Nacken.

Aber auch bei dieser Methode wird ein Zopf wohl nach ein paar Stunden zauselig und zoddelig. Was dagegen helfen könnte: eine Mischung von viel Aloe-Vera-Gel und etwas Kokosöl (Cocaloe), um die Härchen zu bändigen. Oder den Zopf erst mit Gummi abbinden, dann erst flechten. Oder ihn so hoch ansetzen, daß er den Nacken quasi "überspringt". Oder eine Flexi drüberklemmen. Vielleicht ist ein Zopf mit Tuch unempfindlicher? Ich würde bei einem Stehkragen wohl den Zopf sowieso eher hochschlagen oder dutten.

Den Zopf selbst übrigens kann ich ölen, ohne daß er fettig aussieht. Fettiges Aussehen ist nur auf der Kopfhaut ein Problem. Ein eingeölter Zopf sieht glatt und adrett aus :-) Also bei mir zumindest.
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#6 Beitrag von Rhiannon »

Diese Nackenhaare haben (fast) alle Menschen ... abrasieren wäre eine Lösung (machte Claire glaube ich) ... hegen und pflegen die andere ...

wenn Du Dich eincremst die Zottel immer mit cremen z.B. ... die Idee von Torrin Page , die Mata vorstellte , stelle ich mir auch prima vor .

Ich hatte am Sonntag ein "Shampoo" das hat mir diese Nackenzotteln richtig schön und glatt gemacht ... *klick*
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
Elvana
Beiträge: 26
Registriert: 07.01.2009, 10:34
Wohnort: FFM

#7 Beitrag von Elvana »

Ich würde bei einem Stehkragen wohl den Zopf sowieso eher hochschlagen oder dutten.
Was genau meinst du mit "hochschlagen"?

Ich habe jetzt eine einigermaßen akzeptable Lösung gefunden, sodass nur noch wenige und nur kurze Härchen rausrutschen.

Ich mache mir vor dem Flechten einen sehr tief sitzenden Pferdeschwanz. Das Gummi lass ich drin. Ich finde, dass es zwar nicht so schön aussieht, als wenn er am Nacken nicht gebunden ist, aber nach einem Arbeitstag sieht es längst nicht so unordentlich aus. ;)
1bMii / 106 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) [Mrz12]
Ziel: klassische Länge
Benutzeravatar
Nadeshda
Admin a.D.
Beiträge: 17518
Registriert: 17.12.2007, 12:09

#8 Beitrag von Nadeshda »

Dauerhaft halte ich das aber auch für keine so gute Lösung. So hast du das Haargummi immer an der gleichen Stelle, was die Haare dort auf Dauer sicher stärker belastet.
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15)
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
Benutzeravatar
Rieke
Beiträge: 485
Registriert: 26.02.2010, 11:52

#9 Beitrag von Rieke »

Ich finde, dass man bei einem hochangesetztem holländisch geflochtenem Zopf die Nackenhaare kaum auffallen, weil der Zopf ja kurz vorm Nacken dicker wird und irgendwie ordentlicher sitzt als der richtige Franzose.
Bei mir zumindest, der Franzose verabschiedet sich nämlich immer schon nach kürzester Zeit in ein Haarchaos, der Holländer sitzt wie ne Eins :D
Typ:1a-bF-Mii
Länge:ca. 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel:mal sehen...
Benutzeravatar
Mi1990
Beiträge: 644
Registriert: 19.03.2007, 13:38
Wohnort: Ingolstadt

#10 Beitrag von Mi1990 »

Meine Idee wäre auch ein bisschen Aloe Vera Gel sozusagen als Haargel zum fixieren hineinzukneten. Damit bändige ich meistens so abstehende Haare oben auf dem Kopf, das hält ganz gut. Aber natürlich ist es blöd, wenn immer der Kragen dagegen scheuert, da kann man dann doch leider nicht allzuviel machen um die Haare im Zopf zu behalten.
Bild
2cMii,<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: ca. 60cm
Ziel: Taillenlänge
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

#11 Beitrag von Prue »

Mata hat geschrieben:Wenn man an die letzte Portion Haar kurz vorm Nacken gekommen ist, soll man diese nicht jeweils automatisch zum Zopf hinzunehmen, sondern vorher überkreuzen - also linke Nackenhaare rechts in den Zopf tun, rechte Nackenhaare links in den Zopf. Das gibt beim Franzosen wohl einen wunderbar sauberen Nacken.
Ich hab das vorgestern beim Holländer ausprobiert - super ! :D
Ich hab sogar mit Holländer geschlafen und normalerweise ist dann in der Früh der Nackenflaum total verknotet, diesmal: nichts. Toll, danke für den Tipp !
Benutzeravatar
Mata
Beiträge: 7481
Registriert: 09.06.2007, 12:53
Wohnort: zwischen Berg und Meer

#12 Beitrag von Mata »

Mit Hochklappen meinte ich, den Zopf um die Hand falten, und dann mit einer Spange am Hinterkopf feststecken. Flexis sind dafür sehr geeignet.
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Benutzeravatar
Bonny
Beiträge: 251
Registriert: 13.02.2010, 21:40

#13 Beitrag von Bonny »

Ich habe das mit dem Überkreuzen heute ausprobiert und das klappt super. :)
Der Abschluß beim Franzosen sieht viel besser aus! Danke für diesen Tip! Manchmal macht ein kleiner Kniff schon einen großen Unterschied.
1a F ii (~7cm ZU)
86 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (27.06.2012)

Mein Tagebuch
Benutzeravatar
Alwis
Beiträge: 3443
Registriert: 07.03.2010, 12:26
Wohnort: in den Bergen Österreichs

#14 Beitrag von Alwis »

Super Tip mit dem Überkreuzen! Auch ich leide unter diesem bösen Flaum bei dem man nie weiss wohin was tun damit beim Flechten. Danke Mata!
1c/M/ii, Klassik
wäscht selten
Neurodermitis+
NHF seit 2009
Benutzeravatar
Lorelei
Beiträge: 104
Registriert: 23.09.2009, 22:08
SSS in cm: 42
Wohnort: Auf dem Land

#15 Beitrag von Lorelei »

Ich hab auch so ein Nackengewurstel. Deswegen sehen Holländer und Franzosen immer messy aus :cry:

Übe fleissig Matas Überkreuztrick, aber irgendwie gelingt es nicht.
Naja, noch geb ich die Hoffnung nicht auf und der Nackenflaum wird ja wohl auch wachsen...

Grüsse Lorelei.
1b Fii, ZU 7,5cm, 63cm

Ziellänge: 76cm Taille
Langfristiges Ziel: Taille ohne Stufen
Antworten