Guten Morgen, liebe Langhaare!
Ich bin etwas unsicher, ob ich dieses Posting unter die Apostolic-Diskussion hätte stellen sollen, aber da es hier um eine einzelne Frisur konkret gehen soll (und nicht um die Frisuren allgemein oder die Lebensprinzipien dieser Menschen, wobei das Mädel aber auch ziemlich weltlich aussieht), eröffne ich erstmal einen neuen Fred. Wenn's nicht recht ist, bitte verschieben. Danke!
Also, es geht um dieses Video:
http://www.youtube.com/watch?v=XHIRp41bMoE
Ich finde das Prinzip, die Haare zu kordeln und dann zu knoten ziiiiemlich beeindruckend in der Wirkung. Sieht dann wieder aus wie ein Flechtzopf, aber irgendwie auch wieder ganz anders. Und man macht dabei viel Länge gut, sodass man sich nicht fragen muss, wohin damit. Ob man die entstandenen Zöpfe dann ausgerechnet knödeln und feststecken muss, weiß ich noch nicht - ich würde lieber mögen, wenn man diese tollen Zöpfe sehen könnte! Aber da kann man ja nach Varianten suchen, vielleicht einfach wie einen hochgeklappten Flechtzopf mit Miniflexis feststecken...
Was allerdings nicht klar wird, ist die Machart der Haare am Kopf, also alles was gemacht wird, bevor der Pferdeschwanz fertig ist, der im Video die Ausgangsform ist.



Ganz liebe Grüße
Ève
** Originalbeitrag Ève Charlier Ende **
Name: Gehäkelter Kordelzopf-Dutt (apostolisch)
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Haarlänge: Ab Taille
Handwerkszeug: Haargummi für den Pferdeschwanz und evtl. der Kordeln, Haarnadeln
- Schriftliche Anleitung - von Fornarina
- Wir scheiteln die Haare mittig oder seitlich und flechten mit den Seitensträngen Französische Classics, aber nur bis zum Hinterkopf, dann binden wir alle Haare mit einem Gummi in einen tiefen Pferdeschwanz.
- Jetzt teilen wir den Haarstrang in drei Teile und verkordeln den ersten davon in einen Zweisträngigen Kordelzopf.
- Der Kordelzopf wird nicht mit einem Haargummi gesichert, sondern das Ende festgehalten - und dabei wird aus der Kordel ein Häkelzopf / Crochet Chain Braid gemacht, indem am Anfang des Zopfes eine Schlaufe gelegt wird, durch die wird dann der Resthaarstrang gezogen, aber nur soweit, dass eine neue Schlaufe entsteht ... und immer so weiter, bis der ganze Zopf im Häkelzopf aufgebraucht ist.
- Jetzt den gekordelten Häkelzopf zum Kopf hin aufrollen und mittig oder seitlich gut mit Haarnadeln feststecken - beim seitlichen Feststecken helfen die französisch geflochtenen Teile enorm.
- Mit den anderen beiden Kordelzöpfen ebenso verfahren, so dass am Hinterkopf drei Häkelknäuele entweder in einer Reihe nebeneinander oder (falls der Pferdeschwanz höher angesetzt wurde) im Dreieck beieinander liegen.
- Fertig!
- Video
- von rlhicks07
- von rlhicks07
- Fornarina