Wäsche mit (indischen) Kräutern [Diskussion]

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
robyn
Beiträge: 294
Registriert: 14.02.2016, 11:59
Haartyp: 1b
ZU: 5,5

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1516 Beitrag von robyn »

Hmm, bin mir schon nicht mehr sicher ob mein letzter post so viel Sinn gemacht hat. Threads umbennenen ist echt kompliziert. Vielleicht könnte man in ja einfach nur "Kräuterwäsche" oder so nennen?
Benutzeravatar
Logbrandur
Beiträge: 4377
Registriert: 09.02.2012, 18:06
Wohnort: Bei Stuttgart

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1517 Beitrag von Logbrandur »

Ich würde ihn glaube ich "Haarwäsche mit (indischen) Kräutern" nennen, einfach aus dem Grund weil man dann tatsächlich weiß, dass es sich um die Waschmethode handelt und nicht nur irgendwelche pflegenden Kräutermischungen und weil indisch so mit dabei ist, aber nicht ausschließlich.
Ich habe gerade eben nochmal den kompletten Thread durchforstet, es geht im Prinzip die ersten 10 Seiten nur um fertige indische Kräutermischungen, dann eine kurze Zeit auch um einheimische Kräuter, das wurde dann aber ausgelagert (es gibt ja einen Thread extra für einheimische Kräuter), und richtig belebt ist der Thread erst seit einem Jahr wieder (über 50% des Threads) und da geht es eigentlich nur um indische Kräuter.

Deine Anregungen hatte ich so fast schon mit drin, ich schreibe gerade ein bisschen an meinem Word-Dokument, das pack ich nachher mal in den Spoiler und dann dürft ihr verbessern und weiter vorschlagen :)
Ich hoffe es ist ok wenn ich deine Kräutersammlung in den Post übernehme Robyn? Natürlich mit deinem Namen und Link dabei?
Mein PP ~ Kräuterwäsche FAQ
2a Fii mit 8,6cm ZU, nach erneutem Rückschnitt ca. BCL
Benutzeravatar
robyn
Beiträge: 294
Registriert: 14.02.2016, 11:59
Haartyp: 1b
ZU: 5,5

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1518 Beitrag von robyn »

Hört sich alles sehr gut an Logbrandur. Klar kannst du die Infosammlung zu Kräutern von mir übernehmen, da muss auch nicht mein Name dabei auftauchen... Ich denke es wäre hilfreiche wenn die Liste wenigstens ab und an überarbeitet werden könnte, also Kräuter dazunehmen, Wirkungen genauer beschreiben oder so -- das geht dann in dem post selber eher nicht, oder?
Benutzeravatar
Logbrandur
Beiträge: 4377
Registriert: 09.02.2012, 18:06
Wohnort: Bei Stuttgart

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1519 Beitrag von Logbrandur »

Nein, das geht dann leider nicht, aber es würde zumindest mal das wichtigste direkt im Thread stehen und ich würde zusätzlich dein Dokument verlinken. Nur falls das dann mal nicht mehr geht steht gar nichts drin. Also lieber eine Tabelle, in der ein bisschen was fehlt als gar keine, denke ich mal.

EDIT: Im Spoiler seht ihr was ich bisher zusammengetragen habe. Das hat jetzt 2 Stunden gedauert, von daher übernehme ich noch keine Garantie für irgendwelche Tippfehler, und ein Layout hat das auch noch nicht richtig, aber es ist mal ein Anfang. Wer gerne sein Rezept für einen bestimmten Haartyp verewigt haben möchte und auch für Fragen diesbezüglich zur Verfügung steht darf es mir gerne per PN schicken, dann verbastel ich es auch noch.
Versteckt:Spoiler anzeigen
Haarwäsche mit (indischen) Kräutern

Hallo und herzlich willkommen an alle, die an der Haarwäsche mit (indischen) Kräutern interessiert sind und natürlich auch an die, die bereits mit (indischen) Kräutern ihre Haare waschen.
Für alle, die ihre Haare lieber ausschließlich mit einheimischen Kräutern waschen wollen gibt es den folgenden Thread: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern.

Dieser Post ist das bisher (Stand: Juni 2016) gesammelte wissen, das die LHN- Forencommunity zum Thema Haarwäsche mit (indischen) Kräutern zusammengetragen hat.

Dieser Post wird sich in die folgenden Teile einteilen:

1. Allgemeine Informationen zur Wirkung der Kräuter bei der Haarwäsche
2. Welche Kräuter eignen sich für die Wäsche und welche Eigenschaften haben sie?
3. Zubereitungsarten, Grundrezept, Rezept für verschiedene Haartypen
4. FAQ

1. Allgemeine Informationen zur Wirkung der Kräuter bei der Haarwäsche
Die Waschwirkung der Kräuter ergibt sich durch die in ihnen enthaltenen Saponine.
Hier ein Auszug aus dem Wikipediartikel über Saponine:
Saponine werden so bezeichnet, da sie beim Schütteln mit Wasser oft einen seifenartigen Schaum ergeben. Demgemäß steht auch eine allgemeine Wirkungsweise dieser Verbindungsklasse im Vordergrund, die mit der Detergenzeigenschaft zusammenhängt. Saponine bilden im Allgemeinen stabile Schäume, zeigen hämolytische Aktivität, beeinflussen die Membranpermeabilität, komplexieren Cholesterin, haben einen meist bitteren Geschmack und sind piscizid (giftig für Fische)
Detergenzien sind Stoffe, die einen Reinigungsprozess erleichtern, sie können sowohl in der Natur (zum Beispiel in den (indischen) Kräutern) vorkommen, als auch synthetisch hergestellt werden (Tenside in Shampoos).
Zusätzlich kann sich bei den indischen Kräutern, je nachdem wie sie zerkleinert und zubereitet wurden auch eine leichte mechanische Wirkung zeigen.

2. Welche Kräuter eignen sich für die Kräuterwäsche und welche Eigenschaften haben sie?

Die Informationen über die Kräuter in diesem Kapitel sind Robyns Zusammenfassung entnommen, die sich beim Zusammentragen der Informationen viel Mühe gegeben hat. Vielen Dank dafür!
In Robyns Dokument sieht die Tabelle auch etwas schöner aus als hier, man ist durch die Forensoftware etwas eingeschränkt was die Tabellenformatierung angeht.

Die Verwendungsarten (Öl, Paste, Rinse) werden im nächsten Kapitel erklärt!
Übersicht über die Kräuter
NameHaarKopfhautExtra InfoAls
Amla (indische Stachelbeere)pflegend, regenerierend, Glanz , mehr Halt & Sprungkraftstärkt Haarwurzeln, für Haarwuchs, bei Schuppen und KH Jucken, kühlend, beruhigend, entzündungshemmendsehr viel Vit. C , sauer,gut als saure Rinse, gegen Kalkseife, entfernt „product build-up“, antiviral, antibakteriellÖl, Paste, Rinse
Arnika Blütebei fettendem Haaranregend (Blutkreislauf)moderat anwenden, vorher testen da es die Haut irritieren kann, Rinse: mit kochendem Wasser übergießen, 1h ziehen lassenRinse
Beinwell/ Schwarzwurzbei trockenem Haar, feuchtigkeitsspendend, detangler, für seidenweiches Haarbei trockener KH, beruhigt, hilft Hautzellen zu , regenerierenPaste, Rinse
Bhringarajpflegend, stärkend, für Dichte & Volumen, für geschädigtes Haar, für gefärbtes Haar, bei verfrühtem Ergrauen, besonders für dunkles Haarfür Haarwachstum, für empfindliche KH, beruhigend, bei Haarausfall, gegen Schuppenentzündungshemmend, kann Haare evtl verdunkelnÖl, Paste, Rinse
BirkenblätterGlanz, Weichheitbei Haarausfallevtl. nicht für blondes Haar,als Rinse ca 15 min ziehen lassenÖl, Paste, Rinse
Brahmisanft reinigend, stärkend, für Volumen & Dichte, Glanz, bei verfrühtem Ergrauen, für alle Haartypen, besonders für feines Haarbei Haarausfall, gegen Schuppen , beruhigend, stärkt Haarwurzelnentzündungshemmend, AntioxidansÖl, Paste, Rinse
Brennnesselleicht pflegend, Weichheit,Glanz,für mattes, glanzloses Haar, stärkendberuhigend, nährend, gegen Schuppen, reguliert SebumproduktionÖl, Paste, Rinse
Cassiapflegend, verstärkt Haarstrukturfür fettende KH, reduziert Sebumproduktion, bei Schuppen, beruhigendkann Haare strohig machen, gold-gelber Schimmer bei hellen HaarenPaste, Rinse
CurryblätterGlanz, bei verfrühtem Ergrauen, stärkt dünnes Haar, unterstützt natürliche Strukturerneuert KH, unterstützt Haarfollikel, stärkt Haarwurzeln, für Haarwachstum bei HaarausfallAntioxidans, Pflanzenproteine, Beta-CarotinÖl, Paste, Rinse
Hibiskusblütepflegend, feuchtigkeitsspendend, stärkend, detangling, Glanz, Volumen, beugt Spliss vor, evtl Rotschimmer bei hellen Haarenberuhigend, für Haarwachstum, gegen graue Haare, bei Haarausfall, gegen SchuppenAntioxidans, entzündungshemmend, zusammen mit Henna verstärkt es RotschimmerÖl, Paste, Rinse
Johanniskrautblütenberuhigend, für trockene, entzündete KHwenn möglich frisch! Bessere Wirkung im Ölauszug, entzündungshemmendÖl, Rinse
Kachur Sugandhi Wurzel (Thai Ingwer)leicht rinigend, stärkend, verdichtend, Glanz für feines, weiches, geschädigtes, poröses Haarberuhigend, stärkend und stimulierend, für Haarwachstum, gegen Schuppen, bei Funktionsstörungen der KH, bei Haarausfallsüßer Gewürzgeruch, kann allein als mildes Shampoo verwendet werden, gegen Läuse, antifungal, entzündungshemmend, antibakteriell, AntioxidansÖl, Paste, Rinse
Kalpi Toneleicht pflegend, Glanzfür Haarwachstum, beugt natürlichem Haarausfall vorÖl, Paste, Rinse
KamillenblütenGlanz, hellt helle Haare aufAnwendung zusammen mit Zitronensaft für AufhellwirkungRinse
Kartoffelnfeuchtigkeitsspendend, bei verfrühtem Ergrauen, bei sprödem, brüchigem Haarfür Haarwachstumreich an Vitaminen und MineralienSaft in Paste, Rinse
Kapoor Kachli Root (Wilder Ingwer)sanft reinigend, stärkend, verdichtend, seidenweich, detangling, glättend, Glanzstimuliert die KH, für Haarwachstum, bei Haarausfall, gegen Schuppenalkalisch, Antioxidans, antifungal, gegen LäuseÖl, Paste, Rinse
Katzenminzepflegend, stärkend, schützt vor Spliss, GlanzRinse
Klettenwurzel (Burdock Root)stärkt Haarwachstum, bei Haarausfall, gegen Schuppenantibakteriell, antimikrobiel, entzündungshemmendÖl, Paste, Rinse
Knoblauchbei Haarausfall, bei KH Pilzen, stimulierend, für Haarwachstumantifungal
Lavendelblütenberuhigend, normalisiert fettige und trockene KH, hilft Haarfollikeln, für empfindliche KHantimikrobiell, entzündungshemmend
Lindenblüte (Lime Blossom)für trockenes, sprödes HaarRinse: für 30 min kochen lassenÖl, Paste, Rinse
Lorbeer (Laurel)beruhigendantibakteriellPaste, Rinse
Marshmallow Wurzel (Eibisch)pflegend, für trockenes Haar, detangling, Glanzpflegt trockene, empflindliche KH, stärkt Haarwurzeln, für Haarwachstumreich an PflanzenproteinÖl, Paste, Rinse
Methi (Bockshornklee, Fenugrec)leicht reinigend, stärkend, Volumen, feuchtigkeitsspendendfür Haarwachstum, stärkt Haarwurzeln, stimulierend, bei Haarausfall, gegen Schuppenleichtes Protein, macht Pasten zu Gels (erleichtert das Auftragen), riecht sehr würzigÖl, Paste, Rinse
Mulethi (Süßholzwurzel)tGlanz,Volumen, für alle Haartypen aber besonders Locken und feines Haarbei trockener KH, feuchtigkeitsspendend, stärkt Haarwurzeln, bei Sporiasis, Ekzemen, bei Haarausfallentzündungshemmend, schmerzlinderndÖl, Paste, Rinse
MuskatGlanznur prisenweise verwenden
Nagarmotha (Nussgraswurzel)leicht reinigend, Glanz, für fettiges, dünnes, glanzloses Haar, bei erfrühtem Ergrauenberuhigt fettende KH, reguliert Sebumproduktion, stimulierend, für Haarwachstum, bei Haarausfall, gegen Schuppen, beruhigt juckende KHholzig-würziger GeruchÖl, Paste, Rinse
Neembei fettender KH, gegen Schuppen, bei Infektionen, für HaarwachstumantibakteriellÖl, Paste, Rinse
Orangenschaleleicht pflegend, detangling, Volumen, Glanz, für dickes, mattes, widerspenstiges Haaranregend (Blutkreislauf)kann zur Parfümierung der Mischung verwendet werdenÖl, Paste, Rinse
Petersiliestark feuchtigkeitsspendend, glättend, Glanz, bei Haarbruch und Splissberuhigend, gegen SchuppenÖl, Paste, Rinse
PfefferminzebelebendÖl, Paste, Rinse
Pfingstroseberuhigt, bei gereizter, juckender KH, gegen Schuppen, gegen HaarausfallentzündungshemmendÖl, Paste, Rinse
Reetha (Aritha, Waschnuss)stark reinigend, Griffigkeit, Glanznicht zu lange einwirken lassen, entfettet starkÖl, Paste, Rinse
RingelblumeRinse verstärkt rote und kastanienrote Töneberuhigend, bei trockener und gereizter KHÖlauszug wirksamer auf KHÖl, Paste, Rinse
Rosenblütenblätterfür trockenes, sprödes Haar, Glanzkann zur Parfümierung der Mischung verwendet werden, Rinse: in kochendem Wasser ziehen lassenÖl, Paste, Rinse
Rosmarinbei fettendem Haarbei fettender KH, gegen Schuppen, bei HaarausfallRinse: in kochendem Wasser ca 30 min ziehen lassen, dann einmassierenÖl, Paste, Rinse
SalbeiberuhigendantibakteriellÖl, Paste, Rinse
Shikakaileicht rinigend, stark pflegend, stärkend, detangling, Glanzfür Haarwuchs, gegen Schuppen, bei Haarausfallmilder als Reetha, kann aber Haare und KH austrocknenÖl, Paste, Rinse
Sidr (Syrischer Christusdorn)reinigend, für weiche Haare, für alle Haartypen, bei feinem Haar oft problematischBei KH Jucken, bei gereizter KH, gegen Schuppensanfter reinigend als Reetha, alkalisch (braucht etwas saures als Gegensatz, damit die Haare nicht so aufgerauht werden), gelierend, fixiert KatamPaste, Rinse
Thymianstimuliert Haarfollikel, beruhigt trockene und irritierte KHAntioxidansÖl, Paste, Rinse
Tulsi (Indisches Basilikum)leicht reinigend, für alle Haartypen, besonders für schnell fettendes Haar, bei mattem Haarstärkt Haarwurzeln, gegen Schuppen, bei KH Jucken, pflegt und beruhigt, gegen Haarausfall, feuchtigkeitsspendendantibakteriell, antifungal, Antioxidans, antiviral, entzündungshemmendÖl, Paste, Rinse
Weissdornblüte (Hawthorn)für trocknenes und fettiges Haarnormalisiert die KH-Funktion, für trockene KH, gegen SchuppenRinse: kochendes Wasser über 1 EL, ziehen lassenRinse
Zitronebei fettigem Haar, Glanzgegen Schuppen, für Haarwuchs, stimulierendVitamine und Säure, für saure RinsenPaste, Spülung
Zitronenmelissefür trockenes, sprödes HaarRinse: kochendes Wasser über 2 EL, ziehen lassenÖl, Paste, Rinse
Zwiebelfür HaarwuchsSulphur (Schwefel) besonders hilfreichSaft auf KH, Paste, Rinse


3. Zubereitungsarten, Grundrezept, Rezept für verschiedene Haartypen

Grundsätzlich gibt es für die Kräuter drei verschiedene Zubereitungsarten (die dann noch leicht variiert werden können):

*Als Ölauszug (besonders interessant als Kopfhautpflege oder Leave-in)
*Als Paste (besonders interessant für die Kräuterwäsche und Haarkuren)
*Als Rinse (besonders interessant für die Pflege von Längen und Spitzen, aber auch für die Wäsche)

Der Ölauszug:
Das Kraut der Wahl wird zerkleinert (entweder geschnitten oder gehäckselt), und dann entweder frisch (Achtung, Schimmelgefahr), oder getrocknet mit nativem Öl übergossen. Man kann entweder einen Kalt-oder einen Warmauszug herstellen.

Beim Kaltauszug werden die zerkleinerten Pflanzenteile gut mit Öl bedeckt und dann ca 10-14 Tage bei Raumtemperatur, also am besten nicht direkt in der Sonne, stehen gelassen, dabei zweimal täglich das Gefäß ein paar Minuten schwenken, damit sich mehr Wirkstoffe aus den Pflanzenteilen lösen. Der Kaltauszug ist die schonendere Variante.
Beim Warmauszug lässt man das Öl mit den Pflanzenteilen ca 2-3 Stunden lang simmern, dies ist die Variante für frische Pflanzen mit hoher Schimmelgefahr, für alles, was sehr holzig und daher schwer aufzubrechen ist und wenn man nicht so viel Geduld hat ;-)
Ist der Ölauszug fertig kann man das Öl nach Belieben entweder als Kopfhautpflege oder als Ölkur für die Haare benutzen, je nachdem was man für einen Effekt erreichen möchte.

Die Paste:
Diese Variante, die oft für Haarkuren, aber auch insbesondere für die Kräuterwäsche genutzt wird funktioniert wie folgt:
Man gibt die getrockneten, zermahlenen Kräuter der Wahl in ein hitzefestes Gefäß (Schüssel, Messbecher etc.) und übergießt diese mit kochendem Wasser. Wie viel Wasser man hinzufügt ist Geschmackssache, man kann entweder eine relativ feste oder eher flüssige Paste erzeugen. Lieber zu Anfang erst mal etwas weniger Wasser zugeben und verrühren, Wasser nachschütten kann man immer noch.

Man lässt die Paste abkühlen und trägt diese dann ähnlich wie Pflanzenhaarfarbe auf die Haare auf. Wer eine eher feste Paste gemacht hat muss eventuell einen Pinsel benutzen, wer eine eher flüssige Paste herstellt kann auch eine Applikator- oder Shampooflasche benutzen.
Ob die Haare dabei trocken oder nass sind ist ebenfalls Geschmackssache. Je nachdem, wie viele waschaktive Kräuter dabei sind lässt man die Paste auf den Haaren entsprechend einwirken. Eine Haarkur mit ausschließlich pflegenden Kräutern darf natürlich auch für ein paar Stunden auf dem Kopf bleiben, alles, was waschaktive Kräuter enthält am besten nach spätestens 30 min. ausspülen.
Eine Variante, die bei vielen für mehr Waschkraft sorgt ist die Paste bereits 24 Stunden vorher anzusetzen, so werden mehr Saponine aus den Kräutern herausgelöst.

Die Rinse:
Die Rinse kann zum einen zum Pflegen der Haare benutzt werden, dann wendet man sie nach dem Waschgang an, manche User benutzen allerdings auch eine Rinse aus waschaktiven Kräutern, um die Haare zu waschen. Dies hat den Vorteil, dass man keine Brösel im Haar und keine Sauerei in der Dusche hat.

Eine Rinse stellt man in aller Regel her, indem man das entsprechende Kraut entweder frisch oder getrocknet mit einer größeren Menge kochendem Wasser übergießt und dies für einige Zeit (je nach Kraut) ziehen lässt. Dann wird das Kraut abgeseiht, und man gießt sich die Rinse entweder langsam über den Kopf und massiert sie ein, um die Haare damit zu waschen, oder man gießt sie nach der Wäsche über den Kopf oder taucht Längen und Spitzen darin ein, um die Haare zu pflegen.


Grundrezept:

Hier das einfache Grundrezept, das nach Belieben erweitert werden kann:

1EL Reetha oder Sidr
1EL Amla
1EL Shikakai

Die Menge an Kräutern, die benötigt wird, kann man natürlich individuell anpassen, es kommt auch darauf an, ob ihr nur die Ansätze oder die gesamten Haare mit der Kräuterpaste behandeln wollt.

Die Einwirkzeit ist ebenfalls eine individuelle Sache, einige User lassen die Mischung nur als Rinse über die Ansätze laufen und massieren sie leicht ein und lassen kaum einwirken, andere lassen die Paste nur ca 2-3 Minuten einwirken und wieder andere lassen sie sogar für 30 Minuten unter einer Duschhaube auf ihrem Haar. Für den Anfang sind vermutlich 10 Minuten ein guter Ausgangspunkt.

Rezepte für verschiedene Haartypen

Die folgenden Rezepte sind von verschiedenen Forenusern erprobt, die natürlich auch mit verschiedenen Haar- und Kopfhautproblemen zu kämpfen haben. Der Name des Forenmitglieds steht beim Rezept dabei, solltet ihr Fragen zum Rezept haben stehen sie gerne als Ansprechpartner bereit.

Haare mit trockenen Längen und Haarbruch, schuppende, empfindliche Kopfhaut:

Waschfrequenz alle 3 Tage, Kräuterpaste ziemlich flüssig, Einwirkzeit auf der Kopfhaut ca 3-5 Minuten, in den Längen ca 1 Minute

1 TL Sidr
1 TL Shikakai
2 TL Amla
1 TL Brahmi
1 TL Bhringaraj
1 TL Methi
½ TL Kapoor Kachli


FAQ

Ist das Ganze nicht ein riesiger Aufwand?

*Natürlich ist die Kräuterwäsche nicht ganz so stressfrei wie eine Shampoowäsche.
*Andererseits hält sich der Aufwand je nachdem wie man die Wäsche handhabt auch wieder in Grenzen.
*Die Paste oder Rinse lässt sich auch schon einen Tag vorher ansetzen, das heißt auch unter Zeitdruck kann man mit Kräutern waschen.

Was spricht überhaupt für die Kräuterwäsche?
*Sie ist relativ umweltfreundlich (wenn man die Kräuterpaste nicht gerade in einen Fischteich gibt, Saponine sind giftig für Fische)
*Man hat nicht ständig leere Shampooflaschen rumliegen
*Die Haare werden griffiger und weicher als mit Shampoo
*Das eigene Rezept lässt sich bei verändertem Bedürfnis selbst anpassen

Was spricht gegen die Kräuterwäsche?

*Es ist etwas mehr Aufwand als eine Shampoowäsche,
*Man muss öfter die Dusche/Badewanne putzen, da sich die Kräuterkrümel darin anlagern
*Man muss sich die ganzen Kräuter erst mal besorgen und die Erstanschaffung geht natürlich mehr ins Geld als eine Flasche Shampoo.

Wo kann ich die Kräuter kaufen?

*Die Kräuter gibt es selten komplett vor Ort zu kaufen, wenn dann vermutlich in indischen/türkischen Läden
*Die Kräuter gibt es online bei Amazon, bei Aromazone, bei Dragonspice, Henna und mehr, …
*Die meiste Auswahl und das beste Preis-Leistungsverhältnis hat wohl momentan (Juni 2016) Aromazone, allerdings ist das eine französische Seite. Dort zu bestellen ist kein großes Problem da die Seite eine super Suchmaschine besitzt, in der man einfach die indischen Namen der Kräuter eingeben kann. Momentan kostet der Versand nach Deutschland 6,90€.

Wie soll ich die Kräuter aufbewahren?
*Die Kräuter kommen meistens in Plastikbeuteln, manchmal wiederverschließbaren Plastikbeuteln. Diese Plastikbeutel gehen meist nach einiger Zeit nicht mehr richtig zu, daher empfehlen sich zur Lagerung Dosen oder Gläser (Achtung beim Umfüllen: die Kräuter stauben stark und reizen dabei die Atemwege!)
*Die Kräuter sollten am besten lichtgeschützt und trocken gelagert werden

Wie viele Anwendungen bekommt man aus einer Packung Kräuter?
*Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da es auf die Packungsgröße, das Rezept und die Waschfrequenz ankommt.

Der Kräuteransatz ist mir zu dünnflüssig, er rinnt zu schnell von meinem Kopf, was soll ich tun?

*Entweder mit weniger Wasser ansetzen oder Methi oder Sidr hinzufügen (Sidr dann ggf. als Reetha Ersatz). Methi und Sidr wirken gelierend, das macht die Paste leichter aufzutragen.

Meine Haare riechen stark nach den Kräutern, das stört mich. Wie werde ich diesen Geruch los?
*Der Geruch nach Kräutern ist recht penetrant. Man kann versuchen diesen mit Orangenschalen, Hibiskusblüte oder Rosenblütenblättern in der Mischung zu maskieren, ansonsten tut es allerdings auch ein guter Spritzer Parfüm (Achtung: erst nach dem Abkühlen der Mischung).
*Wer viel Methi in seiner Mischung hat sollte sich überlegen das zu reduzieren, Methi riecht sehr penetrant wie Brühwürfel
*Ganz los wird man den Geruch leider nie, Conditioner hinterher kann manchmal bezüglich Geruch etwas bringen

Kann ich den Kräutern noch andere Sachen wie zB. Öl, Aloe Vera Gel usw. zusetzen?
*Es ist kein Problem der Mischung auch andere Dinge wie zB Öl, Aloe Vera Gel etc. zuzusetzen
* Man sollte allerdings darauf achten, dass das, was man zusetzt, auch den pH-Wert und die Temperatur der individuellen Mischung verträgt.

Können die Kräuter eine Ölkur auswaschen?
Ja, die Kräuter können auch eine Ölkur auswaschen, allerdings muss man dafür eventuell die Einwirkungszeit verlängern oder die Ölmenge anpassen.

Die Kräuter trocknen meine Haare aus, wie kann ich das verhindern?
*Reduziere den Anteil der waschaktiven Kräuter in deiner Mischung.
*Solltest du Reetha in der Mischung benutzen trage dich mit dem Gedanken dies durch ein weniger stark entfettendes Kraut zu ersetzen
*Benutze die Mischung gegebenenfalls nur auf dem Ansatz und/oder reduziere die Einwirkzeit

Hilfe! Meine Haare haben einen Grünstich/Braunstich/Rotstich bekommen, was soll ich tun?
*Wenn du helle Haare hast können einige Kräuter leider deine Haarfarbe verändern.
*Informiere dich welche Kräuter in deiner Mischung diese Eigenschaft haben und ersetze diese oder verringere die Einwirkzeit

Ich bekomme von der Kräuterwäsche wachsige/klebrige Stellen im Haar, was kann ich tun?
*Vermutlich hast du nicht genug Säure in deiner Mischung und es bildet sich ein klebriges Gebilde aus Sebum und Kalk aus dem Wasser.
*Versuche deiner Mischung durch Hinzufügen von Amla oder Zitrone (/Zitronensaft) mehr Säure zu verpassen

Mir rieseln ständig Brösel von den Kräutern aus den Haaren, wie lässt sich das vermeiden?
*Vermutlich hast du nicht so fein gemahlene Kräuter erwischt, dies lässt sich eventuell durch einen Wechsel der Bezugsquelle vermeiden
*Ansonsten kannst du die Paste auch etwas flüssiger machen und in eine Flasche mit engem Auslass geben, sodass die groben Stücke in der Flasche verbleiben
*Eine andere Alternative ist eine Kräuterrinse herzustellen und mit dieser zu waschen, da sind gar keine Stückchen enthalten

Zieht die Kräuterwäsche viel Farbe?
*Der allgemeine Konsens hier im Thread ist dass Kräuterwäsche relativ viel Farbe zieht, leider auch PHF, was wohl am Amla liegt.
*Sidr alleine fixiert angeblich Katam und Indigo in den Haaren

Falls die Kräuterwäsche für die Haare nicht geklappt hat für was kann ich die Kräuter noch benutzen?
*Diverse Leute im Thread haben die Kräuter als Haarkur oder Gesichts/Hautreinigungsmittel umfunktioniert oder einen Ölauszug damit gemacht
Mein PP ~ Kräuterwäsche FAQ
2a Fii mit 8,6cm ZU, nach erneutem Rückschnitt ca. BCL
Benutzeravatar
alvanda
Beiträge: 119
Registriert: 18.09.2013, 10:19
Wohnort: Im Norden

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1520 Beitrag von alvanda »

Ein Hinweis , genau wie bei Seife, das man vorsichtig sein sollte und nicht in die Augen damit sollte, wäre nicht schlecht...
Das brennt ja wie Hölle und ist z.zt mächtig gereizt, weil mir der Kram heute morgen ins Auge gelaufen ist. :shock: #-o

Versand von Aromazone liegt z.zt bei 7,90€
Zuletzt geändert von alvanda am 07.06.2016, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
Hinten APL, Seite Schulter.. Haarfarbe Dunkelbraun mit vieeell Grau
Benutzeravatar
Anaj SnowWhite
Beiträge: 1892
Registriert: 01.11.2013, 10:28

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1521 Beitrag von Anaj SnowWhite »

Sehr schön, Logbrandur. :)

Ich könnte mir vorstellen, dass es für Anfänger hilfreich sein könnte, wenn hier verschiedene User ihre erprobten und funktionierenden Rezepte inkl. Vor- und Nachbehandlung und persönlicher Haareckdaten vorstellen würden. Ähnliche der Seifensteckbriefe.

Ich würde mich hier anbieten.
1a/bMii ZU 7 cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 90 cm
Auf dem Weg zur Naturhaarfarbe mit indischen Waschkräutern
Benutzeravatar
Melona
Beiträge: 4278
Registriert: 30.04.2010, 20:11

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1522 Beitrag von Melona »

Bei mir zieht Kräuterwäsche übrigens keine Farbe, das muss man wohl auch individuell für sich testen.

Und ich habe nach dem Waschen ein sehr öliges Gefühl auf den Haaren, wenn sie noch nass sind - die Haare sind aber trotzdem sauber und werden fluffig, sobald sie trocknen. Eventuell wäre ein Hinweis darauf ganz nett, dann sind Neulinge nicht so verwirrt wie ich am Anfang :lol:

Ich benutze Amla und Shikakai in 50/50-Dosierung, ist hier am besten so weil ich sehr kalkhaltiges Wasser habe. Ich brauche die Amla-Menge sozusagen als saure Rinse, einen Hinweis in die Richtung wie das bei kalkhaltigem Wasser ist könnte man also auch noch anbringen.
1cFii | 89cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | 6,5-7cm ZU | knapp Hüfte | Yeti engagée | Bild
Melonas Obstsalat findet zu sich selbst ||
We'll let it storm and rain - we'll be the hurricane
Benutzeravatar
Logbrandur
Beiträge: 4377
Registriert: 09.02.2012, 18:06
Wohnort: Bei Stuttgart

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1523 Beitrag von Logbrandur »

@anaj: Wer sein Rezept gerne mit aufgenommen haben möchte kann mir das gern per PN schicken, diese Steckbriefe könnte man dann ja innerhalb des ersten Threads in einem Spoiler unterbringen, sodass man sie nicht immer alle lesen muss, aber sie aufklappen kann wenn man möchte?

@Melona: Danke für den Hinweis mit dem Farbe ziehen. Bei mir hat es stark Katam und Indigo gezogen, das hatten auch noch weitere Leute hier im Thread berichtet. Färbst du nur mit Henna oder auch Indigo/Katam? Eventuell gilt das nur für Indigo und Katam
Das mit dem Haargefühl ist eine gute Idee das anzubringen, ich hatte das nie daher bin ich darauf gar nicht gekommen.

@alvanda: guter Eindwand mit den brennenden Augen, werde ich auf jeden Fall aufnehmen.
Mein PP ~ Kräuterwäsche FAQ
2a Fii mit 8,6cm ZU, nach erneutem Rückschnitt ca. BCL
Benutzeravatar
Melona
Beiträge: 4278
Registriert: 30.04.2010, 20:11

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1524 Beitrag von Melona »

Ich färbe mit reinem khadi-Henna. Ich hatte weder mit khadi-Kräutern noch mit den direkt aus Indien Probleme, zumindest keine die ich sehen würde.

Die Haare fühlen sich bei mir deutlich anders an als nach Shampoo, aber das war auch nach Seife der Fall - meine Haare scheinen dafür anfällig zu sein. Wasch mir meine Haare ohne dass ich sehe mit was und ich sag dir am Haargefühl der nassen Haare was es war... :mrgreen:

Und ja, Kräuterpamp in den Augen sollte man TUNLICHST vermeiden. Ich hatte das Vergnügen auch schon. Das fühlt sich an wie ne krasse Bindehautentzündung.
1cFii | 89cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | 6,5-7cm ZU | knapp Hüfte | Yeti engagée | Bild
Melonas Obstsalat findet zu sich selbst ||
We'll let it storm and rain - we'll be the hurricane
Benutzeravatar
Anaj SnowWhite
Beiträge: 1892
Registriert: 01.11.2013, 10:28

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1525 Beitrag von Anaj SnowWhite »

Mach ich gern. Bei mir befindet sich immer etwas Sidr in der Mischung und das Indigo/Katam sitzt bombenfest im Haar. Also wahrscheinlich ist das Farbziehen sehr individuell.
1a/bMii ZU 7 cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 90 cm
Auf dem Weg zur Naturhaarfarbe mit indischen Waschkräutern
Benutzeravatar
robyn
Beiträge: 294
Registriert: 14.02.2016, 11:59
Haartyp: 1b
ZU: 5,5

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1526 Beitrag von robyn »

Logbrandur, ist ja echt toll was du in 2 Stunden (mit Kopfweh!) zusammengeschrieben hast!!
Meine Ideen / Vorschläge dazu, natürlich müssen die nicht sein:

- Punkt 2 als letzten Punkt. Die Liste ist schon recht lang und vielleicht zu viel detallierte Info gleich am Anfang.

- Was spricht für die KW?
* generell viel Glanz und z.T. auch Volumen
* die KW kann waschen, pflegen und eben auch beides zusammen, je nach Mischung. Das heißt mit etwas ausprobieren kannst du eine Kompaktanwendung für dich finden die weitere Pflege überflüssig macht / stark reduziert

- Meine Haare riechen stark nach Kräutern
hmmm, das kann ich jetzt gar nicht bestätigen aus meiner Erfahrung, bin ich da nasenblind? "Ganz los wird man den Geruch leider nie" finde ich persönlich nur für die Pampe, nicht aber für die Haare zutreffend.

- Die Kräuter trocknen meine Haare aus ...
* gib ein paar Tropfen Öl oder ein bißchen Aloe Vera mit in die Mischung
* gib feuchtigkeitsspendende Kräuter dazu, z.B. Mulethi, Marshmallow, Methi, ...

- evtl. noch ein FAQ Punkt (?) wäre Die Kräuter waschen nicht effizient genug
* erhöhe den Anteil an waschaktiven Substanzen wie Reetha, Sidr, Shikakai
* länger einwirken lassen
* falls du davor eine Ölkur machst weniger Öl nehmen
Benutzeravatar
Melona
Beiträge: 4278
Registriert: 30.04.2010, 20:11

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1527 Beitrag von Melona »

zum letzten Punkt mit dem nicht effizient genug: Kräuterpamp länger ziehen lassen, dann lösen sich mehr Saponine raus.
1cFii | 89cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | 6,5-7cm ZU | knapp Hüfte | Yeti engagée | Bild
Melonas Obstsalat findet zu sich selbst ||
We'll let it storm and rain - we'll be the hurricane
Benutzeravatar
robyn
Beiträge: 294
Registriert: 14.02.2016, 11:59
Haartyp: 1b
ZU: 5,5

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1528 Beitrag von robyn »

jetzt ist mir grade noch was eingefallen:
wäre eine Schritt-für-Schritt Anwendung (in bullet points oder so) übersichtlicher als der Text?
jedenfalls würde ich evtl. noch irgendwo erwähnen dass sehr gründlich ausgespült werden sollte (falls Pulver in der Mischung ist), sich die Haare dann erst mal etwas belegt oder filzig anfühlen können, was dann beim Trocknen weggeht (oder ist das nur bei mir so?).
und naß bürsten ist keine gute Idee.
Benutzeravatar
robyn
Beiträge: 294
Registriert: 14.02.2016, 11:59
Haartyp: 1b
ZU: 5,5

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1529 Beitrag von robyn »

Logbrandur, vielen Dank für die Info-Zusammenstellung und -Organisation. Ich hoffe die vielen weiteren Ideen von uns sind jetzt nicht total verwirrend oder nervig...
Benutzeravatar
alvanda
Beiträge: 119
Registriert: 18.09.2013, 10:19
Wohnort: Im Norden

Re: HO/ (indian) Herbs Only

#1530 Beitrag von alvanda »

Hatte zum Glück noch nie ne Bindehautenzündung,aber z.zt fühltes sich an, als ob ich zuviel dran rum gerieben hab. ..
Sehr unangenehm..
Also ich find die Infos bis jetzt großartig, hat mir glatt paar Fragen beantwortet, wo ich bis jetzt nichts gefunden hab.

Irgendwo hatte ich doch in nen PP gefunden, wie so ein Waschvorgang ablaufen kann. :-k
Fand ich auch sehr hilfreich, kann man den (wenn ichs wiederfinde) Link dazu einfügen? vorausgesetzt es wäre für die
PPbesitzerin ok.
Zuletzt geändert von alvanda am 07.06.2016, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hinten APL, Seite Schulter.. Haarfarbe Dunkelbraun mit vieeell Grau
Antworten