Regenwasser

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
cleobienchen
Beiträge: 112
Registriert: 02.12.2008, 14:52

#46 Beitrag von cleobienchen »

also wie barbara schon sagt, denk ich, das was ihr alle beschreibt kommt daher, dass regenwasser nicht so kalkhaltig ist wie es oft bei euch aus der leitung kommt. dadurch dass es quasi in der luft schwebt (vorher verdunstet) entledigte es sich vorher vom kalk und anderen stoffen die die gesamthärte von Wasser ausmachen. das macht die haare weich. --> vorteil.
nachteil sehe ich darin, dass auch schadstoffe mit drin sein können, heutzutage. wie hoch das ausmaß ist, weiß ich nicht. wahrscheinlich (noch) nicht soooo hoch, denn man verätzt sich hierzulande ja nicht gleich, wenn man mal in den regen kommt.
aber das wasser was bei uns in deutschland aus dem wasserhahn kommt ist definitiv gefiltert (also von belastenden stoffen, über grenzwerte will ich hier aber lieber nicht philosophieren).

fazit: vielleicht mädels und jungens tut es auch ein duschfilter?

man müsste mal einen vergleich machen regenwasser vs. gefiltertes/weiches wasser. dann wissen wir ob es tatsächlich nur am härtegrad liegt.

grüße
2c/3b F ii
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 80cm
Ziel: Haar bis zum Gürtel und Stirnpartie rauswachsen lassen
Zauberelfe
Beiträge: 598
Registriert: 01.08.2007, 00:48

#47 Beitrag von Zauberelfe »

Also ich habe heute zum ersten Mal mit Regenwasser gewaschen weil ich nun endlich herausgefunden habe wer der Übeltäter ist der mein Haar so strohig gemacht hat -> KALK! Pfuiiiii!!!!

Wir wohnen eher ländlich und haben nen Garten mit Regentonne. Hab mir da mehrere Giesskannen voll geholt und durch ein feines Teesieb in eine große Wanne gegossen. Die Wanne hab ich mir dann neben die Dusche gestellt (haben ne große gekachelte Dusche mit viel Platz) und immer mit dem Messbecher drüber gegossen. Also nicht nur den letzten Guss mit Regenwasser sondern komplett die ganze Wäsche inklusive Haarkur. Und es hat super geklappt, einfacher als ich dachte. Und wenn ich das sogar hinbekomme (hab dickes Haar) dann kann das jeder :wink:

Und mein Haar ist jetzt zum ersten mal seit einer halben Ewigkeit wieder weich und fluffig!

Werd ich jetzt öfters machen. Wegen den Schadstoffen mach ich mir keine Gedanken denn was im Leitungswasser drin ist ist oft auch nicht ohne (Kalk, Chlor, Hormone....).

Außerdem hab ich mir einen Brita Wasserfilter gekauft mit 3,5 Liter. Da werd ich jetzt wohl oder übel durch müssen und vor jeder Wäsche die Wanne mit gefiltertem Wasser vollmachen. Tja, unser Wasser hier hat Härtegrad 3-4 und das ist nicht mehr witzig, meine Haare sind ne absolute Katastrophe, meine Haut total verpickelt seit wir hier wohnen.
Mir kommt jedenfalls kein hartes Wasser mehr ans Haar, außer wenn ich mit Henna färbe.
Haartyp: 2a/C/iii Umfang 11-12cm
Naturhaarfarbe hellbraun
aktuelle Länge März 2016: Midback
Ziel: Taille
cleobienchen
Beiträge: 112
Registriert: 02.12.2008, 14:52

#48 Beitrag von cleobienchen »

@Zauberelfe: meinst du 3-4 grad deutscher härte? also unser "normales" system zum messen der wasserhärte (gesamthärte). oder wie?
denn, wenn das stimmt, was ich gelernt hab, dann sind 4 grad deutscher härte, nicht hart. das ist eher weiches wasser...
???
2c/3b F ii
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 80cm
Ziel: Haar bis zum Gürtel und Stirnpartie rauswachsen lassen
Zauberelfe
Beiträge: 598
Registriert: 01.08.2007, 00:48

#49 Beitrag von Zauberelfe »

Ich versteh grad nur Bahnhof :lol: Also im Internet steht dass die Wasserhärte von 1-4 geht. 1 = sehr weich und 4= sehr hart. Und auf Waschmitteln stehen auch Härtegrade drauf.
Haartyp: 2a/C/iii Umfang 11-12cm
Naturhaarfarbe hellbraun
aktuelle Länge März 2016: Midback
Ziel: Taille
cleobienchen
Beiträge: 112
Registriert: 02.12.2008, 14:52

#50 Beitrag von cleobienchen »

... na dann ist das sicher einfach nur eine andere einteilung ...

bei den genormten einheiten, also was ich meine (°)DH ((grad) deutscher härte) geht es von 0° bis in die 30°. wobei beides glaube ziemlich selten ist. (0 wahrscheinlich nicht normal in der natur vorkommend).
in deutschland sind im trinkwasser soviel ich weiß nur 19° erlaubt, das ist schon recht viel. jedenfalls für unsere haarigen ansprüche. zu DDR-zeiten waren es (in ostdeutschland zumindest) noch mehr. da gab es den essigtrick und regenwasertrick auch schon. :)

auf meinem waschmittel z.B. sind nur 3 unterteilungen: weich, mittel, hart. ich nehme an, das sind nur klassifikationen der einfachheit halber. denn mit diesem härtegrad ist das ja auch noch so eine sache, das hier ist ja die gesamthärte. das ist dann nicht nur kalk, da zählen auch andere stoffe mit rein. carbonathärte, also kalk, ist aber das, was den größten teil ausmacht und uns hier glaube am meisten stört.

so das war mein vortrag.:) du kannst dich aber auch auf der internetseite deines wasseranbieters informieren oder da anrufen oder selbst proben, wenn du es genau wissen willst...


edit:

ach hier guck mal, da haben wir es schon. war also beider richtig :) :

http://www.wasser.de/inhalt.pl?kategorie=2000113

"alte Definition bis 01.02.2007
Gesamthärte Millimol
(mmol/l) Deutsche Härtegrade
(°dH) Härtebereich
bis 1,3 0-7 1 weich (kein Weichspüler erforderlich)
1,3-2,5 7-14 2 mittel
2,5-3,8 14-21 3 hart
über 3,8 über 21 4 sehr hart "
2c/3b F ii
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 80cm
Ziel: Haar bis zum Gürtel und Stirnpartie rauswachsen lassen
Benutzeravatar
ratwoman
Beiträge: 7711
Registriert: 18.06.2010, 14:13

#51 Beitrag von ratwoman »

Huhu
Ich hab früher in Mannheim gewohnt, da hatte ich Härtegrad 17, jetzt hab ich 4. Meine Haare sind soo fluffig und weich - toll! Aber auf die Idee mit dem Regenwasser bin ich nicht gekommen... obwohl auch Seewasser toll ist, ich bin vielleicht doof...
Ich hab immer eine Baby-Wanne oder einen dichten Wäschekorb im Hof aufgestellt und es für die Fische und die Blumen genommen. Das war übrigens ganz klar und garnicht siffig und die Fische hats auch nicht gestört, obwohl die drinrumschwimmen, so schlimm kanns also nicht sein...

Man muss auch bedenken, dass das Wasser durch Leitungen etc. nochmal eine ganz andere Qualität bekommt, als das, was die im Wasserwerk messen! Da kommen vielleicht auch noch Metallablagerungen etc. hinzu! Und Hormon-Belastung messen die auch nicht.
Früher hatte ich zB übel Probleme mit Kupferrohren, meine NHF Mittelblond war dadurch richtig grün geworden, weswegen ich angefangen hab zu färben.
Am Besten mal daheim messen (für die Haare tuts ja so ein Streifen) wenn man Fische hat, hat man ja alles da. Und Aquarienwasser ist auch nochmal anders als Leitungswasser!

Liebe Grüße *auf Regen hoff*
1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
Däumeline
Beiträge: 1022
Registriert: 20.07.2010, 15:40

#52 Beitrag von Däumeline »

Hallo :)

Ich würde auch gerne meine Haare mal mit weichem Wasser waschen (wir haben hier nämlich leider hartes...), allerdings finde ich das Sammeln von Regenwasser doch recht aufwändig. Würde es auch gehen einfach Wasser abzukochen? Dann müsste ja auch alles an Kalk weg sein oder?
1b/cii (ZU 8cm ohne Ponypartie) |
NHF: rehbraun | vorerst glücklich mit Taillenlänge

~*Selbstfindungstrip*~
Zauberelfe
Beiträge: 598
Registriert: 01.08.2007, 00:48

#53 Beitrag von Zauberelfe »

aber da bleibt doch dann der Kalk erst recht zurück oder? Der ist doch zu schwer um aufzusteigen.
Haartyp: 2a/C/iii Umfang 11-12cm
Naturhaarfarbe hellbraun
aktuelle Länge März 2016: Midback
Ziel: Taille
Benutzeravatar
Rabiata
Beiträge: 6474
Registriert: 27.05.2010, 01:29
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von Rabiata »

hmmm...
und was ist mit Mineralwasser?
abgesehen davon, daß es meistens nicht günstig ist..
oder Tafelwasser oder sowas... :)
weil Mineralwasser kommt ja "aus den Tiefen der Erde"..
ist also durch viele Schichten bestens gefiltert und mit
Mineralen und anderen netten Stoffen angereichert...


(mal einfach so diese Überlegung in den Fred stellen..) :twisted:
2b F/M ii (8,5 cm)?!
... mit Haaren ist gut Zeit verbracht ...
Ich bin klein, mein Herz ist rein. Willst du meine Schwester sein?
Seifenblasen für alle !!!
Bild
Benutzeravatar
BaluUndSeineKuh
Beiträge: 2517
Registriert: 06.01.2010, 17:36
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von BaluUndSeineKuh »

Also Regenwasser oder Seewasser würde ich auf jeden Fall abkochen oder durch einen Brita Filter durchjagen. Sonst würd ich das nicht benutzen wollen...

Mir wär das ganze aber viel viel viel zu aufwendig!
Typ: 2aFii
Umfang: 7,5 cm
Länge: 64,5 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
1. Ziel: BSL
Benutzeravatar
Silwyna
Beiträge: 1109
Registriert: 10.04.2010, 20:26
Wohnort: Hier
Kontaktdaten:

#56 Beitrag von Silwyna »

Meine Haare sind, wenn sie mal Regen abbekommen haben, hinterher immer total fluffig. :) Aber der Glanz ist dann meistens eingedämmt und die kleinen, nachwachsenden Härchen stehen in alle Richtungen ab, das sieht dann doch irgendwie doof aus...
Aber mit Regenwasser waschen wäre mir glaub ich auch zu aufwendig.


Die Frage mit dem Mineralwasser finde ich aber gut, hat das jemand schon auspobiert? Wie wars? :)
1b M ii, ~ 8cm Umfang; 78cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Tallie); NHF-unbestimmt
"We've a wizard and we're not afraid to use it!" (Terry Pratchett)
Silwyna: Tallie erreicht, Hüfte ich komme!
Benutzeravatar
Buschrose
Beiträge: 4003
Registriert: 03.12.2008, 15:42
Wohnort: NRW

#57 Beitrag von Buschrose »

Mit Regenwasser gewaschen habe ich noch nicht. Schmelzende Schneeflocken in meinem Haar haben sie aber schön lockig und weich gemacht.

Zur Frage nach dem Mineralwasser: eine kalte Rinse mit stillem Mineralwasser und ein paar Spritzer Zitrone ist für meine Haare ideal.
kitcat
Beiträge: 409
Registriert: 09.08.2009, 16:04

#58 Beitrag von kitcat »

Mineralwasser hat häufig noch mehr Kalk als Leitungswasser. Heisst ja nicht umsonst MINERALwasser ;)

Ich habe die Regenerfahrung auch schon gemacht und war begeistert. Meine Haare haben weniger gefettet und sich mehr in Wellen gelegt und nicht in Krisseln. Ausserdem hab ich den Umfang dicker empfunden. Das war 'ne echte Überraschung, deshalb hab ich hier auch mal danach gesucht.

Ob in der Regentonne zwei oder drei mikrogramm Vogelkacke sind, ist doch völlig unrelevant. Selbst ein paar Mückenlarven stören mich nicht.

Ich werd mir morgen mal komplett die Haare mit Regenwasser waschen. Mal sehen, ob ich den Effekt wiederholen kann. Gut stelle ich mir auch ein Regenwasser-leave-in vor.

Ich denke, Regenwasser nachahmen kann man am besten mit einem dieser Britta-Wasserfilter, oder?
Liebe Grüße
kitcat

2c F ii, 65 cm, Pflanzenhaarfarbe
Däumeline
Beiträge: 1022
Registriert: 20.07.2010, 15:40

#59 Beitrag von Däumeline »

Zauberelfe hat geschrieben:aber da bleibt doch dann der Kalk erst recht zurück oder? Der ist doch zu schwer um aufzusteigen.
Ich dachte an "abkochen und dann nochal durch nen Kaffeefilter jagen"... Ist sicherlich aber massig Arbeit.
1b/cii (ZU 8cm ohne Ponypartie) |
NHF: rehbraun | vorerst glücklich mit Taillenlänge

~*Selbstfindungstrip*~
Benutzeravatar
ratwoman
Beiträge: 7711
Registriert: 18.06.2010, 14:13

#60 Beitrag von ratwoman »

Hm
Ich glaube, Regenwasser ist am ehesten vergleichbar mit Kondenswasser, oder? Ist ja im Prinzip nix anderes... hat jemand ne Destille daheim? :lol: mit so nem Espresso-Kännchen sollte es gehen, wär mir aber zu aufwendig!

Wenn man das aus der Tonne siebt, sollte es auch keine großen Überraschungen geben (Laub und Humus), denke ich, bissi unsichtbaren Dreck find ich jetzt auch nicht soo schlimm :roll:
1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
Antworten