saure haarwäsche

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

Re: saure haarwäsche

#16 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Hallo Melis!
Auch die Spülung spülst Du ja mit klarem Wasser wieder aus. Dann landest Du auch wieder beim neutralen PH-Wert.
Was versprichst Du Dir denn von der vielen Säure? Sind Deine Haare so stark elektrisch geladen oder wo liegt das Problem?
Säure ist doch irgendwann auch hornlösend, nicht, dass Dir Dein megasaures Shampoo die Haare wegfrisst. Ich würde mir auch Sorgen machen, dass Du von soviel Säure Schuppen bekommst. Die Gesichtshaut schält sich nämlich, wenn sie mit Säure in Kontakt kommt.
Die Hersteller der Shampoos haben sich bei ihren PH-Werten schon etwas gedacht. Wenn die Haare nach diesen Shampoos nicht gut kämmbar sein sollten, liegt das nicht am falschen PH-Wert. Bisher habe ich mein Shampoo auf PH5,6 eingestellt und brauchte nie eine Spülung. Meine Haare sind bei dem PH-Wert perfekt kämmbar, mit meiner neuesten Mischung mit PH6,8 übrigens immer noch. Übrigens haben wir sehr kalkiges Wasser und eine Spülung ist mit meinen selbstgemischten Shampoos trotzdem überflüssig. Als ich noch Kaufshampoos benutzt habe, war das anders, obwohl sie in etwa den selben PH-Wert gehabt haben sollten. Der wird also nicht der Übeltäter gewesen sein.

P. S. : Gerade habe ich wieder mit meinem fast PH-neutralen Shampoo (PH6,8) gewaschen und konnte etwas tun, wobei die meisten im Forum aufschreien würden: ich kann meinen Kamm im nassen Haar oben ansetzen und bis nach unten durchziehen, weil das Haar dem Kamm nicht den geringsten Widerstand entgegensetzt.
Das mit dem Shampoo noch stärker ansäuern würde ich mir an Deiner Stelle nochmal überlegen. Wenn Dein Haar sich nach einer Shampoowäsche ohne Rinse schlecht kämmen lässt, hast Du wahrscheinlich einfach das falsche Shampoo und kannst es auch mit Säure nicht besser machen.
Vielleicht wäre es gut, wenn Du uns mal verrätst, was SE ist, vielleicht erkenne ich dann, was Du bezwecken willst :gruebel:
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
Miama
Beiträge: 3092
Registriert: 14.05.2012, 10:21

Re: saure haarwäsche

#17 Beitrag von Miama »

Diesen saure Wäsche Thread im anderen forum hab ich auch mal gelesen und mein Shampoo mal mit Apfelessig verdünnt.
Allerdings nur einmal, hab das nicht besonders verfolgt, weil nix großartiges bei raus kam ;-)
Aber geschadet hats auch nicht und Sachen zusammen rühren macht Spaß :-D

Nur mal so als Erfahrungsbericht.
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: saure haarwäsche

#18 Beitrag von Melis »

Auch die Spülung spülst Du ja mit klarem Wasser wieder aus. Dann landest Du auch wieder beim neutralen PH-Wert.
Was versprichst Du Dir denn von der vielen Säure? Sind Deine Haare so stark elektrisch geladen oder wo liegt das Problem?
Säure ist doch irgendwann auch hornlösend, nicht, dass Dir Dein megasaures Shampoo die Haare wegfrisst. Ich würde mir auch Sorgen machen, dass Du von soviel Säure Schuppen bekommst. Die Gesichtshaut schält sich nämlich, wenn sie mit Säure in Kontakt kommt.
ich bin in erster linie zu faul für shampoo und rinse ;) meine haare lassen sich auch nur mit shampoo kämmen. also, es ist kein gigantisches verklettproblem oder so. es ist nur so, dass sie mir rinse eben bisschen mehr glänzen und anders fallen. aber ich bin eben faul und außerdem kippe ich mir die rinse immer in die augen :oops:

mein plan ist also nicht, das shampoo so sauer zu machen wie ein saurer abzug! denn klar, das würden die haare nicht gut verkraften. sondern eben das verdünnte shampoo in rinse anzumischen oder das shampoo leicht anzusäuern, damit es eben den kalklösenden und astringierenden effekt der rinse in einem hat. ein shampoo inklusive rinse eben :)

das ich hinterher ausspüle und damit dann wieder was neutrales hinterher kommt, ist für mich kein gegengrund, weil ich rinse eben hinterher aus ausspüle, da sie sonst an der kopfhaut am ekzem brennt. dort, wo die haut lädiert ist, ist selbst die verdünnte rinse zu scharf und brennen ist für mich ein deutliches zeichen, dass es der haut nicht gut tut. also nachspülen tue ich eh, dennoch sind sauer gerinste und ausgespülte haare anders als nicht sauer gerinste :)

SE steht für seborrhoisches ekzem. das ist ekzem auf der kopfhaut, was damit zusammen hängt, dass zu viele pilze die haut besiedeln, sprich die flora ist verändert. herkömmlich behandelt man es entsprechend mit den mitteln, die dagegen hilfen (pirocton olamin). also eigentlich harmlose hefepilze in zu hoher anzahl und dadurch beschwerden, ich glaube eine art allergische reaktion auf die ausscheidungen des pilzes.
gegen hautpilze hilft aber als alternative methode essig, weil sie sich in einem sauren milieu nicht so gut vermehren können. z.b. kann man nagelpilz oder fußpilz mit essig behandeln.

allerdings möchte ich keinen puren essig verwenden, das ist zu aggressiv und reizt die eh schon angegriffene haut nur noch mehr. daher eben der verdünnte essig in der rinse oder das etwas saurere milieu als mit normalem shampoo, was zur eindämmung helfen soll.

ich gehe nicht davon aus, dass das angesäuerte shampoo bereits vorhandene ekzemstellen behandeln kann, aber eben eher prophylaktisch dagegen, dass sie sich ausbreiten oder sich neue bilden. die vorhandenen stellen behandele ich mehr oder minder erfolgreich mit anderen mitteln. ich nutze u.a. regelmäßig ein schuppenshampoo. mein ziel wäre es halt, durch schuppenshampoo und ansäuern und immer mal wieder kopfhauttonikum soweit zu kommen, dass das SE besser wird und ich nicht mehr so oft das kopfhauttonikum verwenden muss.
ein saures milieu schädigt halt den pilz...

also, mein ziel ist keinesfalls ein stark saures shampoo, was auf der haut brennt oder rötungen verursacht oder so. ich denke auch nicht, dass ein etwas saureres shampoo, solange es nicht brennt auf der haut, nicht stark sauer ist, so stark keratolytisch wirkt, dass es den haaren schadet. es gibt ja auch shampoo, die extra salicylsäure beinhalten und da habe ich nie einen schadenseffekt bemerkt. die werden auch bei SE teilweise empfohlen, damit die schuppen sich lösen und man drunter behandeln kann.

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

Re: saure haarwäsche

#19 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Oh, ein Ekzem auf der Kopfhaut klingt ja unangenehm. Was sagt denn der Hautarzt, wie Du das behandeln sollst? Auf den würde ich eher hören als Selbstversuche mit Essig zu machen.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: saure haarwäsche

#20 Beitrag von Melis »

mein hautarzt hat mir cortison verschrieben für akute phasen zum abklingen lassen und ansonsten gesagt, ich soll mich durch die speziellen shampoos testen und entsprechende lösungen verwenden. hat mir paar namen genannt, aber auch gesagt, dass es schwer ist, definitive ratschläge zu geben. sehr akute sachen soll ich mit cortison behandeln, damit da keine haarwurzeln geschädigt werden und ansonsten soll ich basierend darauf, was meiner kopfhaut gut tut, handeln.
fürs cortison habe ich konkrete handlungsanweisungen bekommen (yx tage so häufig, dann nach einem gewissen schema reduzieren).

ich soll lieber öfter als weniger oft waschen, da die pilze sich vom hautfett ernähren und dafür sorgen, dass die kopfhaut wirklich sauber ist. aber nicht zu sehr austrocknet, doppelt shampoonieren soll ich nicht. ich soll vermeiden, dass silikone auf die kopfhaut kommen.
langfristig halt durch antimykotische shampoos hoffen, es ohne cortison in den griff zu kriegen, mir aber auch nicht zu viele hoffnungen machen und auch damit rechnen, dass es eine baustelle bleiben kann. antimykotischer wirkstoff der wahl wäre pirocton olamin.

feuchtigkeit vermeiden, hitzestau vermeiden. solebäder sind gut.

ansonsten meinte er, ich kann ruhig ausprobieren, verschiedenes hilft verschiedenen leuten, ich soll halt meinen gesunden menschenverstand einschalten und alles, wo ich merke, es reizt, sein lassen. wenn ich hausmittel finde, die mir helfen ja, ich soll aber bitte nicht bei hausmitteln bleiben, wenn es dadurch immer schlimmer wird und es ohne arzt aushalten. wenn es schlimmer wird, soll ich natürlich wiederkommen.
dauerhaft cortison in kombi mit pirocton olamin könnte es vermutlich dauerhaft in schach halten, aber so viel cortison sei nicht anzuraten, daher soll ich versuchen, ohne cortison im regelfall klarzukommen. wenn ich es möchte, kann ich gerne in richtung hausmittel experimentieren, allerdings glaubt er nicht, dass ich dauerhaft ohne antimyotika auskomme und vermutlich immer mal wieder cortison brauche.

ich soll versuchen, trotz juckreiz nicht zu kratzen, damit es nicht noch mehr geschädigt wird und eben keine zusäötzlichen infektionen kommen. beim kämmen und bürsten entsprechend auch vorsichtig sein. keine stark reizenden sachen nehmen wie unverdünntes teebaumöl. wenn ich merke, etwas hilft nicht, das sein lassen.

schlimmer ist es seitdem nicht geworden. insofern nutze ich meinen ärztlich ausgestellten freifahrtschein zum experimentieren. es ist halt gleich gebleiben bzw schwankt. phasenweise ist es auch immer mal besser, aber es kommen immer wieder einbrüche, wo es schwieriger wird.

mit der sauren haarwäsche geht es mir ja letztlich nur um eine ergänzende sache, antimykotisches shampoo und haarwasser nutze ich weiterhin und wenn es zu schlimm wird, nehme ich auch das cortison. aber durch antimykotisches shampoo alleine und bei schlimmen phasen coritson habe ich es halt nicht komplett in griff bekommen.

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

Re: saure haarwäsche

#21 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Du verdünnst Dein Shampoo, oder? Hast Du schon mal probiert, ob Du die Kopfhaut besser gereinigt bekommst, wenn Du Dein Shampoo nicht verdünnst und es mit den Fingerspitzen direkt auf die nasse Kopfhaut massierst (Fingerspitzen immer wieder in einen Klecks Shampoo tauchen und damit unter die Haare direkt an die Kopfhaut gehen)?
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
Melis
Beiträge: 1836
Registriert: 11.12.2010, 18:13

Re: saure haarwäsche

#22 Beitrag von Melis »

ich verdünne es abundzu, aber nicht immer. wechsele da ab. nur unverdünnt macht aber keinen unterschied. wenn ich es verdünne, sprühe ich es mit einer spürhflasche auf die trockenen haare auf. das schäumt recht ordentlich, insofern ist es zwar verdünnt, aber immer noch recht viel :oops: wenn ich mit shampoo pur wasche, nehme ich auch zwei haselnüsse voll. ich bin immer zu faul, eine geringe mengte shampoo ordentlich zu verteilen. vermutlich würde weniger reichen ;) ich wasche auch nicht nur den ansatz, schon auch die ersten 15-cm mit ordentlich shampoo. spitzen längen lasse ich es runter laufen und drücke dann aus.

sauber wird meine kopfhautmit verdünntem und unverdünntem shampoo. ich darf halt nur keinen waschrhythmus rauszögern, das geht gar nicht. aber das versuche ich auch nicht.

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Antworten