Wirkung des Flechtens auf die Haare
Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren
Also wenn sie geflochten sind kann ich den Zopf besser nach vorne geben und schütze ihn so vor Rucksack Stuhllehne etc.
Wenn sie offen sind und ich die Haare über die Schulter leg, wandern immer ein paar nach hinten und klemmen sich ein(irgendwie hat unsere Uni da besonders doofe Sitze, wenn ich sie offen trage verfangen sie sich da immer..)
Von daher ist zusammenbinden besser ^^
Wenn sie offen sind und ich die Haare über die Schulter leg, wandern immer ein paar nach hinten und klemmen sich ein(irgendwie hat unsere Uni da besonders doofe Sitze, wenn ich sie offen trage verfangen sie sich da immer..)
Von daher ist zusammenbinden besser ^^
Katzenfrosch im Haarforum- Rotfuchs hier
98 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ii(8cm) 1bM in rot/braun
98 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ii(8cm) 1bM in rot/braun
Also ich habe noch nicht so lange Haare (etwa APL) und wenn ich sie dann zu einem Flechtzopf flechte (egal ob holländisch, englisch oder französisch) reibt die Quaste auf meinm Rücken. Das finde ich nicht so haarschonend.
Ein Masara oder generell Flechtduttvariationen finde ich hingegen sehr praktisch.
Ein Masara oder generell Flechtduttvariationen finde ich hingegen sehr praktisch.
Ich habe jetzt nichts angekreuzt, weil ich keine Schäden durchs Flechten feststellen kann.
Meistens trage ich doch einen einfachen Engländer.
Aber vielleicht sind auch nur meine Haare so pflegeleicht ?!
Meistens trage ich doch einen einfachen Engländer.
Aber vielleicht sind auch nur meine Haare so pflegeleicht ?!

Haartyp 1c/C/ii Umfang von 9 cm plus Pony
Haarlänge 88 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bei 1,58 m Größe
Tiefdunkelbraun
Haarlänge 88 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bei 1,58 m Größe
Tiefdunkelbraun
Ich denke nicht, daß Flexhten den Haaren schadet. Mag sein, daß es morgens eine kurzfristige Belastung gibt wenn gebürstet, gekämmt, gezurrt, geflochten und gesteckt wird, aber danach lasse ich meie Haare für die nächsten 10 bis 15 Stunden in Ruhe. Würde ich sie offen tragen müßte ich viel öfter zwischendurch kämmen und bürsten, von der Belastung durch Reibung mal ganz abgesehen.
Wenn ich die Haare Abends entflechte habe ich natürlich Flechtwellen, die zum Beispiel das Licht nicht so reflektieren wie meine spiegelglatten Haare direkt nach der Wäsche das tun. Dadurch mag der Eindruck entstehen daß die Haare stumpfer, glanzlsoer, ergo kaputter sind, aber ich halte das für eine optische Täuschung.
Und wenn nicht ist es mir auch egal, ich liebe Flechtfrisuren!
Wenn ich die Haare Abends entflechte habe ich natürlich Flechtwellen, die zum Beispiel das Licht nicht so reflektieren wie meine spiegelglatten Haare direkt nach der Wäsche das tun. Dadurch mag der Eindruck entstehen daß die Haare stumpfer, glanzlsoer, ergo kaputter sind, aber ich halte das für eine optische Täuschung.
Und wenn nicht ist es mir auch egal, ich liebe Flechtfrisuren!
Tobe, Welt, und springe,
ich steh hier und singe
(BWV 227)
Ich mach's öfter
ich steh hier und singe
(BWV 227)
Ich mach's öfter
Eigentlich trage ich ganz gern einen Flechtzopf, aber nach einer Weile sieht der immer ganz schön zerrupft aus und die Quaste leidet auch mit. Das kann einfach nicht gut für die Haare sein. Einmal in der Woche ist er trotzdem dran. Besser ist allemal ein Masara oder sonstwie hochgesteckte Flechtfrisuren.
2b F ii, Umfang 9 cm
mittelblond, 98,5 cm, Steiß+
mittelblond, 98,5 cm, Steiß+
Meine passende Antwort ist leider nicht dabei. Ich finds wichtig die Zopfgummihöhe immer viel zu variieren, also manchmal so weit wie möglich runterflechten, dann mal wieder 15cm Quaste lassen oder irgendwas dazwischen. Sonst bauschen sich meine Spitzen komisch auf.
Ansonsten flechte ich immer sehr fest, sobald ich versuche lose zu flechten entstehen so Lücken im Zopf durch die man durchgucken kann. Sehr uncool.
Ansonsten flechte ich immer sehr fest, sobald ich versuche lose zu flechten entstehen so Lücken im Zopf durch die man durchgucken kann. Sehr uncool.
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
Längenbild Mai 2015
Lauli hat geschrieben: [...] dann mal wieder 15cm Quaste lassen [...]

Mit 15cm Quaste hab ich keinen Zopf mehr vor dem Haargummi

Tabs ist unterwegs zur Taille
2a Mii (5,8 cm ZU) // Frisurenprojekt 2016
40 SL 45 50 55 APL 60 65 BSL 70 75 Taille
2a Mii (5,8 cm ZU) // Frisurenprojekt 2016
40 SL 45 50 55 APL 60 65 BSL 70 75 Taille
Also meine Haare leiden eindeutig beim Flechten. Ich trage trotzdem oft nen Engländer, auch nachts recht häufig.
Ich merke aber, die Haare brechen ab, splissen wie Teufel und sind Glanzlos und struppig. Ich versuche mit Öl da gegen zu wirken und das hilft auch ein bisschen, aber letztendlich ist es nicht gut für meine Haare. Und da ist es egal, ob ich den Zopf auf dem Rücken oder vorne habe, reiben tut er eh. -.-
Hochgesteckte Flechtwerke sind aber nicht so das Problem. Da ist die Reibung ja nicht so stark.
Ich werd versuchen, das Flechten zu minimieren in nächster Zeit. ^^
Ich merke aber, die Haare brechen ab, splissen wie Teufel und sind Glanzlos und struppig. Ich versuche mit Öl da gegen zu wirken und das hilft auch ein bisschen, aber letztendlich ist es nicht gut für meine Haare. Und da ist es egal, ob ich den Zopf auf dem Rücken oder vorne habe, reiben tut er eh. -.-
Hochgesteckte Flechtwerke sind aber nicht so das Problem. Da ist die Reibung ja nicht so stark.
Ich werd versuchen, das Flechten zu minimieren in nächster Zeit. ^^
-
- Beiträge: 2279
- Registriert: 14.05.2010, 21:24
- Wohnort: Nähe Gießen
Flechten an sich sehe ich auch nicht als problematisch an, aber der Zopf franst halt schnell aus und die Haare, die rausgucken, leiden ziemlich. Egal wie vorsichtig ich mit dem Zopf bin. Ich finde das eigentlich total unvorstellbar, dass Haare so extrem empfindlich sein sollen, dass die einfach nur von Reibung auf Stoff kaputtgehen. Wenn ich dann mal zum Test ein einzelnes Haar nehme und damit auf der Kleidung reibe, passiert damit überhaupt nichts. Also eigentlich versteh ichs nicht, aber irgendwie ist es ja wirklich so.
Ich hab bloß manchmal keine andere Möglichkeit, als mir nen Flechtezopf zu machen. Wenn ich länger im Auto oder im Zug sitze, kann ich keinen Dutt tragen, weil ich mich damit nicht anlehnen kann. Oder zur Zeit muss ich immer wegen meines Knies zur Physiotherapie, da liege ich nur auf dem Rücken, da geht auch kein Dutt. Also für mich fällt Flechtezopf nicht unter Herzeige- sondern eher unter Zweckfrisuren

Ich hab bloß manchmal keine andere Möglichkeit, als mir nen Flechtezopf zu machen. Wenn ich länger im Auto oder im Zug sitze, kann ich keinen Dutt tragen, weil ich mich damit nicht anlehnen kann. Oder zur Zeit muss ich immer wegen meines Knies zur Physiotherapie, da liege ich nur auf dem Rücken, da geht auch kein Dutt. Also für mich fällt Flechtezopf nicht unter Herzeige- sondern eher unter Zweckfrisuren
Cait Sidhe (sprich: Kat Schij(e)) = Katzenwesen in keltischer Mythologie; eine Art Katzenmensch in "October Daye"
- lusi
- Beiträge: 9908
- Registriert: 10.09.2008, 20:15
- SSS in cm: 105
- Haartyp: 1aMii
- ZU: 8 cm
- Instagram: nami_blackwhitecat
- Wohnort: Hamburg
ich hab ja schonmal einen thread eröffnet in der es darum ging das flechten doch nicht sooo Haarschonend ist. Mein empfinden. Die ganzen Härchen die rausschauen und der Zopf an sich reibt doch auch ständig an der kleidung...
ich trage ihn selten und wenn dann meist hochgesteckt und ganz dolle geölt.
mit flechtzopf schlafen geht garnicht, da sind meine Haare total durcheinander und die härchen die eben rausschauen werden doch noch stärker in anspruch genommen.
ich trage ihn selten und wenn dann meist hochgesteckt und ganz dolle geölt.
mit flechtzopf schlafen geht garnicht, da sind meine Haare total durcheinander und die härchen die eben rausschauen werden doch noch stärker in anspruch genommen.
das ist natürlich auch wahr, unterm Helm passt ja zB auch kein Dutt *trägt ihren zerwuschten Nachtzopf immer bis zur Arbeit unter Radhelm*Cait Sidhe hat geschrieben: Ich hab bloß manchmal keine andere Möglichkeit, als mir nen Flechtezopf zu machen. Wenn ich länger im Auto oder im Zug sitze, kann ich keinen Dutt tragen, weil ich mich damit nicht anlehnen kann. Oder zur Zeit muss ich immer wegen meines Knies zur Physiotherapie, da liege ich nur auf dem Rücken, da geht auch kein Dutt. Also für mich fällt Flechtezopf nicht unter Herzeige- sondern eher unter Zweckfrisuren
Nachts trag ich auch Engländer aus purer Bequemlichkeit

1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
PP - abgeschlossen
NBNK
Also generell finde ich geflochtene Frisuren wunderschön. Ich habe mir allerdings angewohnt sie nicht mehr ganz soo oft zu machen und lieber öfter normale Buns zu tragen. Habe irgendwie das Gefühl, das egal wie vorsichtig ich flechte (und egal wie gut ich davor gekämmt habe) häufige flechten für meine Feenhaare doch eine zu große mechanische Belastung ist. Aber das ist in der Haarpflege ja meistens so, zu viel von etwas ist eigentlich nie gut.
Zusätzlich kann ich den anderen hier zustimmen, das Reiben der raushängenden Spitzen an der Kleidung ist sicher auch splissfördernd, daher lasse ich meine Zöpfe (wenn ich noch welche mache) eigentlich nie frei rumhängen.
Zusätzlich kann ich den anderen hier zustimmen, das Reiben der raushängenden Spitzen an der Kleidung ist sicher auch splissfördernd, daher lasse ich meine Zöpfe (wenn ich noch welche mache) eigentlich nie frei rumhängen.
- Strandnixe
- Beiträge: 782
- Registriert: 21.07.2011, 22:50
...da schließe ich mich meiner Vorrednerin an.
Für meine noch vohandenen Stufen schauen auch noch sehr viele Haarspitzen heraus und ich habe das Gefühl als würden die toupiert, durch die Reibung am Körper.
Durch dieses gaaanz dünne Ende/Quaste sehen meine Spitzen auch immer sehr gequält aus.
Mit Öl und dichtem gleichlangen Haar stelle ich mir Flechten deutlich besser vor.
Für meine noch vohandenen Stufen schauen auch noch sehr viele Haarspitzen heraus und ich habe das Gefühl als würden die toupiert, durch die Reibung am Körper.
Durch dieses gaaanz dünne Ende/Quaste sehen meine Spitzen auch immer sehr gequält aus.
Mit Öl und dichtem gleichlangen Haar stelle ich mir Flechten deutlich besser vor.
2aFii 6,0 cm
Rückschnitt auf 49 cm 15.4.17
Schneckenhaar 0,6 cm/Monat
49 50
Rückschnitt auf 49 cm 15.4.17
Schneckenhaar 0,6 cm/Monat
49 50
- Lunar_Eclipse
- Beiträge: 585
- Registriert: 21.09.2010, 19:15
- Wohnort: Oslo (Norwegen)
Ich flechte meine Haare recht selten, ungefähr so oft wie ich sie offen trage. Nachts habe ich eine Zeit lang Engländer getragen, meinen Längen ging es gut aber die Spitzen wurden extrem splissig. Also definitiv nicht sonderlich schonend.
Dafür ist geflochten aber eine gute Alternative, wenn ich "Länge" zeigen möchte aber es für offene Haare zum Beispiel zu windig ist. Dann öle ich sie immer gründlich ein und flechte normal fest.
Dafür ist geflochten aber eine gute Alternative, wenn ich "Länge" zeigen möchte aber es für offene Haare zum Beispiel zu windig ist. Dann öle ich sie immer gründlich ein und flechte normal fest.
2b-c/M/ii(6cm)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Momentan (Nov13): ~101cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (langgezogen), Mitte Po
Ziel: Klassiker (langgezogen 110cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, optisch ?cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)