Dimethiconol

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
CocosKitty
Beiträge: 8221
Registriert: 21.03.2007, 23:06
SSS in cm: 135
Haartyp: 1aFii
ZU: 7.5
Wohnort: Kitty Town

Dimethiconol

#1 Beitrag von CocosKitty »

Ich hoff das gehört hier her. =)



Hab mich jetzt schon die ganze Zeit gefragt was das ist.
Google hab ich schon angeschmissen, aber vielleicht interessiert es ja auch andere hier. ;)
DIMETHICONOL

SCHAUMVERMINDERND
unterdrückt die Schaumbildung während der Herstellung oder die Neigung von Fertigprodukten zur Schaumbildung.

GESCHMEIDIG MACHEND
macht die Haut geschmeidig und glättet sie.

FEUCHTIGKEITSSPENDEND
erhöht den Wassergehalt der Haut.
Das hab ich hier gefunden.


Also, Dimethicon ist ja das Silikon und die Endung -ol deutet auf Alkohol.
Aber wirkt das dann noch wie Silikon und legt sich um die Haare?
(Sirja?! ;) )


Ich mags wissen, weil ich (obwohl ich eigentlich nur noch NK benutze) doch eventuell mal wieder meine grüne Timotei-Spülung nehmen möchte und da ist das drin...
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
Benutzeravatar
Yuki
Beiträge: 2590
Registriert: 18.03.2007, 21:28
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Yuki »

Ich dachte bisher, Dimethiconol sei ein Silikonöl.. ich weiss es aber nicht!
Warten wir auf Sirja, die weiss da sicher genauer bescheid, um was es sich handelt und wie es einzuschätzen ist. :)
[ 1c-2aMii | Klassische Länge ]
[ ・。★ Das Langhaarwiki! ★・。]
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Sirja »

:kicher:

Ja also erstmal ist das ein Thema, was nicht besser hiereinpassen könnte ;)

Dimethiconol ist erstmal nur ne Abkürzung. "Dimethion" steht für Dimethylsilikon oder Dimethylsiloxan, wobei es sich dabei in der Kosmetik immer um das polymerisierte Dimethylpolysiloxan handelt (Könnt vom Namen her auch ein Monomer sein).
Die Endung -ol steht in der Tat für ne Alkoholgruppe, und zwar an dem einen Ende der Polykette. Am anderen Ende trägt die Kette ein H-Atom. Deswegen heißt das Molekül auch eigentlich:

alpha-Hydro-omega-hydroxypoly[oxy(dimethylsilylene)]

Wie es aussieht, kann man hier sehen. Einfach Bild in Originalgröße anzeigen lassen ;)

Langer Name, kurzer Sinn: Es ist ein Silikon, wobei die OH-Gruppen Wasser binden können. Daher die feuchtigkeitsspendende Eigenschaft. Es ist aber wohl nicht so ein filmbildendes Silikon, sondern mehr so ein "pflegendes".

Ob man es jetzt gut oder schlecht findet, muß aber jeder selbst entscheiden ;)

Gruß
Sirja
Benutzeravatar
CocosKitty
Beiträge: 8221
Registriert: 21.03.2007, 23:06
SSS in cm: 135
Haartyp: 1aFii
ZU: 7.5
Wohnort: Kitty Town

#4 Beitrag von CocosKitty »

Danke Sirja, ich wusste auf dich ist Verlass :) !
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
Benutzeravatar
gillian_scott
Beiträge: 2904
Registriert: 26.06.2007, 16:46

#5 Beitrag von gillian_scott »

ich wusste gar nicht, dass es silikone gibt, die "pflegen" :shock:

LG
Typ: 1c Fii
Whenever you fail in life, whenever you fall, stand up and try again, it's never too late to start again :-)
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Sirja »

Was "pflegend" ist, ist wohl mehr ne Definitionssache. Warum ist Öl pflegend? Warum eine Spülung oder Kur? Das ist einfach persönliche Ansichtssache.

Durch seine wasserbindende Eigenschaft ist es eben ähnlich wie Zucker, Glycerin, Panthenol....
Benutzeravatar
Henny
Beiträge: 211
Registriert: 25.04.2008, 13:56
Wohnort: Hamburg

#7 Beitrag von Henny »

Bin ein bissel verwirrt. Sirja sagte oben, daß Dimethiconol ein pflegendes Silikon ist.
Aber hier: http://www.lhpa.info/silikon.htm
habe ich gefunden, daß es wohl doch eines der schädlicheren Silikone sein kann und vor allem nicht wasserlöslich ist.

Dieser Inhaltsstoff ist einer von denen in meinem Shampoo. Die auf der verlinkten Seite angegebenen Probleme treffen voll auf meine Haare zu seit Schauma die Silikone dem Shampoo hinzugefügt hat.
Also doch nicht so pflegend? Soll ich diesen Inhaltsstoff (und außerdem PEG-12 Dimethicone, welches auch in Schauma ist) meiden?
Denebi

#8 Beitrag von Denebi »

Hallo Henny,

Wenn Dein Haar/Deine Kopfhaut problematisch auf Silikone reagiert, solltest Du es besser meiden. Es gibt ja auch Alternativen, zB enthalten NK Shampoos keine Silikone. Es gibt hier bereits einige allgemeine Diskussionen zum Thema Silikon, zB: Warum Silikon?. Und allgemeine Infos: Silikone/Filmbildner.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Weitere Threads zum Thema finden sich reichlich im Haarpflege-Unterforum.

Liebe Gruesse,
Denebi
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Sirja »

Also ich weiß garnicht wo ich anfangen soll...

Erstmal: Das Thema ist wohl hier genau das richtige. Deswegen ist es relativ überflüssig, hier jetzt zu irgendwelchen anderen Themen weiterzuleiten. Hier gehts genau um diesen Inhaltsstoff ;)

So. Und nun versuche ich das Thema wieder zurechtzudrehen :lol:

Also:
Ich weiß ja, daß hier einige gerne eine Abhandlung von Inhaltsstoffen nach dem Motto gut/böse hätten. Ich halte davon aber nichts und wenn man hier etwas bespricht, dann schreibe ich niemals, daß etwas böse ist, sondern gehe das Thema etwas differenzierter an.

Ich habe nicht geschrieben, daß diese Silikonverbindung pflegend ist, also gut. Ich habe geschrieben:

Es ist ein Silikon, wobei die OH-Gruppen Wasser binden können. Daher die feuchtigkeitsspendende Eigenschaft. Es ist aber wohl nicht so ein filmbildendes Silikon, sondern mehr so ein "pflegendes".

Diese Aussage bezieht sich auf die Anfrage von Cocoskitty, die sowas im Internet gefunden hab, worauf ich dann einfach etwas genauer eingegangen bin.
Ich ergänze dazu aber mal: Als Dimethicon-Derivat kann es ebenfalls ""filmbildend"" sein, der vordergründige Effekt ist aber eher das wasserbindende. Ob das jetzt gut oder böse ist, muß jeder selbst entscheiden. Ich persönlich bin schon der Meinung, daß wasserbindende Stoffe im Haar nix zu suchen haben.

Für mich persönlich ist das Attribut "pflegend" auch kein positives Kriterium. Pflegend heißt, daß der Stoff in der Lage ist, die Haarstruktur zu glätten, die Haare vor dem Austrocknen zu bewahren usw. Aber was heißt das schon? Es gibt eine Reihe von Stoffen, die das können, deswegen müssen die nicht gut sein. Entscheidend ist dann immernoch die Anwendung, die Menge und persönliche Vorlieben. An erster Stelle steht wohl letzteres :D.

Ich versteh auch eigentlich garnicht genau, was Du jetzt hier hören willst. Deine Erfahrungen sind doch eindeutig.
Wenn ich mit etwas Probleme hab, dann wechsele ich das Produkt. Und wenn ich es so genau auf einen Stoff zurückführen kann, dann vermeide ich diesen. Ich würde da doch nicht auf irgendjemand aus dem Internet hören ;).
Denebi

#10 Beitrag von Denebi »

Ich moechte Dir nicht zu nahe treten Sirja, Du hast natuerlich recht, dass Dimethicone im Dimethicone Thread behandelt werden sollte. Allerdings habe ich aus Hennys Post, auch mit dem Link, den sie angegeben hat, schon eine durchaus allgemeine Silikon-diskussion befuerchtet. Und davon haben wir hier im Forum - leider - schon ziemlich viele. Die unter anderem auch Dimethicone behandeln.

Zumindest fuer mich, ist das sehr verwirrend. Es gibt einen Thread, der einzelne Silikone auflistet und Infos darueber beinhaltet. Und es gibt ziemlich viele Diskussionen, ueber die allgemeine Wirkweise und Nebenwirkungen von Silikonen.

Ich faende es deutlich besser, wenn man die Silikone entweder gesondert in einzelnen Threads behandelt, oder den Sammel-Thread weiterfuehrt. Beides zusammen hilft nicht der Uebersichtlichkeit, wie ich finde. Und Der Link, den Henny gepostet hat bezieht sich eben nicht nur auf Dimethicone, und ist sicher in einer generellen Diskussion interessant. Nun - und die haben wir schon.

Das war jetzt ein bisschen OT, aber es war mir wichtig, auf die nunja, etwas inkonsequente Themenbehandlung von Silikonen hinzuweisen.

Liebe Gruesse,
Denebi
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Sirja »

Ja hast eigentlich Recht, Denebi. :)
Benutzeravatar
Henny
Beiträge: 211
Registriert: 25.04.2008, 13:56
Wohnort: Hamburg

#12 Beitrag von Henny »

Was genau ich hören wollte?
Ich kenn mich zwar in einer Menge Dinge gut aus, aber einige Bereiche sind für mich einfach Böhmische Dörfer. Dazu zählt Chemie.

Und Du, Sirja, scheinst Dich da ja richtig gut (beruflich?) auszukennen.

Mein knappes Verständnis von Chemie war eigentlich, daß man recht eindeutig sagen kann, welche Stoffe gut bzw böse sind. Z.B. Stoff AB ist gut, Stoff YX ist giftig, bzw. Stoff Blablubb ist in der-und-der Menge schädlich.
Allergien seien hier mal ausgeschlossen, weil immer jemand gegen etwas allergisch sein kann. Und bei den Silikon-Unverträglichkeiten der Haare scheint es sich ja nicht um allergien zu handeln.
Immerhin kann man auch genau sagen, daß beispielsweise Resorcin krebserregend ist.
Und daß in Produkte mutwillig/fahrlässig auch schädliche Stoffe reinkommen, ist ja bekannt, siehe Acrylamid in Chips usw.

Somit glaubte ich tatsächlich, daß es eine gut/böse-Liste von bestimmten Inhaltsstoffen geben könnte, denn einige posts machten zu einigen Stoffen eine ganz klare Aussage ("unbedenklich" usw usf).

Eine erneute Diskussion wollte ich nicht vom Zaun brechen, ich hatte eben nur eine Frage und leider noch nicht jede Silikon-Diskussion in diesem Forum gefunden bzw gelesen. Denn auch mir fehlt da ein wenig der Überblick - oder die Übersichtlichkeit.
Schattentanz

#13 Beitrag von Schattentanz »

leicht OT:

schau dich mal bei einigen Inci-Testern um,
diese geben oft eine Erklärung darüber was ein Stoff ist, wofür er benutzt wird und geben auch eine Wertung (empfehlenswert, weniger empfehlenswert .. usw)

dazu findest du Links bei den Produktbewertungen!

Liebe Grüße
Antworten