Also ich versuche ja gerne alles, wenn es sich aus Sachen panschen lässt die man so oder so Zuhause hat.
Ich mag Zwiebeln gerne, trotz dem Geruch und der elendigen Augentränerei beim schnippeln. (by the way: mit nem richtig scharfen Messer tränt fast nix mehr

)
Neulich habe ich eine Zwiebelsuppe für 10 Leute gemacht und hatte dementsprechend viele Schalen.
Also die Schalen in Wasser aufgekocht und eine halbe Stunde köcheln lassen. Die Schalen dann mit nem Sieb entfernt und das ganze kalt werden lassen. Nach der Haarwäsche habe ich den Sud über den Kopf gegossen und etwas eingeknetet. Danach das Gebräu so eine halbe Stunde in den Haaren gelassen mit Duschhaube drum rum.
Ausgewaschen und Apfelessig Rinse noch mal drüber.
Zum Geruch: nicht schlimm. Die Schalen mit dem Wasser riechen nur leicht nach Zwiebel und durch die Essigrinse ist auch nichts stinkendes in den Haaren verblieben.
Zur Wirkung: die Haare waren etwas dunkler und glänzten gar fein. Trockne Spitzen gab es dennoch. Meine Kopfhaut hat das ganze nicht geschadet, aber die ist so oder so hart im Nehmen.
Fazit: ich denke zum Haare etwas tönen geht das schon, aber der Aufwand ist mir zu umständlich für die leichte Tönungswirkung. Im Vergleich zu andern Gebräuen ist die Pflegewirkung auch nicht so dolle.
Einfacher und besser fahre ich da nach wie vor mit einer normalen Scharzteerinse.
Somit ist Zwiebelschale aus dem rennen. Aber interssant fand ich es allemal

2b/c-M-ii/iii; Naturfarbe zwischen Kastanienbraun und dunklem Kupferrot.