ich denke einfach nicht, dass eine zweijährige etwas von taillenlangen haaren hat. in dem alter wissen kinder ja nicht mal genau, welches geschlecht sie sind (bzw. nicht, dass das dauerhaft so ist

sie wird stolz drauf sein, dass ihr ein zopf geflochten wird wie bei der mama

ich glaube auch nicht, dass ein kleinkind, dessen eltern erstmal bei APL/BH einen cut setzen und ab dann die länge halten, wirklich etwas vermisst und innerlich gerne längere haare hätte. die kinder sind in dem alter mit ganz anderen sachen beschäftigt und das ist auch gut so.
es profitiert nicht davon, muss aber einen teil der negativen konsequenzen tragen und das lehne ich eher ab.
deshalb glaube ich, dass überlange haare bei ganz kleinen kindern eher mehr mit den wünschen der eltern zu tun haben. und das finde ich kritisch. klar, alle eltern wünschen sich was für ihre kinder. das ist ja per se nicht schlimm.
aber kinder sind eben nicht da, um stellvertretend die wünsche der eltern zu erfüllen. nach dem motto "wenn jemand schon so tolles haarwachstum hat, dann sollte er sie meiner meinung nach auch lang tragen".
da profitieren die eltern irgendwie mit stolz, freude oder der tatsache, ein ganz besonderes kind zu haben. dabei ist ja jedes kind eigentlich eh ganz besonders.
ein kleinkind sollte die welt erobern und dabei möglichst frei und uneingeschränkt sein. meine meinung. und ich finde das nur schwer mit extrem langen haaren vereinbar. siehe turnen, klettern und ständig tritt es dabei auf den eigene zopf (was ja auch gefährlich sein kann).
apl/bh-länge finde ich sehr praktisch: lässt sich flechten und man kann es irgendwie auch "hochtucken".
und das wichtigste eben kein pony vor den augen wegen der fehlsichtigkeit, aber sowas ist ja selbstverständlich.
für mich ist die situation kleinkind wirklich was anderes als ein kind im kindergarten- und grundschulalter.
ab dem kindergartenalter kann man kinder durchaus mitentscheiden lassen, in der grundschule können sie ihren haarschnitt alleine bestimmen. beraten und auf konsequenzen hinweisen kann man ja trotzdem und sollte man auch tun.
da weiß ein kind, dass eben gekämmt werden muss. und wenn es sich partout nicht kämmen lassen will, dann lässt es sich eben partout nicht kämmen und es entsteht ein riesendreadlock und dann muss der eben irgendwann rausgeschnitten werden. ist halt so. ich finde auch nicht, dass man, wenn das kind nicht kämmt, die haare abschneiden sollte nach dem motto "wenn du nicht kämmst, dann..." sondern einfach ganz real demonstrieren, was passiert, wenn es nicht kämmt. es zottelt und dann müssen sie wirklich irgendwann abgeschnitten werden.
hinzukommt aber auch, dass ich viele der tipps, die im anfangsthread gegeben wurden, selbst nicht anwenden würde. ich würde bei einer zweijährigen einfach nur versuch, möglichst wenig kontakt zu potenziell allergieauslösenden stoffen herzustellen. weder selbstgepanschte mischungen aus alverde-öl noch andere NK mit vielen ätherischen ölen noch die leichtkämmsprays kämen für mich in betracht.
für mich muss das in dem alter noch nicht sein und ich halte mich da an die devise, langsam langsam langsam. und später dann ordentlich im dreck und matsch spielen und bloß keinen desinfizierten haushalt haben

ich finde es ja auch völlig schräg, wenn kleine jungs ihre ersten haarte hochgegelt bekommen und dann mit gelfrisur im buddy sitzen
