Und schwarzer Tee bringt garnix

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren
also xanthan sollte unbedingt rein weil indigo ziemlich brökeltyamale hat geschrieben:Hey, hast mir schon geholfen!
Wusste jetzt nur nicht, wie man das anmischt weil es bei Henna ja jede Menge Methoden gibt und evtl. ein paar Sachen "auf jeden Fall" reinmüssen, wie hier z.B. das Backpulver auch schon erwähnt wurde, aber wenn das nur Wasser tut ist's umso besserHabe überlegt, das mit starkem schwarzen Tee anzumischen...Bringt das was?
Also da der Rest noch schwarz genug ist, sollte dann ja eine Ansatzanwendung reichen und somit eine Packung. Würde das wohl ohne Gelbinder machen, weil die Dame nicht so lange warten möchte und dann einfach weniger Wasser nehmenDas sollten dann ja auch die normalen Mischverhältnisse sein, oder? Also 100g Pulver auf 300ml Flüssigkeit?
Sirja hat geschrieben:Anwendung
Die Anwendung bezieht sich auf Henna Schwarz (d.h. Pflanzenhaarfarbenmischung mit großem Anteil Indigo) und auf pures Indigo
Im Grunde wird Indigo (oder auch Schwarzes Henna) genauso verwendet wie andere Pflanzenhaarfarben auch: Es wird mit heißem Wasser vermischt , auf die Haare gegeben, einwirkengelassen und wieder ausgespült.
Gegenüber dem Henna sind nur paar Dinge zu beachten:
Indigo sollte besser nicht gekocht werden. Also die Pflanzenteile nicht lange auf der Kochstelle lassen und auskochen. Das geht bei Henna ganz gut, weil man so evtl besser den Farbstoff rausbekommt. Indigo ist nur bis etwa 60°C stabil.
Indigo sollte nicht über Nacht in Wasser aufbewahrt werden. Diese Methode geht bei Henna ja auch ganz gut, weil man durch langes Ziehenlassen mehr Farbe bekommen kann. Indigo wird dann blau, d.h. es bildet sich as eigentliche Indigo, das nichtmehr zum Färben benutzt werden kann.
Indigo wird im netralen bis basischen gebildet, d.h. eher keine Säure dazugeben, wie es bei Henna ja auch üblich ist. Der Punkt ist jedoch nicht so streng zu beachten, da eine Zugabe von Säure mehr zu kleineren pH-Sprüngen führt, die nur wenig Auswirkung haben.
Zusätze? Kann man im Prinzip wie bei Henna machen. es gibt aber ein paar Zusätze, die evtl ein besseres Ergebnis mit Indigo bringen. Backpulver bringt den pH-Wert auf ca. 7. Natron macht die Mischung etwas basischer. Ansonsten können noch beliebige Zutaten dazugegeben werden, um einen bestimmten Farbton zu erzielen: Henna, schwarzer Tee oder andere Pflanzenteile. Das bleibt jedem selbst überlassen und das Ausprobieren macht ja auch Spaß
Der Farbstoff Indigo ist auch nicht so haltbar wie Henna. Da er keine Verbindung mit dem Haar eingeht, sondern sich nur im Haar einlagert, wäscht er sich auch wieder aus. Man kann das wohl unterbinden, indem man vorher mit Henna färbt. Henna und Indigo sollen wohl eine Verbindung eingehen, wodurch sich der Farbstoff besser hält. Ob das wirklich stimmt kann ich nicht sagen. Ich kann nur sagen, daß es einige bestätigen. Ich persönlich habe nur gemerkt, daß, wenn ich vorher auch Henna benutzt hab und dann mit Indigo gefärbt habe, die Farbe deutlich besser geworden ist.
Die Farbe bildet sich erst nach einer Weile komplett aus. Indigo bildet sich erst an der Luft und so kann es teilweise paar Tage dauern, bis das endgültige Farbergebnis zu sehen ist. Direkt nach der Färbung sieht man meist nur wenig. Also bevor man nochmal färbt, einfach ein paar Tage warten, sonst werden die Haare vielleicht dunkler als man das will.
So das war erstmal alles, was mir so eingefallen ist. Der nächste Teil beschäftigt sich dann mit den häufigen Fragen zum Thema Indigo
Auf den anderen Seiten des Freds sind auch ein paar Rezepte mit MengenangabenSirja hat geschrieben:Die häufigsten Fragen, die zum Thema Indigo auftauchen
Was ist Henna Schwarz?
Das Wort Henna ist in dem Kontext etwas unglücklich, da Henna Schwarz zum geringsten Teil aus Henna besteht. Da aber der Begriff Henna mittlerweile schon fast als Synonym für Pflanzenhaarfarbe steht, wird auch das Henna Schwarz so bezeichnet.
"Henna Schwarz" ist meist eine Produktbezeichnung, wird also von Firmen so angegeben. Die Mischung besteht zum größten Teil aus Indigo (Pflanzenteilen der Indigopflanze), kann aber auch Henna oder andere Pflanzen enthalten. Häufig haben die Hersteller aber auch noch andere Zutaten drin, die man auf der entsprechenden Packung nachlesen kann.
Kann man Indigo auf blonden Haaren anwenden?
Ich sage mal Ja.Aber man muß dabei einiges beachten. Indigo färbt blau: Also wenn man seine blonden Haare mit reinem Indigo färbt, werden sie auch blau oder grün. Um das zu verhindern, muß man dann eben etwas Rot, in Form von Henna dazugeben. Dann wird es braun.
Das kann man machen, indem man vorher seine Haare mit Henna rotfärbt und dann mit Indigo nachfärbt, oder man gibt einfach Henna und Indigo zusammen und färbt mit der Mischung. Bei vielen Henna Schwarz -Produkten besteht schon ein Gemisch, das man so verwenden kann. Trotzdem sollte man vorsichtig sein und lieber mit weniger Indigo anfangen. Sind die Haare dann trotzdem mal blau geworden, kann man einfach mit Henna nachfärben und der Blauton ist weg.
Kann man Indigo nach der Filtriermethode anwenden, also auskochen, abfiltrieren usw. ?
Eher nicht. Erstens geht der Indigofarbstoff beim Kochen kaputt. Und zweitens muß mit Indigo schnell gefärbt werden, da, sobald die Pflanzenteile in Wasser kommen, sich der Indigofarbstoff bildet, der sich dann nichtmehr in das Haar einbauen kann. genaueres dazu hier.
Bekommt man mit Indigo richtig schwarze Haare?
Naja, je nach Ausgangshaarfarbe eher selten. Es ist sehr schwer, blonde Haare mit Indigo richtig schwarz zu bekommen. Man muß sehr häufig färben, bis die Haare endlich richtig dunkel sind. Pflanzenhaarfarbe ist eben nicht so effektiv wie eine Coloration, deswegen schafft man esmit einer Färbung nur etwas dunkler. Also muß man öfter färben. Hat man jedoch schon braune Haare, dann ist es einfacher. Teilweise hat man dann schon nach einer Anwendung schwarze Haare.
Alternativ kann man auch etwas nachhelfen: Mit chemischen Tönungen oder Haarfarben, die auch chemische Farbstoffe enthalten. Bei der Sache sollte man aber vorsichtig sein, da man evtl unliebsame Farbtöne erwischt. Gerade bei oxidativen Haarfarben können da Reaktionen auftauchen, die man nicht wünscht. Also lieber zweimal nachfragen.
Was muß beim Henna Schwarz- oder Indigokauf beachtet werden?
Naja erstmal sollte man die Inhaltsstoffe nachprüfen, ob wirklich das drinist, was man will. Ob nur Pflanzenteile drinsind, oder eben auch chemische Zusätze. Die sollten alle deklariert sein und sind deswegen schnell zu finden.
Bei chemischen Zusätzen ist bei Henna Schwarz besonders auf einen Inhaltsstoff zu achten, der vorkommen kann: Phenylendiamin oder PPD. Dieser wird teilweise zugesetzt um einen schwärzeren Ton zu erhalten. Besonders, wenn keine Kontrolle auf der Packung angegeben wird, sollte man darauf achten. An der Farbe der Mischung (bevor man Wasser zugibt) kann man schon erkennen, ob PPD enthalten ist: Die reine Pflanzenhaarfarbe oder auch Indigopflanzenteile sind grün, ist PPD dabei ist die Mischung braun oder schwarz. Bei den bekannteren Herstellern (ich nenn mal keine Namen) kann man aber davon ausgehen, daß PPD nicht enthalten ist.
*Liste wird fortgesetzt. Wenn jemand eine wichtige Frage einfällt, die in die Liste aufgenommen werden sollte, kann er sich an mich wenden.*
Achja: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Und jetzt seid ihr dran. Erfahrungen, Anwendungen, Fragen ... was Euch so einfällt