im Springerlink ist noch nicht bewiesen, Studien stehen noch aus.
Im Ökotest-Forum steht weiter unten ein Beitrag:
Das Bundesinstitut für Risikobewertung gelangte bei der Bewertung derselben Unterlagen hingegen zu der Überzeugung, dass "von Lawson nach heutigem Wissen kein erbgutschädigendes Risiko für den Menschen ausgeht". In den Tier- und Zellversuchen all dieser Studien wurde in den meisten Fällen nicht Hennapulver getestet, sondern der chemisch-synthetische Nachbau von Lawson. Bei den wenigen Versuchen mit Hennapulver konnte keine erbgutverändernde Eigenschaft nachgewiesen werden. Noch ist offen, welche Konsequenzen die EU aus diesen Einschätzungen zieht.
Hast du das in deiner auskommenden Panik nicht gesehen?

Außerdem sollte man sich bei solchen Studien immer fragen, wer sie in Auftrag gibt. Dementsprechend können auch Ergebnisse so dargestellt werden, dass sie dem Auftraggeber passen

Gruß,
Linda