@MIcky83 das meiste hat Mensch ja schon geschrieben. Dymondwood gibt es in einer Größe, die für Haarstäbe tauglich ist, auch in Deutschland
http://www.drechselnundmehr.de/schreibg ... dwood.html
Falls du es erstmal mit einem Haarstab versuchen willst.... ansonsten: ich habe auch Pulverbeize aus dem Baumarkt genommen.
Auf Sperrholz. Ich habe auch keine tollen Maschinen, nur eine sehr sehr schlechte Stichsäge und das kann ich nicht empfehlen, damit habe ich die Form ausgesägt, vorher mit Bohrmaschine zwei Löcher gebort. Dann habe ich mit nem Cutter geschnitzt und dann mit Schleifpapier gearbeitet, aber erst, als die Form soweit fertig war.
Falls du mit der Technik arbeiten willst, solltest du aber besser kein Sperrholz nehmen, das ist nämlich eigentlich nicht zum Schnitzen geeignet, lieber irgendein natürlich gewachsenes Holz. Statt der Stichsäge könntest du eine Laubsäge nehmen oder, es gibt im Baumarkt auch Dekupiersägen, die von Hand zu bedienen sind, also ich überlege sowas zu kaufen. Die sehen aus wie ein zwischending von Laubsäge und Puksäge. Kostet knapp 10 Euro.
Du könntest auch statt zu schnitzen mit Raspeln und Feilen arbeiten, dann brauchst du aber einen Schraubstock.
Also entweder
- Dremel + Dekupier/Laubsäge + Schleifpapier oder
- Dekupier/Laubsäge + Schnitzmesser/Stechbeitel, Cutter + Schleifpapier oder
- Dekupier/Laubsäge + Raspel, Feile, Schraubstock, + Schleifpapier
Viel Spaß
falls jemand Dymondwood übrig hätte, würde ich das natürlich auch nehmen...
@Black-Lady und Berenice Danke
Hat jemand eigentlich hier mit anderem Holz gearbeitet als Dymondwood oder Sperrholz, und könnt ihr mir sagen:
- Welches
- Wo ihr das bestellt habt
- ob man es sich dort in die gewünschte Brettchengröße zuschneiden lassen konnte
- Wie stabil es dann so als Forke war