Jetzt les ich schon ne Weile hier mit, und irgendwie wußte ich nicht genau was ich schreiben soll dazu. Trotzdem kitzelte es mir immer in den Fingern etwas zu schreiben
Also ich hab
Sonstiges angeklickt
Ich benutze nämlich keine Naturkosmetik, sondern ich verwende in erster Linie das, was ich vertrage.
Ich bin anfangs auch einfach auf Naturkosmetik umgestiegen, da meine Kopfhaut sehr empfindlich ist. Nur habe ich dann doch festgestellt, daß Naturkosmetik nicht der Segen ist, sondern teilweise meine Probleme noch verschlimmert hat. Mit den hier gängigen NK-Marken (Sante, Logona...) komm ich was Schampoo angeht garnicht klar, sage ich jetzt mal.
Und Naturkosmetik für die Haare heißt für mich: Schampoo, da ich sonst nix verwende.
Meine Öle, die ich verwende zähle ich nicht zu NK. Es sind Rohstoffe. Ich würde meine Haare auch mit Palmin einfetten. Machs momentan nur nicht, weil das Kokosöl so gut riecht

.
Conditioner, Spülungen und Kuren verwende ich nicht, da es mir da egal ist ob es Naturkosmetik ist oder nicht. Ich mische auch keine Leaveins mit schon Fertigprodukten. Also bleibt da wirklich nicht viel übrig
Also Schampoo:
Habe lange rumprobiert und nichts vernünftiges gefunden.
Was ich an den meisten NK-Produkten
mag, ist die Übersichtlichkeit an Inhaltsstoffen. Man muß sich nicht ewig durch das Netz kämpfen um die ganzen neuen Sachen zu finden, die dann doch keiner beurteilen kann. Das findet man aber mittlerweile auch bei anderen Marken. Auch finde ich es gut, daß die Konservierungsstoffe sehr begrenzt sind.
Was ich aber
sehr schlecht finde, ist, daß die NK-Hersteller dann einfach auf Alkohol zurückgreifen, was ich nun garnicht vertrage.
Ebenso schlecht finde ich, daß viele NK-Hersteller häufig übermäßig viel Glycerin oder Sorbitol einsetzen (jaja, das alte Thema... ich weiß, ich nerve

), daß einem dann in den Haaren klebt.
Ebenso finde ich die Angabe, daß die dann keine Tierversuche machen, leicht heuchlerisch, da alle Inhaltsstoffe von Gesetz her getestet müssen. Ob ein Hersteller eigene Tests macht oder auf andere zurückgreift, ist mir da egal. Muß dazu aber sagen, daß es trotzdem gut ist, wenn sie keine Tierversuche machen, und dadurch eben neue testpflichtige Inhaltsstoffe vermeiden oder eben keine unnötigen Zweit- und Dritttests machen, was sie ja eigentlich auch nicht machen dürfen. Das sollte aber eigentlich für alle Hersteller gelten!
Noch ein Problem: Rohstoffe. Wenn jeder nur Produkte verwenden würde, die nach den gängigen NK-Kriterien gemacht werden, dann würde es wohl irgendwann zu einer Rohstoffknappheit kommen. Wenn es nicht so schon auf diverse Pflanzen Auswirkung hat. Was für Biosprit gilt, gilt ebenso für andere Luxusartikel, und dazu gehören meiner Meinung auch Kosmetikartikel. Man nimmt den Leuten Nahrungsmittel weg. Deswegen sollte man nicht nur wechseln und dann zufrieden sein, sondern sich gleichzeitig fragen, ob man die Produkte überhaupt brauch. Wegschmeißen sollte man sowieso nix. Will jetzt aber auch nicht unnötig schlechte Gewissen verbreiten, nur einen kleinen Denkanstoß machen

.
Sicherlich gibt es sehr gute Produkte im Nautkosmetik-Bereich. Leider sind diese dann auch sehr teuer, was ich mir persönlich nicht leisten kann, oder will. So gilt es eben auch in diesem Bereich wie in allen: Es gibt gute und schlechte, also verlasse ich mich da besser auf meine Erfahrungen, Inhaltsstoffe betreffend, und wähle nur danach.
Momentan benutze ich deswegen ein Schampoo, daß zwar von einem NK-Hersteller stammt, aber nicht das BDIH-Siegel hat. Ich finde es ganz gut, aber ich benutze es nicht, weil es NK ist.
Hab der Einfachheit halber jetzt wirklich nur von meiner Haarpflege berichtet. Bei Körperpflege wäre das ganze noch komplizierter

.
Gruß
Sirja