Asiatische Kämme/Bürsten

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#151 Beitrag von saena »

fürs feucht kämmen wäre horn besser, aber danach gut trocknen lassen und vllt vor der benutzung mit öl einreiben. die aus yakhorn haben 4mm zinkenabstand. zum trocken wäre jeder geeignet, da musst du selbst entscheiden ob du enge zinken oder breite haben willst.

was ist mit deinem sägemann kamm? ich hatte auch welche, bis mama sie geschrottet hat und die waren auch sehr haarschonend und auch unempfindlich gegen nässe und chemikalien.
Benutzeravatar
AnniMaus
Beiträge: 2526
Registriert: 13.12.2010, 09:12
Wohnort: NRW

#152 Beitrag von AnniMaus »

Der ist noch gut. Ist auch noch relativ neu. Dachte nur Horn und Holz ist schonender.
Liebe Grüße
Bild
Andrea

2aMii, 64cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#153 Beitrag von saena »

AnniMaus hat geschrieben:Der ist noch gut. Ist auch noch relativ neu. Dachte nur Horn und Holz ist schonender.
ich finde kautschuk gut verarbeitet auch haarschonend und die teureren von sägemann sind auch handgesägt und gratfrei..
du kannst natürlich horn und holz zulegen, finde es auch schöner als kautschuk, aber wenn du eh schon einen hast würd ich den einfach fürs feucht kämmen auch weiterhin benutzen, ist weniger stressig...
Benutzeravatar
AnniMaus
Beiträge: 2526
Registriert: 13.12.2010, 09:12
Wohnort: NRW

#154 Beitrag von AnniMaus »

Da hast Du natürlich recht. Danke.
Liebe Grüße
Bild
Andrea

2aMii, 64cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Torec
Beiträge: 352
Registriert: 11.12.2010, 16:35
Wohnort: Sachsen

#155 Beitrag von Torec »

Hallo ihr Lieben,

ich schleiche schon seit längerem um die Kämme von LeBaoLong herum. Nun hab ich ein paar Euros übrig und möchte endlich meinen Kunststoff-dm-Kamm ersetzen.

Und nun ... So viele Kämme, dass ich einfach nicht mehr durchsehe :? Zumindest hab ich mich schon entschieden, dass es Buchsbaumholz sein soll. Horn ist mir noch etwas "teuer" und Buchsbaum soll ja, gut behandelt, auch mal feucht kämmen vertragen.

Nun meine Fragen: ^^
-Wißt ihr, was sich hinter den Kürzeln verbirgt? Hab den Thread hier schon durchgelesen. Sorry, wenn ich's überlesen habe.
-Ich hab mir den
Shm2-9
großer Griffkamm, grob gezahnt, Zahnabstand 3 mm,
Länge 185mm
9,90 EUR
näher in meinen Fokus genommen. Was meint ihr? Eignet er sich für meine oft widerspenstigen leicht welligen Haare oder hat vielleicht jemand Erfahrungen mit diesem oder einem ähnlichen Kamm?
-Ich überlege mir noch einen feinen zum Frisieren zu holen (zum Haare-am Kopf-glatt-ziehen bzw. Kopf-Wellen-Glätten ... ich hab keine Ahnung, wie ich das in Worte fassen soll, was ich jeden morgen beim frisieren betreibe :roll: ) Wenn ihr wisst, was ich meine, habt ihr so einen Kamm? Wie sind eure Erfahrungen? *verwirrend*
SSS81cm, 1c - 2aF-Mii, 7 cm
Chemie- Schwarz, Test PHF/Indigo

Projekt
Waschtagebuch ind. Kräuter
Benutzeravatar
melisande
Beiträge: 1127
Registriert: 02.01.2010, 12:25
Wohnort: Niedersachsen

#156 Beitrag von melisande »

Torec hat geschrieben:-Wißt ihr, was sich hinter den Kürzeln verbirgt? Hab den Thread hier schon durchgelesen. Sorry, wenn ich's überlesen habe.
Das sind doch einfach die Bestellnummern?

Zu Deiner Eignungs-Frage kann ich wenig beitragen. Ich habe einen Hornkamm von LeBaoLong, feiner als Deiner und nicht mehr im Angebot, und seit ich den habe benutze ich keinen anderen mehr.
2c F ii, 65cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Ziel: Länger, viel länger!
rotbraun (Tönung), stark gestuft

(Haar/Schmuck/Frisur)
Benutzeravatar
Torec
Beiträge: 352
Registriert: 11.12.2010, 16:35
Wohnort: Sachsen

#157 Beitrag von Torec »

melisande hat geschrieben:
Torec hat geschrieben:-Wißt ihr, was sich hinter den Kürzeln verbirgt? Hab den Thread hier schon durchgelesen. Sorry, wenn ich's überlesen habe.
Das sind doch einfach die Bestellnummern?
Ich hab irgendwie das Gefühl da steckt noch eine Bedeutung dahinter. So wie z.B. Längen - Zahnabstandsverhältnis oder etwas ähnliches. Vielleicht ist es ja wirklich nur Einbildung :roll:
SSS81cm, 1c - 2aF-Mii, 7 cm
Chemie- Schwarz, Test PHF/Indigo

Projekt
Waschtagebuch ind. Kräuter
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#158 Beitrag von saena »

Torec hat geschrieben:
melisande hat geschrieben:
Torec hat geschrieben:-Wißt ihr, was sich hinter den Kürzeln verbirgt? Hab den Thread hier schon durchgelesen. Sorry, wenn ich's überlesen habe.
Das sind doch einfach die Bestellnummern?
Ich hab irgendwie das Gefühl da steckt noch eine Bedeutung dahinter. So wie z.B. Längen - Zahnabstandsverhältnis oder etwas ähnliches. Vielleicht ist es ja wirklich nur Einbildung :roll:
dann solltest du das den hersteller bzw den verkäufer fragen.

für gewelltes haar ist ein gröberer kamm empfehlenswerter, genauso wenn man dickes haar hat. 3-5mm zinkenabstand sollten genügen, wenn man die locken erhalten will, dann sollte dieser natürlich grösser sein.
zum frisieren benutz ich persönlich immer den toupierkamm, er ist sehr fein und eignet sich daher sehr gut dafür. sowas brauchen meiner meinung nach aber nur menschen deren haare nicht freiwillig glatt am kopf anliegen wollen und die es dennoch wünschen, sonst ist es unnötiger schnickschnack.
Benutzeravatar
Torec
Beiträge: 352
Registriert: 11.12.2010, 16:35
Wohnort: Sachsen

#159 Beitrag von Torec »

gesagt...getan. Ich hab wegen den Artikelnummern einfach mal nachgefragt:
Meist ist der Zahn so dich wie der Zwischenraum breit ist, bei den neuen Pfirsichholzkämmen (PKM) gibt deshalb die letzte Zahl den Intervall der Zahnung an, die Hälfte entspricht dann dem Zwischenraum in mm. Beim PKM9-10 ist er jedoch 6 mm!! Bei allen anderen Kämmen sind die Nummern ohne direkte Bedeutung und die Buchstaben richten sich nach der Holzart.

Ich bin mir noch nicht sicher, welche(n) Kamm/Kämme ich nehmen soll. Das schau ich mir heute noch mal in aller Ruhe an.
SSS81cm, 1c - 2aF-Mii, 7 cm
Chemie- Schwarz, Test PHF/Indigo

Projekt
Waschtagebuch ind. Kräuter
Benutzeravatar
Layla
Beiträge: 627
Registriert: 21.01.2010, 00:00
Wohnort: Reutlingen

#160 Beitrag von Layla »

Hallo ihr lieben, da mein Holzkamm bekanntschaft mit dem Boden gemacht hat (und ich nun drei Teile habe :roll: ) suche ich einen neuen Kamm.

Diesmal soll es auf jeden Fall ein Griffkamm sein, das war der letze nämlich nicht und ich glaube das er deswegen so leicht beim kämmen aus der Hand gefallen ist :evil:

Ich liebäugel schon lange mit den LeBaoLong Kämmen, und da ja nun ein LPatz im Schrank frei ist....

Wie sind eure Erfahrungen, was macht das Holz für einen unterschied? Lieber Buchsbaum oder lieber Pfirsich oder Sandelholz (duften die evt. anders? ist ein Holz härter glatter besser leicher schneller weiter ??) Oder geht das rein nach der Optik?

Hat jemand von euch einen der gravierten Kämme? Da steht leider keine Zahnung dabei :( Wie weit sind die denn gezahnt, kann jemand was dazu sagen?

Fragen über Fragen :oops:

Liebe Grüße!
2a/b m ii (9-10 cm)
Tol-Rot
Benutzeravatar
Aida
Beiträge: 462
Registriert: 04.12.2010, 19:43

#161 Beitrag von Aida »

Ich habe Kämme aus Buchsbaum, Pfirsichbaum, Katalox und Mbavy. Aus letzteren Holz
sind die Zahneinsatzkämme gemacht. Dieses Holz sieht mir am glattesten aus.
Die anderen sind aber auch sehr glatt, ich spüre da keinen Unterschied.
1bM/Cii, dunkles Schokobraun
Ziel: Klassiker
Bild
Benutzeravatar
Ylarnja
Beiträge: 1203
Registriert: 10.01.2011, 01:59
Kontaktdaten:

#162 Beitrag von Ylarnja »

Gnah, kaum seh ich den Link hab ich auch schon eine Bestellung abgeschickt q.q Hab mich für einen Kamm, zwei Stäbe und eine Forke entschieden ^^
83cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Gemeinsam zu Hüftlänge

Färbefrei seit: Mai 2011
Benutzeravatar
flyingkitten
Beiträge: 1677
Registriert: 07.12.2009, 17:01
Wohnort: bremen

#163 Beitrag von flyingkitten »

Ich habe einen feinen Pfirsichholzkamm( also feine Zahnung :wink: ) der ist sehr schön,gleitet durchs Haar wie nix!Habe aber keinen Vergleich zu den anderen Hölzern..zum feucht entwirren habe ich mir jetzt nen Hormkamm gegönnt,ist gestern verschickt worden,ich bin ja mal soooo gespannt...
1a/b M ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 49 cm
DunkelBlond

Mein TB
Benutzeravatar
Kat
Beiträge: 4276
Registriert: 17.10.2009, 18:05

#164 Beitrag von Kat »

also wenn man auch ein wenig seine Kopfhaut massieren möchte, rate ich zu einem Zahneinsatzkamm, der ist super glatt und ich liebe meinen. Ich benutz kaum noch etwas anderes ^^
1b/F vom Pixi wieder zum Langhaar
Benutzeravatar
Ylarnja
Beiträge: 1203
Registriert: 10.01.2011, 01:59
Kontaktdaten:

#165 Beitrag von Ylarnja »

Wuhu, ich hab gegen 16 Uhr bestellt und um 17 Uhr wurde meine Bestellung schon als versendet markiert *yippie* Vll ist sie pünktlich zu meinem Birthday da...dann freu ich mich *gg*
83cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Gemeinsam zu Hüftlänge

Färbefrei seit: Mai 2011
Antworten