Beschäftige Dich doch mal ein wenig näher mit den Pflanzen. Das lohnt wirklich.
Die Wuzeln vom Schleierkraut sind weißgrau. Die vom Seifenkraut sind rot. Hab ich aber alles schon geschrieben

Verbrannt!! riecht weder das eine noch das andere. Schleierkraut riecht wie Erde nach Sommerregen oder feuchter Waldboden. Ohne Rauch.
Keine Ahnung, was Du da hast. Und ja, Seifenkraut wächst wild, hab weiter vorne 2 Foddos drin. Schau Dir die Pflanze doch einfach mal genau an, gibt jede Menge Foddos im Internet - derzeit blüht es und ist wirklich einfach zu erkennen.
Ich benutze die oberirdischen Pflanzenteile - Stengel, Blüten, Blätter, getrocknet. Allerdings wird Dir da wohl die Waschkraft auch nicht reichen. Ich geb meist noch paar Schleierkrautwurzeln mit rein, das geht prima und reicht für mich. Oder mische Kastanie mit Shikakai usw. usw.
Die Pflanzen haben ja nicht nur Saponine, sondern noch jede Menge anderer INCIs, je nach Pflanze. Nicht umsonst sind es auch
Heilpflanzen, Seifenkraut ist auch eines, wirkt antibiotisch, fungizid, adstringierend, und gegen chronische Hautleiden. Waschnuss ist insektizid und fungizid, Schleierkraut antibiotisch und fungizid, Rosskastanie antientzündlich, gefäßverstärkend, antikoagulierend, entzündungshemmend, antiödematös - alles auf die äußerliche Anwendung bezogen. Ich hab gestern auf einer Chemieseite noch etliche Pflanzen entdeckt, die Saponine enthalten. Waren aber meist exotisch und schwer zu kriegen, da geh ich doch lieber vor die Haustür und sammel. Bloss die Yucca, die test ich noch irgendwann.
Fröhliche Grüße
