Huch, danke für den Hinweis; Lauli! Dachte, ich hätte da ein Silikon gesehen, aber bin absolut keine INCI-Expertin Dann wird die Entscheidung wohl nu leichter fallen^^ ...
Gestern früh habe ich gewaschen und die Spitzen geölt. Das ist auch eingezogen.
Abends gabs dann Syoss Leave In mit etwas Öl vermischt in die untersten paar cm. Hab diesmal etwas mehr von Leave In genommen. Die Mischung ist nicht ganz eingezogen, war aber auch einiges an Öl dabei. Ich hoffe, dass es bis morgen Abend noch wegzieht. Da bin ich beim Konzert und würde gerne offen tragen.
Die "Wirkung" (oder auch eher Verschleierung ) ist schon etwas besser als beim letzten Mal, aber nocht nicht der Wow-Silikon-Effekt. Zur besseren Kämmbarkeit kann ich nichts sagen, da ich fürs Offentragen auch Unmengen Condi verwendet habe bei der letzten Wäsche.
Ich möchte mich versuchsweise einreihen - bei jeder zweiten Wäsche kommt jetzt was Silikonhaltiges in die Haare (unteres Drittel), über ein Leave-In denke ich noch nach. Ich möchte meine splissende und brechende Matte endlich mal gut durch den Winter und über die anscheinend kritische Länge (etwas über BSL) hinaus bekommen.
Erste Anwendung war eine 1-Minuten-Feuchtigkeits-Kur von Balea, mit Aprikosenduft, in so einem dreieckigen Tütchen. Die Haare haben das typische Silikon-Gefühl, sind gut zu kämmen, Locken etwas platt (geht aber, hätte ich mir schlimmer vorgestellt.) Die Spitzen sehen trotzdem trocken aus und fühlen sich hart an. Naja, Öl und Spitzenbalsam bekommen sie trotzdem.
Ich würd mich hier auch einreihen wollen.
Habe noch Unmengen von "alten" Produkten aus meiner Silizeit von vor nem halben Jahr und aus wirtschaftlichen Gründen will ich die stück für Stück aufbrauchen. Nehme also für jede zweite Wäsche KK teilweise mit Silis. Bisher keinen Schaden. Meine Haare können das wohl ab.
Ich hab mir heute seit etwa 1 1/2 Jahre silikonfrei mal wieder mein absolutes Lieblings-Silikon-Produkt gekauft: Schauma Repair & Pflege Fluid mit Sheabutter und Kokos. Hab festgestellt, dass ich mich mit meinen Locken so einfach nicht anfreunden kann. Sie kommen mir "dünner" vor als früher, ansonsten ist alles genau wie damals. Ich werde zwar beim Shampoo wegen meiner Kopfhaut weiterhin silifrei bleiben, aber mit einem Sili-LeaveIn wieder rumprobieren und dann eventuell auch eine Spülung hinzunehmen.
Wie schaut es denn bei denen aus, die nun schon länger wieder Silikone verwenden: was für Unterschiede konntet ihr feststellen?
K.Mille hat geschrieben:Ich hab definitiv weniger Haarbruch mit Silikon.
Aha. Ich hab nämlich auch Haarbruch wie blöde, seit ich silifrei bin. Interessant zu hören, dass es anderen auch so geht. Und einmal monatlich ein auswaschbares Silikon hilft dir schon dagegen? Wie oft wäschst du?
Ja, es ist dadurch gut um die Hälfte reduziert.
Wenn ich merke es geht auch noch länger ohne, lass ich das Sili so lange weg bis der Haarbruch wieder zunimmt.
Ich wasche alle 4-5 Tage.
2b-cMii8 NHF dunkelbraun mit Silberlingen, BSL (Nach Schnitt Nov.13)
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
Dankeschön, dann werd ich das wohl auch mal testen.
Ich hatte mir ohnehin schon die Kuren von Garnier Natural Beauty und Herbal Essences ausgeguckt, da ist auch Amodimethicone drin. Was verwendest du?
@ Topic: Die Fluids mit Dimethicone verwende ich nun wohl doch nicht - wie anfangs geplant - nach jeder Wäsche, sondern immer nur so nach Bedarf. Ich merke doch, dass regelmäßiges Ölen den Spitzen sehr viel mehr bringt. Ich muss erst noch schauen, ob Silikon in den Spitzen für mich einen Vorteil bringt, aber ich habe auch gerade erst getrimmt, da hab ich direkt gemerkt wie sich die Bedürfnisse der Haare geändert haben. Habe fast den Eindruck vor dem Trimm waren die Spitzen so hinüber, da hat selbst Silikon nichts mehr geändert
Und ihr habt auch keine Probleme, dass das Öl nicht einziehen würde? Viele sagen ja, dadurch dass sich das Silikon um die Haare legt kann Öl nicht mehr einziehen, hab ich aber bei mir bisher auch nicht feststellen können! Und mein Haargefühl mit dem Silileavein ist einfach spitze, könnte permanent an meinen Haaren riechen, die duften so gut und lange, dass hatte ich schon ewig nicht mehr!
Ich behaupte um dermaßen zusilikonisierte Haare zu haben, müssen Shampoo, Spülung und Leave In Silikone enthalten. Sobald das Shampoo keins hat, wird ja schon immer ein bisschen wieder rausgewaschen.
Man darf auch nicht vergessen, dass die nichtwasserlöslichen Silis immernoch tensid- und öllöslich sind. Das heißt nach einer ordentlichen Ölkur müsste das Gröbste wieder raus sein. Und das machen die meisten hier ja öfter mal. Und nein, ich habe wirklich keine Probleme mit dem Öl, die Spitzen saugen das auf wie eh und je.
Ich finde diese "Silikonpanik" sowieso etwas übertrieben. Ich sehe nur 2 Probleme (Allergien und Unverträglichen mal ausgeschlossen): Farben werden schlechter aufgenommen, Pflege wird schlechter aufgenommen. Zweiteres kann mMn beim wohldurchdachten Einsatz gar nicht passieren und vorm Färben würd ich drei Wäschen vorher oder so eine fette Ölkur machen und dann bis zum Färbetermin keine Filmbildner mehr reinklatschen.
Darüber hinaus finde ich Silikon nicht böse, also ich bin der Meinung, dass es dem Haar nichts tut, im Gegensatz zu Alkohol oder kationischen Tensiden.
Ich habe gerade erst einmal eine (viiele Silikone enthaltende) Kur in meine Haare gepackt, und das hat am Öl-Verhalten (tolles Wort) rein gar nichts verändert. Dazu brauchte es wohl doch viel öfter und mehr Silikon.