Madame Veela,
vielen Dank erstmal für die vielen Tipps und Links. Eigentlich hatte ich bzgl. des Bartabschlusses am ehesten mit einer Perle geliebäugelt, wusste aber bis gestern nicht, wie diese letztlich halten sollte, bzw. wie man die Haare gescheit dort hineinfummeln sollte. In Verbindung mit solch Silikongummi macht das natürlich schon ungleich mehr Sinn. Ich werde aber erstmal hier schauen, ob ich so etwas entsprechendes erwerben kann, ansonsten schon mal danke für euer Angebot. *lächelt* Allerdings wenn ich die Verschwindequote von normalen Haargummis bedenke und die Tatsache dass die Bartgummis ungleich kleiner sind, reicht ein hunderter Pack vermutlich gerade mal ein gutes Jahr.

Solch Bartspirale wäre mir allerdings eher zu prollig, außerdem bin ich prinzipiell nicht unbedingt der größte Fan von Silberschmuck.
Was das Kopfhaar anbelangt, danke für die charmante Lüge. *lacht* Aber in dem Fall bin ich mir durchaus bewusst, dass die meisten hier schöneres Haar vorweisen können.
Ansonsten ist es zweifellos mehr als Willkommen auf das Thema Bart eingehen zu können, schließlich geht es hier um beides und die Mehrheit der „Leser“ dieses TG/PP, wird sich wohl eher auf Kommentare zu den Kopfhaaren beschränken.
Also zurück zum Bart.
Ein wenig Palmin mit dem Daumennagel abschaben? Mit solch Daumennagel wird es bestimmt ein bisschen mehr. *lächelt*

(Leider aktuell etwas in Mitleidenschaft gezogen, da mir der Mittelfinger Anfang Dezember komplett abbrach. Ausgesprochen ärgerlich, wo ich sonst ein ganzes Jahr völlig verschont von derlei blieb) Aber zurück zum Thema, ich werde euren Tipp morgen mal ausprobieren, wenn ich Lebensmittel einkaufen war.
Was nun die Fragen bzgl. meines Bartes betrifft, so hatte ich zwar keinen genauen Starttermin, sondern schwankte eigentlich schon lange zwischen einem kleinen ~15 Tage
Kinnbärtchen, was mir recht passabel stand und dem Wunsch eben mal solch Sparrow Bart zu haben. Sobald ich allerdings eine gewisse Zwischenlänge hatte, kapitulierte ich meist und ging wieder mehr oder minder auf jene Länge zurück wie im Photo zu erblicken. Mein Foren-Avatar zeigt hingegen den Stand vom Mai 2010 und wie ich gerade noch einmal dank Recherche alter Fotos erblicken konnte, wächst mein Bart wohl nun mittlerweile ca. 11-12 Monate. Vom Kinn abwärts gemessen beträgt die Bartlänge 9,3cm, also wenn man nur schaut wo der Bart steht. Wenn man den Bart jedoch lang zieht (Die Haare sind ja leider ziemlich wirr und widerspenstig, könnte man vermutlich bei Haartyp schon als 3c einstufen.) beträgt die tatsächliche Länge der längsten Haare 12,3cm. Allerdings habe ich heute rund 5mm Microtrimm vollzogen, in sofern sind sie auf dem Photo noch eine Nuance länger.
Gnarf, jetzt seh’ ich gerade ihr habt ja von der Unterlippe gefragt und gar nicht vom Kinn. *seufz* Nun dahingehend ließe sich noch einmal 3,7cm jeweils draufrechnen, also 13cm und bzw. 16cm wären es dann. Allerdings sind meine Haare vornehmlich wirklich am unten Kinnbereich nur so lang, zwischen Unterlippe und sagen wir mal 3cm darunter sind die Haare merklich kürzer, oft nur 1-4cm in sofern ist ja auch die Überlegung, ob man nicht den Teil noch etwas weiter ausrasiert. Ich möchte halt gerne vermeiden, dass es von der Seitenansicht wirkt, als ob man einen riesigen Busch unter der Lippe hätte, das verschafft einem irgendwie einen unschön ausgeprägte Kinnpartie welche ich in dieser Form schließlich in keiner Weise habe.
Da ich allerdings selbst erst seit rund 2 Wochen angefangen habe Flechtzöpfe zu machen, bin ich dahingehend noch unsicher was die Alltagstauglichkeit anbelangt. Erst hatte ich sie abends vorm schlafen wieder geöffnet und täglich neu gemacht. Nun jedoch jüngst 2 Nächte so belassen, allerdings sind sie dann nach dem Aufwachen derart krumm verbogen gewesen, dass von einem Schönen Anblick keine Rede sein kann. Die Frage ist halt letztlich, kann man das Formveränderung des Nachts vermeiden und zum anderen, wie lange dauert es einen nahezu perfekten Flechtzopf zu machen. Bisher sind meine ja geschwind gemacht, dafür hätte man jeden Morgen schon Zeit, aber die sind ja gleichermaßen fern der Perfektion die ich eigentlich ersehne. In sofern bleibt die Frage bisweilen ungeklärt ob ein perfekter Bartflechtzopf nicht womöglich ausgesprochen viel Zeit erfordert und somit nicht unbedingt zur täglichen Neukreierung gedacht ist.
War klar, dass schon wieder 2 Posts da sind, während ich an der Antwort für Madame Veela schrieb. *lacht*