Ich denke, die Frage kann man so pauschal nicht beantworten. Die Qualität der Haare resultiert aus der Summe der Maßnahmen, die wir ergreifen und dem Ist-Zustand der Haare.
Meinen Haaren z.B. macht es nichts, wenn ich sie häufig offen trage. Ich habe dadurch nicht mehr Spliss. Ich kann auch offen Cabrio fahren, alle Fenster nach unten machen und hab trotzdem keine verknoteten Haare. Andere hätten damit vielleicht schon Filz auf dem Kopf.
Im Laufe der Zeit bekommt man ein Gespür dafür, was die Haare mögen und was nicht.
Ich bin aber der Meinung, dass Hochstecken auch strapazierend sein kann, je nach Art des Dutts. Haargummis können auch Schäden anrichten.
Die Haare mal eine Zeit lang wegzustecken, wenn mit dem Wachstum gar nichts weiter geht, halte ich für eine gute Idee. Aus den Augen - aus dem Sinn. Hat auch einen psychologischen Effekt, nämlich dass man sich nicht weiter verrückt macht. Die wachsen schon wieder, sie machen nur einfach mal eine kleine Verschnaufpause.

Wer braucht die nicht hin und wieder ...
Auch glaube ich, dass es Längen gibt, bei denen es gesünder ist, sie hochzustecken. Die Schulterlänge ist so ein Beispiel und dann nach Steißbeinlänge, wenn sie auf den Po aufstoßen (je nach Pogrösse stärker oder weniger stark

). Das ist auch für mich derzeit der Grund, warum ich sie nur noch hochstecke und bis zu 100 cm nicht mehr offen tragen möchte. Sie sollen die Länge so stresslos wie möglich erreichen.
