Fragen zu Haarseife

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Wing182
Beiträge: 172
Registriert: 28.12.2009, 22:37
Wohnort: Dorsten

#991 Beitrag von Wing182 »

Veela hat geschrieben: Vermutlich bin ich bei der Frage nicht ganz die Richtige, da ich bloß einmal in der Woche vor der Wäsche richtig kämme und ansonsten nur mit den Fingern entwirre. Aber letzteres klappt mit Haarseife + Rinse bei mir super. Die einzelnen Lockensträhnen sind normalerweise schön definiert und verkletten nicht miteinander.

Und ich kann mich erinnern, dass Fey, die Seifengöttin, auch ein Kämmprojekt hatte, und keinen Piep davon gesagt hat, dass das problematisch wär.
Dankeschön, liebe Veela :D

Ernie004 hat geschrieben:
Wing182 hat geschrieben:Hallo,

Wie ist eigentlich die Kämmbarkeit mit Haarseife?
Kann man bestimmt nciht ganz allgemein sagen, aber bei NK Shampoos ist es bei mir leider so, dass es die Haare komplett verfilzt und ich ohne Conditioner nicht durchkommen würde...würde es bei Haarseife überhaupt anders aussehen?
Also ich nehm nur Seife und Rinse und kämme auch nass. ist überhaupt kein Problem! Früher hab ich immer alle Haare zusammengewurschtelt am Kopf beim Waschen, jetzt streich ich nur in eine Richtung. Das brachte einen riesen Unterschied! Wie wäschst Du denn, Wing?


Hm, momentan noch mit dem Alverde Braun Shampoo, und das unverdünnt :?
Bevor ich meine Haare wasche, kämme ich sie vorher durch...dann steige ich unter die Dusche, shampoonier nur den Ansatz ein und wasch es dann sofort aus
(Der Grund warum ich nicht verdünne ist einfach dass ich nicht das Gefühl habe, dass meine Haare das so dringend nötig hätten
Sie sind dick, halten recht viel aus, und sind mittlerweile wieder unbehandelt,also ich trage meine NHF
Dazu vermeide ich übermäßiges föhnen und aufs glätten verzichte ich ganz-daher brauche ich eigentlich nicht zu verdünnen,ich möchte sie nicht wie rohe Eier behandeln)
Der einzige Nachteil ist eben dass sie dann ganz schnell verfilzen, bei KK Shampoos(OHNE Silikone)ist das eben nicht so, das ist mir schon aufgefallen..und kämmen bzw. bürsten tu ich ebenfalls im nassen Zustand, nachdem ich sie etwas mit den Fingern entwirrt habe :wink:
Ach ja, für bessere Kämmbarkeit benutze ich Conditioner, und danach eine kalte Rinse
Ich sollte mich langsam mal an die saure Rinse wagen, wenn ich wirklich die Haarseifen benutzen möchte die ich schon seit gut 5 Monaten hier rumliegen habe...wir haben hier recht hartes Wasser,da werde ich nicht drum rumkommen
Benutzeravatar
Ernie004
Beiträge: 2637
Registriert: 28.07.2010, 13:24

#992 Beitrag von Ernie004 »

Wir haben recht weiches Wasser, aber ohne Rinse geht's bei mir gar nicht. Taste Dich halt langsam ran, Du kannst ja auch mit Seife Condi in den Längen verwenden, hab ich am Anfang auch gemacht. Wird schon werden, ich warte auf Berichte. :D
2aF5,3 Midback
Mein Name ist Ernie und ich bin süchtig nach Seife. :pfeif:
Wing182
Beiträge: 172
Registriert: 28.12.2009, 22:37
Wohnort: Dorsten

#993 Beitrag von Wing182 »

Ernie004 hat geschrieben:Wir haben recht weiches Wasser, aber ohne Rinse geht's bei mir gar nicht. Taste Dich halt langsam ran, Du kannst ja auch mit Seife Condi in den Längen verwenden, hab ich am Anfang auch gemacht. Wird schon werden, ich warte auf Berichte. :D
Ich werde euch auf dem Laufenden halten :wink:
Benutzeravatar
oleander
Beiträge: 3491
Registriert: 13.01.2010, 21:45
Wohnort: wien

#994 Beitrag von oleander »

Ich bin auch eine Seifenwäscherin und kann danach die Haare (dick und gerne mal störrig) gut nass kämmen.
Das entscheidende dabei ist, das ich die klatschnassen Haare in ein Handtuch packe und erst kämme wenn sie etwas angetrocknet sind.
Eine saure Rinse habe ich übrigens noch nie verwendet, Condi gebe ich ich hin und wieder in die Längen. Aber das nicht um die Kämmbarkeit zu erhöhen, sondern eher der Gewohnheit wegen und weil ich die Düfte mag. :wink:
3a-b M-C ii 9,5 cm Umfang
Steiß (102 cm) next Step: opti. Klassik / MO(118 cm)
*The boat is safer anchored at the port; but that’s not the aim of boats.*
- Paulo Coelho, The Pilgrimage
Benutzeravatar
Veela
Beiträge: 2527
Registriert: 07.01.2010, 20:18

#995 Beitrag von Veela »

Die Nichtverwendung einer sauren Rinse möcht ich eigentlich auch mal probieren. Nicht weil wir hier so weiches Wasser haben, sondern weil ich gerne wissen möchte, wie sich Kalkseife anfühlt und bekämpfen lässt.

Daher: 1. Schadet die Bildung von Kalkseife dem Haar oder der Kopfhaut?
2. Wie lange dauert es nach der Seifenwäsche + ausspülen + kalte Rinse (ohne sauer) bis sich Kalkseife entwickelt?
3. Wie werde ich sie wieder los - einfache Wäsche? Einfache saure Rinse? Reinigungswäsche mit Natron oder Lavaerde?
4. Wie merke ich überhaupt, dass sich Kalkseife entwickelt hat? Wie sieht die aus oder fühlt sich an?

Ich mein, ich hab am Wochenende Ziegenmilchseifenbrösel mit unserem Leitungswasser aufgefüllt, das ist schon gelig-schleimig-flüssig geworden. Eigentlich hätte sich dort doch nach 1 1/2 Tagen stehen lassen auch was bilden müssen, wenn das Wasser hier hart genug ist, oder?

Wie kann ich außerhalb des Kopfes Kalkseife "erzwingen"?

Die Fragen mögen komisch erscheinen, da das ja gerade das ist, was man unbedingt vermeiden möchte - aber ich bin einfach neugierig.
2cCiii (11 cm ZU), 94 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Projekt: Vom Samtkopf zur Lockenmähne

Verlockungen - Sammelthread für Lockenköpfe
Benutzeravatar
Kirschtasche
Beiträge: 974
Registriert: 04.09.2010, 16:51

#996 Beitrag von Kirschtasche »

Kalkseife außerhalb des Kopfes kannst Du erzwingen indem du ein Stück Wollstoff oder gestricktes aus Schafwolle mit Seife wäschst... ich kenne Kalkseife bisher nur von den Schurwollüberhosen (für die Stoffwindeln des Kindes).
Die wurden härter, schmieriger, pappiger. Filziger auch aber das soll so sein.

Abhilfe hat das Spülen mit Essigwasser gebracht. Also saure Rinse.

Dazu muss man sagen dass die Überhosen nach dem Waschen wieder gefettet werden müssen (damit sie dicht sind). Das passiert entweder mit fertiger Wollkur oder mit einer Mischung aus Warmem Wasser, Lanolin und einem Tropfen Spüli. Die kalkseifigen Wollhosen waren aber dauerfettig und auf der Brombeerfarbenen sah man einen Grauschleier (die anderen waren naturfarben, da fiel es nicht auf).
Nach der sauren Spülung (und einer Wäsche vorher) war der Grauschleier weg.
2cFi/ii, Umfang 5,3cm bei HA
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 58cm
mein seifiger Weg zur BSL
Benutzeravatar
shine
Beiträge: 840
Registriert: 09.09.2009, 17:21
Wohnort: Franken

#997 Beitrag von shine »

nochmal zu savion und Palmöl:
auf der Seite hab ich noch das hier gefunden:Rohstoff-Info
es wäre mir aber trozdem lieber wenn sie ganz auf Palmöl verzichten würden.
Benutzeravatar
Anniii
Beiträge: 1051
Registriert: 15.02.2011, 09:59
Wohnort: NRW

#998 Beitrag von Anniii »

Huhuuu ihr,
habe soeben im Schrank eine Seife entdeckt die mein Interesse geweckt hat^^

drauf steht:Agno Honey; Pure Olive oil soap,
hier der link zur codecheck seite:

http://test.codecheck.ch/kosmetische_mi ... 2DDAC371EA


ob ich die wohl mal zur Haarwäsche testen kann?
Kenn mich da leider überhaupt nicht aus :D
Benutzeravatar
Ernie004
Beiträge: 2637
Registriert: 28.07.2010, 13:24

#999 Beitrag von Ernie004 »

Wenn sie wirklich nciht mehr Incis hat, ist es ne reine Olivenölseife. Klingt gut! :gut:
2aF5,3 Midback
Mein Name ist Ernie und ich bin süchtig nach Seife. :pfeif:
Benutzeravatar
Anniii
Beiträge: 1051
Registriert: 15.02.2011, 09:59
Wohnort: NRW

#1000 Beitrag von Anniii »

Oh cool danke :lol:

Dann kann ich ja am Mittwoch meine ersten Seifenversuche starten :)
daifuku

#1001 Beitrag von daifuku »

OT, @Kirschtasche: Hey, noch eine Stoffwicklerin! 8) :lol: Ich verwende allerdings Microfaser-ÜH. Kalkseife kenne ich nur von meinen Haaren.
Benutzeravatar
anne7778
Beiträge: 290
Registriert: 11.01.2011, 10:20
Wohnort: Sachsen

#1002 Beitrag von anne7778 »

Ich habe mal ne Frage bezüglich Seife und Rinse. Ich wasche 3x die Woche, 2x mit Haarseife und danach Apfelessigrinse und 1x mit Sante Lava Power Shampoo und Condi oder Kur. Mache das jetzt schon einige Wochen so. Habe dazu die Haarseife von Well land.

Nun bemerke ich, dass die Längen und Spitzen knirschig werden nach der Seifenwäsche mit Essigrinse. Obwohl ich mindestens einmal täglich mit Kokosöl nachöle. Habe deswegen heute mal wieder mit Seife gewaschen und direkt danach die Alverde Feuchtigkeitskur rein. Essigrinse habe ich weggelassen. Haare trocknen noch. Fühlen sich aber sehr weich und gut an, anders als nach der Rinse.

Meine Frage: Macht ihr immer eine saure Rinse nach der Seifenwäsche? Oder kann ich auch Condi statt Rinse nehmen? Wir haben hier Wasser Härtegrad zwei, also mittel. Ich will acuh nicht, dass sich da was von der Seife in meinen Haaren auf Dauer ablagert ... :?:
Benutzeravatar
MoneR
Beiträge: 705
Registriert: 17.08.2010, 11:47

#1003 Beitrag von MoneR »

Bei mir werden die Haare ohne Condi auch zu knirschig, deswegen hab ich da mein eigenes Pflegeprogramm entwickelt:

Condi in die Längen, drinlassen und währenddessen Ansatz mit Seife einschäumen. Beides zusammen auswaschen. Rinse drüber, auswaschen. Kur in die Spitzen, auswaschen.

Condi könnte ich an meine Kopfhaut nicht ranlassen, deswegen muss die Rinse sein.

Meine Spitzen werden jedesmal ganz super weich und durchfeuchtet. :) Die richtige Kur + Condi hab ich aber schon lange vor dem Seifenwaschen gefunden, die schaffen bei mir immer tolle Haare. Vllt. hilft das bei dir ja auch?
Wenn du Angst hast, dass es bei dir zu sehr überpflegt wird (meine Haare brauchen das), kannst du die Kur am Ende auch einfach weglassen oder durch noch einen Schwung Condi ersetzen.
Benutzeravatar
anne7778
Beiträge: 290
Registriert: 11.01.2011, 10:20
Wohnort: Sachsen

#1004 Beitrag von anne7778 »

Ich habe ja nur die Seife und ne Kur für die Längen genommen. Auf der Kopfhaut war nur die Seife. Jetzt sind sie fast trocken und fühlen sich super an.

Du nimmst ja die Rinse extra noch. Wenn das bei mir so klappt wie heute würde ich die saure Rinse ganz weglassen wollen.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob sich von der seife was in den Haaren ablagert. :?:

Hast Du das schon mal ohne Rinse getestet? Nur Seife und Condi?
Benutzeravatar
MoneR
Beiträge: 705
Registriert: 17.08.2010, 11:47

#1005 Beitrag von MoneR »

Nein und würd ich auch nicht, weil ich zu viel Angst vor Kalkseife hätte (und dass ich meine Haare nie mehr durchkriege).

Ich hatte es auch nicht so verstanden, dass du dir was anderes als Seife auf den Ansatz packst - ich meinte nur, dass saure Rinse ja so etwas wie Condi ist, also die Haare wieder schließt und glättet. Bei mir würde aber kein Condi auf die Kopfhaut kommen, ich will meine Haare an der Kopfhaut aber auf jeden Fall wieder schließen - also brauche ich dringend Rinse. Sozusagen, wenn ich Wahl zwischen Condi und Rinse habe, wird es immer Rinse sein. Und eins von beiden muss, sonst hab ich Struwwellook auf der Birne. :kicher:

Deswegen auch der Tipp, wenn du die Rinse weiter nimmst - komm mit reichlich Pflege nach, dann geht das Trockene auch so weg. ;)

Wenn du es trotzdem versuchst, würde mich interessieren, wie es gelaufen ist (also auf Dauer, einmal hast du ja schon). :)
(Btw - wenn ich immer den gleichen Essig nehme, werden meine Haare auch trocken - vllt. mal einen anderen Essig probieren?)
Antworten