Kalkiges Wasser

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Elentari
Beiträge: 548
Registriert: 09.12.2007, 21:25
Haartyp: 1b
ZU: 10 cm
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

#46 Beitrag von Elentari »

@yuki
ich nehm das babydream shampoo (zuckertenside, oder?) und eine saure rinse mit 2esslöffeln 5%essig (glaub) auf 1l normales wasser, haare werden einmal pro woche gewaschen. fluffig sind meine haare allerdings nicht wirklich, aber wie gesagt, ich hab keinen vergleich dazu und komm eigentlich wunderbar damit zurecht, das shampoo lässt sich auch spitze auswaschen...
vll ist das eine gewähnungssache
lara
Beiträge: 175
Registriert: 30.03.2007, 14:52

#47 Beitrag von lara »

@violet-sun: ahh noch jemand mit dem gleichen Problem im gleichen Ort 8) also ich find Filtern wesentlich unaufwendiger als Natron reinzumachen...
Rapunzelchen
Beiträge: 7521
Registriert: 12.04.2008, 14:55
Wohnort: Landkreis Northeim
Kontaktdaten:

#48 Beitrag von Rapunzelchen »

bei uns hier in der Gegend ist das Wasser sehr Kalkhaltig. Aber nicht bei uns. Wir haben im Keller ein kleines Kästchen, was unser Wasser entkalkt. Das gibts bei Conrad.de
Somit würde rein theoretisch auch die Haarseife funktionieren.
Früher mußte man selbstbewußt sein, als Frau kurze Haare zu tragen.
Heutzutage muß man selbstbewußt sein, wenn man wieder als Frau lange Haare trägt.
(meine eigene Feststellung)
Zauberelfe
Beiträge: 598
Registriert: 01.08.2007, 00:48

#49 Beitrag von Zauberelfe »

Ich hab gerade einen Post hier im Thread von mir entdeckt den ich im Januar 2008 verfasst habe. Da hatte ich also schon so strohiges Haar vom Kalk :shock: Ich bin nämlich vor 3 Jahren umgezogen. Vorher hatte ich immer super Haar. Dann nach und nach wurde es immer strohiger und trockener. Und jetzt ist es so kaputt dass es nur noch verfilzt und einfach nur ekelhaft ist. Ich hasse meine Haare so sehr weil sie einfach nur noch eine Last geworden sind. Ans Abschneiden hab ich natürlich auch schon gedacht aber mein Traum ist es doch Haar auf klassischer Länge.

Mir war aber damals auch noch gar nicht bewusst dass hartes Wasser tatsächlich so schädliche Auswirkungen haben kann - hätt ich lieber nochmal gründlich nachgedacht :roll:

Ich habe doch so viel ausprobiert an Pflegeprodukten und bin letztlich bei heiß föhnen und Silikon angelangt - so ratlos war ich. Joa und dann hab ich vor 4 Tagen Lavaerde benutzt und da es Mineralien enthält (genau wie hartes Wasser) hatte ich den totalen Supergau auf meinem Kopf.
Haare pappig, verklebt, konnte überhaupt nicht mehr durchkämmen. Und jede Wäsche danach mit dem harten Wasser hat alles NOCH schlimmer gemacht. Da ging mir dann endlich ein Licht auf :idea: :idea: :idea:

Es MUSS am harten Wasser liegen. Es kann gar nicht anders sein.
Heute hab ich mit Regenwasser gewaschen 8) und ich merke einen riesen Unterschied. Fluffig weiche Haare, ein Traum! Natürlich ist das Durchkämmen immernoch schwer aber die Schuppenschicht muss sich erst nach und nach wieder regenerieren da der Kalk sich dort eingelagert hat.

Ich freu mich jetzt einfach nur endlich wieder vom Silikon wegzukommen, da ist so eine Befreiung für mich das könnt ihr euch gar nicht vorstellen. :D
Ich hab so gelitten unter meinem trockenen Haar dass ich schon manches mal geweint habe. Deshalb ist mir der Aufwand mit Regenwasser oder dem Brita Filter sowas von egal. Den Brita Filter nehm ich sogar mit in den Urlaub und ich wasche mein Haare komplett nur mit gefiltertem Wasser.
Große Wanne + Messbecher mit ins Gepäck, mir völlig wurscht :lol:

Achso und mein Kopfhautjucken (Rötungen und Pickel) ist auch komplett verschwunden obwohl ich heute mit scharfen Tensiden gewaschen hab.
:D :D :D
Haartyp: 2a/C/iii Umfang 11-12cm
Naturhaarfarbe hellbraun
aktuelle Länge März 2016: Midback
Ziel: Taille
Benutzeravatar
Waldgeyst
Beiträge: 1231
Registriert: 08.09.2007, 22:46

#50 Beitrag von Waldgeyst »

Ich kann das Gegenmteil berichten. Ich bin von einer nordseenahen norddeutschen Großstadt mit weichem unverkalktem Wasser ins Kurpfälzische gezogen, wo ich alle 3 (!!) Tage komplett meinen Wasserkocher entkalken muss und die Dusche von Ablagerungen befreien muss. Und trotzdem sind meine Haare schöner als vorher, weniger klätschig, fettig und vorallem weniger brüchig....warum auch immer :nixweiss:
Ich hatte das Gegenteil erwartet.
1cM 7-8
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Jemina »

Immer, wenn ich bei meinem Vater am Harz mit dem weichen Wasser bin, kriege ich Haarprobleme. Hier in Kiel mit sehr hartem Wasser geht's meinen Haaren blendend!
Benutzeravatar
Mi-chan
Beiträge: 7220
Registriert: 18.03.2007, 19:01

#52 Beitrag von Mi-chan »

Vielleicht je nachdem, was das Haar gewohnt ist...? bzw. die Kopfhaut.
Taille, 1b/cF 7,5
Mein Projekt
Benutzeravatar
Hiaba
Beiträge: 601
Registriert: 22.05.2010, 11:37
Wohnort: Duisburg

#53 Beitrag von Hiaba »

ich wasch schon mein leben lang mit dem kalkigem Wasser hier und meine Haare machen keine Probleme, hängt wohl wirklich damit zusammen, was man gewohnt ist.
Benutzeravatar
Waldgeyst
Beiträge: 1231
Registriert: 08.09.2007, 22:46

#54 Beitrag von Waldgeyst »

Ja, aber bei mir geht völlig anders herum. Eigentlich müsste ich weiches Wasser gewohnt sein, denn bis Oktober hab ich noch im Norden gewohnt. Ich freu mich aber dass meine Haare Kalkwasser scheinbar mögen. Jedesmal wenn ich zu meinen Eltern fahre sind meine Haare wieder so eklig wie die letzten 20 Jahre.
1cM 7-8
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von Jemina »

Waldgeyst, willkommen im Club! Ich bin auch mit weichem Wasser aufgewachsen und fand meine Haare immer blöd, aber seit ich hier oben "im harten" wohne, sind sie viel griffiger und fetten weniger. Schon lustig! Wenn ich auch nur einmal in der alten Heimat wasche, habe ich wieder eingeweichte Spaghetti auf dem Kopf.
Zauberelfe
Beiträge: 598
Registriert: 01.08.2007, 00:48

#56 Beitrag von Zauberelfe »

Mit weichem Wasser werden die Haare eben fluffig aber das ist genau das was ich brauche. Der eine braucht eben hartes und der andere weiches Wasser. Bei mittleren Härtegraden bin ich ja auch noch klar gekommen aber so extrem kalkig wie das Wasser bei uns ist einfach zuviel. Gestern hab ich mit Brita gefiltert und gewaschen. Ergebnis war nicht so gut wie mit Regenwasser aber im trockenen Zustand waren sie dann doch fluffig. Nur kämmbar werden sie trotzdem nicht und ich brauche immernoch Silikon :evil: Naja man kann keine Wunder erwarten nach 2x waschen.
Haartyp: 2a/C/iii Umfang 11-12cm
Naturhaarfarbe hellbraun
aktuelle Länge März 2016: Midback
Ziel: Taille
Benutzeravatar
Waldgeyst
Beiträge: 1231
Registriert: 08.09.2007, 22:46

#57 Beitrag von Waldgeyst »

Naja, hier kommt halt richtig sichtbarer Kalk aus der Leitung. immer wenn ich koche und Tee mache schwimmen da so schicke weiße Partikelchen rum... alle drei tage ist der Wasserkocher so verkalt, dass de Filter zugeklumpt ist und nichts mehr durchkommt...hatte ziemlich Panik um meine Haare am Anfang ..aber die scheints nicht zu stören.
1cM 7-8
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

#58 Beitrag von Jemina »

Waldgeyst, ich kann da nur einen Brita-Filter oder ein Konkurrenzprodukt empfehlen. Das schont die Geräte, und außerdem schmecken Tee und Kaffee dann besser und haben keine Kalkhaut mehr obendrauf schwimmen ;) Und für saure Rinsen ist gefiltertes Wasser auch extrem tauglich.
Benutzeravatar
katinka
Beiträge: 11
Registriert: 17.01.2010, 16:11

#59 Beitrag von katinka »

Ich brauch mal eure Hilfe... Ich bin vor 5 Monaten ausgezogen und seit etwa 2 Monaten fällt mir auf, dass meine Haare total ätzend sind. Total aufgeblustert, störrisch und irgendwie pappig :? Hatte erst irgendwas mit Feuchtigkeit oder Proteinen im Verdacht aber das scheint es nicht zu sein. Jetzt kam ich aufs Wasser. Dachte, vielleicht ist hier das Wasser kalkhaltiger als zu Hause, ist aber umgedreht. Hier hat das Wasser eine Härte von 8,4 dH und bei meinen Eltern 19,8 dH. Also ein enormer Unterschied. Meint ihr meine Haarprobleme liegen am Wasser? Und was kann man gegen zu wenig Kalk tun?
Ich finde es nur seltsam, dass es mir erst so seit 2 Monaten auffällt.
Benutzeravatar
Yuki
Beiträge: 2590
Registriert: 18.03.2007, 21:28
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#60 Beitrag von Yuki »

Bist du sicher, dass es am Kalk liegt? Hast du sonst was an deiner Routine geändert? Andere Produkte, andere Frisuren/Haare mehr offen?
Pappige Haare sind häufig ein Zeichen dafür, dass sie nicht richtig sauber geworden sind und sich noch Shampoo-/Pflegereste drin befinden, die dann Staub anziehen und die Haare zum kletten bringen.
Ich würde - falls du das noch nicht probiert hast - mal ausprobieren, ob es was bringt, die kompletten Haare so richtig zu waschen, also auch die Längen einshampoonieren, evtl. mit stärkeren Tensiden (SLS statt nur Zuckertenside) und am Ende alles gut ausspülen. Bei mir war nach so einer Grundreinigung wieder alles okay.
[ 1c-2aMii | Klassische Länge ]
[ ・。★ Das Langhaarwiki! ★・。]
Antworten