Sooooo, ich habs auch mal wieder probiert... früher hat mir meine Mutter das immer geflochten, jetzt sind ihr meine Haare zu lang und ich muss es selber machen...
Ich hab festgestellt, dass es an mir am besten aussieht, wenn ich den Kranz relativ eng flechte, sodass er nicht so nah an der Stirn läuft. Außerdem hab ich ihn nicht holländisch, sondern als französischen Lacebraid geflochten. Den hab ich dann "umgeklappt", sodass die unterseite nach oben zeigt. Das sieht dann aus wie ein Holli, hat aber den Vorteil, dass man den Restzopf bequem drunterstopfen kann (ein Lacebraid ist ja von einer Seite "offen") und das Zopfgummi gut versteckt.
Außerdem zieht das Umklappen den haaransatz etwas glatt, wo vom Felchten ja gern so Schlaufen hochstehen.
Ich hab hinter derm rechten Ohr angefangen zu flechten. Hab mir keine Scheitel zur Einteilung gemacht, sondern den Kopf nach vorne fallen lassen und mir das Haar gerade runter gekämmt, sodass es gleichmäßig, auch vor die Augen, herunterhängt. Sonst hatte ich immer so komische Stellen, wo keine Haare zum einflechten waren, dass sah dann so unregelmäßig aus... ihr merkt, das war nicht mein erster Versuch... ich find, eine Zopfkrone ist mit das schwierigste zu flechten, weil man auch noch höllisch aufpassen muss, dass der Zopf am Ende kreisförmig ist und nicht irgendwie eckig...
Haartyp: 2bMii/iii (10cm), dunkelblond...
Haarlänge: irgendwo unter Steiß, 101 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Klassiker, ~105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>