Haarpflege von Aubrey Organics

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
fantatierchen
Beiträge: 1744
Registriert: 18.04.2009, 12:58
Wohnort: Berlin/Oldenburg
Kontaktdaten:

#241 Beitrag von fantatierchen »

Wär nie drauf gekommen, dass das der Alkohol sein soll... Klingt ja auch irgendwie nicht danach, sondern eher... lecker :D

Ist vielleicht ähnlich der Sache mit den "Alkopops" - bunte Farben, fruchtiger Geruch, wo soll denn da der Alkohol sein?
Und bei uns eben: Natürliche Inhaltsstoffe, ein netter Name - Alkohol??? :lol:
Fantas Haare:
~ 2a Ciii, Pre-Klassik (108cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Mondkind

#242 Beitrag von Mondkind »

Wenn ich meine Lieferungen von Hejhog bekomme ist auf den Flaschen immer ein zusätzlicher Aufkleber mit den INCIS.
Green Tea Shampoo enthält Alkohol, die GBP Spülung sowie die RM Spülung.

Luxuriöse Kamille meines Wissens nicht.

In den Spülungen ist Cetyl Alkohol drin, das ist ein Fettalkohol der als Emulgator/Konsistenzgeber fungiert. Ist aber was ganz anderes als der "normale" Alkohol oder Alkohol denat. Letztere können austrocknen.

Mondkind
Mondkind

#243 Beitrag von Mondkind »

...
Zu den Shampoos:
...
Das verseifte Kokos- und Maisöl als waschaktive Substanz in den AO Shampoos hat mich auch schon stutzig gemacht...

Auf dem INCI Aufkleber steht auch "decyl glucoside". Leider habe ich keine deutsche Erklärung gefunden:

Decyl glucoside is a mild non-ionic surfactant used in cosmetic formularies including baby shampoo and in products for individuals with a sensitive skin. Many natural personal care companies use this cleanser because it is plant-derived, biodegradable, and gentle for all hair types.
[edit] Synthesis
Decyl glucoside is produced by the reaction of glucose from corn starch with the fatty alcohol decanol which is derived from coconut.

Bezüglich Decyl Glucoside gibt es auch Infos bei Olionatura.de. Es ist das mildeste Tensid.

Mondkind
Benutzeravatar
Circonia
Beiträge: 21
Registriert: 11.05.2009, 14:39
Wohnort: Wien

#244 Beitrag von Circonia »

Die "Coconut Fatty Acid Cream Base" besteht offenbar aus:

Aqua
Cetyl Alcohol

Herkunft: Inhaltsstoff unterschiedlichen Ursprungs
Wirkung: glättend, rückfettend
Verwendung: Emollentien, Emulgatoren, Trübungsmittel, Viskositätsregler
Kann komedogen wirken.
Alcohol denat. (vergällter Alkohol)
Herkunft: unterschiedlich, meist aus Gärung aus stärke- und zuckerhaltigen Pflanzen
Wirkung: entfettend, reinigend, adstringierend
Ethylalkohol, auch als Alcohol deklariert, wird als Lösungsmittel für Extrakte und verschiedene Wirkstoffe benötigt.
Laut Kosmetikverordnung muss er mit Bitterstoffen denaturiert (Denat.) werden, um ihn für Menschen ungenießbar zu machen.
Verwendung: Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Desinfektonsmittel
Kann Diethylphthalat als Vergällungsmittel enthalten, das im Verdacht steht Hormonwirkung zu haben.
In großer Menge giftig, hautreizend, austrocknend, allergisierend

Informationen von http://www.bio-kosmetika.com
Habe einfach das INCI label von GBP mit dem englischen Label verglichen.

Das mit dem vergällten Alkohol finde ich jetzt nicht so toll, werde meine AO Sachen trotzdem weiter benutzen. Es stellt sich mir allerdings die Frage, ob ich noch mal Produkte dieses Unternehmens nachbestelle, wenn sie im Endeffekt auch keine anderen Inhaltsstoffe verwenden als europäische Hersteller, sie ettikettieren einfach geschickter.

Hier noch ein nicht sehr erbaulicher Artikel zum Thema:
http://www.bubbleandbee.com/Organiclabelinglies.html
Haartyp: 3a/b/M/ii
Derzeitige Länge: APL
Ziel: Taille
Benutzeravatar
Circonia
Beiträge: 21
Registriert: 11.05.2009, 14:39
Wohnort: Wien

#245 Beitrag von Circonia »

Danke für die Info Mondkind, dann sind die Shampoos hoffentlich doch im PH Bereich von 5 und nicht im basischen Bereich. :D

Werde aber sicherheitshalber nachmessen. Mein Freund hat versprochen mir PH-Papier mitzubringen.
Haartyp: 3a/b/M/ii
Derzeitige Länge: APL
Ziel: Taille
Benutzeravatar
orangehase07
Beiträge: 13665
Registriert: 26.11.2008, 07:39
SSS in cm: 91
Wohnort: Harz

#246 Beitrag von orangehase07 »

Alcohol denat. ist also austrockend und in AO spülungen drin. :?
mondkind, meinst du von camomile die spülung oder das shampoo?
1cCii (nach HA) ~ NHF Mittttelblond mit Goldstich MO
110 ~ 114 ~ 118 ~ 122 ~ 126
Benutzeravatar
Circonia
Beiträge: 21
Registriert: 11.05.2009, 14:39
Wohnort: Wien

#247 Beitrag von Circonia »

Alkohol denat. ist in großen Mengen austrocknend. Bei den AO Condis steht er nach INCI an dritter (GPB) bzw. vierter (Blue Camomile) Stelle, ist also nicht DER Hauptbestandteil.

Ich find's schade, dass nach INCI nicht auch der prozentuelle Anteil jedes Inhaltsstoffes angegeben werden muss. Naja, dann wären die Produkte wohl zu leicht nachzumachen.
Zuletzt geändert von Circonia am 16.06.2009, 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Haartyp: 3a/b/M/ii
Derzeitige Länge: APL
Ziel: Taille
Mondkind

#248 Beitrag von Mondkind »

Nochmal zu der Seifenfrage:

Laut Olionatura und Wiki ist Seife ein anionisches Tensid.
Olionatura sagt weiterin, dass Decyl Glucosid ein nicht-ionisches Tensid ist. Also kann es ja keine Seife sein.

@Orangenhase:
Ich meinte das Kamillenshampoo, welches Du mir abgekauft hast. Da ist kein Alkohol drin. Bei der Spülung weiss ich es nicht.

Mondkind
Ceridwen
Beiträge: 367
Registriert: 26.05.2009, 07:23

#249 Beitrag von Ceridwen »

*seufzt*
Habe nun den kompletten Thread durchgelesen..und bin total angefixt.

Habe also grad mal etwas rumgestöbert, und hier sind grad die Aubrey Sachen im Angebot...falls es wen interessiert...:

http://www.benesse.de/index.php?PHPSESS ... 0f9aa3f219

Werde mich dort mal ein wenig austoben.

Grüße, Ceri
Benutzeravatar
orangehase07
Beiträge: 13665
Registriert: 26.11.2008, 07:39
SSS in cm: 91
Wohnort: Harz

#250 Beitrag von orangehase07 »

bekommt man da nicht immer 25% ? :?
EDIT hat schon mal jemand von euch das shampoo für schwimmer benutz? oder das lavendel shampoo würden mich auch reizen :gruebel:
1cCii (nach HA) ~ NHF Mittttelblond mit Goldstich MO
110 ~ 114 ~ 118 ~ 122 ~ 126
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#251 Beitrag von Greta »

Circonia hat geschrieben:Alcohol denat. (vergällter Alkohol)
Herkunft: unterschiedlich, meist aus Gärung aus stärke- und zuckerhaltigen Pflanzen
Wirkung: entfettend, reinigend, adstringierend
Ethylalkohol, auch als Alcohol deklariert, wird als Lösungsmittel für Extrakte und verschiedene Wirkstoffe benötigt.
Laut Kosmetikverordnung muss er mit Bitterstoffen denaturiert (Denat.) werden, um ihn für Menschen ungenießbar zu machen.
Verwendung: Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Desinfektonsmittel
Kann Diethylphthalat als Vergällungsmittel enthalten, das im Verdacht steht Hormonwirkung zu haben.
In großer Menge giftig, hautreizend, austrocknend, allergisierend
Die Denaturierung hat eher was mit dem Kostenfaktor zu tun, verwendet man trinkbaren Alkohol (also Weingeist) als Rohstoff, muss man darauf Branntweinsteuer zahlen, die bei vergälltem Alk wegfällt. Soweit ich weiß, ist Diethylphthalat als Vergällungsmittel bei zertifizierter BDIH-NK nicht erlaubt, das müsste ich aber nochmal recherchieren.
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Ceridwen
Beiträge: 367
Registriert: 26.05.2009, 07:23

#252 Beitrag von Ceridwen »

O-Hase....das wusste ich nicht.
Toll, da dachte ich, ich mache eine Entdeckung...aber neiiin...*lacht*
Dann entschuldigt bitte, wusste nicht, dass die 25% dort obligatorisch sind.

Habe mir trotzdem mal dort etwas bestellt und werde testen. Traue mich irgendwie an Auslandsbestellungen nicht wirklich ran :(

Grüße, Ceri
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#253 Beitrag von Greta »

fantatierchen hat geschrieben:Warum die Produkte in Deutschland so teuer sind, weiß ich auch nicht. Meine Vermutung geht halt in Richtung kostenloser Probenanforderung (die ja auch Geld kostet, und viele testen einfach und kaufen trotzdem nichts - ein Problem, das man nicht hat, wenn man Proben erst beim Versand bereits bestellter Ware mitliefert) und die Tatsache, dass sich die Firma in Deutschland ja auch erst "einleben" muss. Ist man erst einmal etabliert und hat einen guten Grundumsatz, gehen vielleicht auch die Preise herunter. Auskennen tue ich mich damit aber nicht.
Man könnte auch einfach einen geringen Obolus für die Pröbchen verlangen, oder gegen Portoerstattung senden - das handhaben viele andere Firmen so und ernsthaft interessierte Kunden würde das nicht abschrecken. Ich hab' anfangs auch noch in Deutschland bestellt, weil ich es nicht sonderlich klimafreundlich finde, Produkte, die ich hier erhalten kann, im Ausland zu bestellen. Auch was Du in Deinem Beitrag geschrieben hast, finde ich durchaus nachvollziehbar und gut, denn es zielt auf etwas ab, das dem Phänomen: "Im Fachhandel beraten lassen, beim Discounter einkaufen", nicht ganz unähnlich ist.

Nichtsdestotrotz, als ich gesehen habe, wie groß die Preisunterschiede teilweise sind, ließ sich das für mich auch nicht mehr über Kundenservice usw. rechtfertigen. Da gebe ich FrauHinterDenHaaren recht. Hinzu kommt, dass ich auch mal das Problem hatte, dass mir Waren zugeschickt wurden, die nur noch sehr begrenzt haltbar waren, was man - auch wenn es ein Angebot war - für den Kunden ruhig hätte kenntlich machen können (diesbezüglich hatte ich dann aber auch AO angeschrieben). Und die Diskussionen über die Preisunterschiede können der deutschen AO-Vertretung eigentlich unmöglich verborgen geblieben sein, denn die gibt's in ganz vielen Foren, und was Suchmaschinen sind, wissen die Leute von AO mit Sicherheit ;-).
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Benutzeravatar
fantatierchen
Beiträge: 1744
Registriert: 18.04.2009, 12:58
Wohnort: Berlin/Oldenburg
Kontaktdaten:

#254 Beitrag von fantatierchen »

Da hast du auf jeden Fall recht.

Allerdings muss ich zugeben, dass es mich bei Lavera schon abschreckt, denen irgendwelches Geld oder Briefmarken oder wie auch immer in Briefumschlägen zu senden, nur um an Proben zu kommen. Und dann weiß ich noch nicht einmal, welche Proben ich kriege - immerhin habe ich sie bezahlt und demnach ja auch ein Recht darauf, entscheiden zu können, welche Produkte ich bekomme, oder?
Dadurch ist es bei mir so, dass ich mich nicht traue, eine Normalgröße Shampoo einfach zum Ausprobieren zu kaufen, denn das Orangenmilch hat zwar als Probe (habe ich im Reformhaus bekommen) gut funktioniert, aber das Mandelmilch war eine totale Katastrophe. Woher weiß ich nun, wies bei den anderen ausschaut? Bei meinem Glück würde ich bei den Proben zweimal Orangenmilch und zweimal Mandelmilch ziehen :roll:

Es gibt immer Vor- und Nachteile, aber ich persönlich finde das Probensystem von Aubrey für mich gut funktionierend, wenn auch sehr leicht ausnutzbar. Deshalb werde ich nicht im Ausland kaufen. Wie es andere machen, darauf habe ich keinen Einfluss und darüber kein Urteilsrecht, aber ich wollte zumindest nicht den Satz einfach so unkommentiert dastehen lassen, dass man sich immer nur nach dem Kostengünstigsten orientieren soll. Das tun viele andere auch, von denen wir aber ein anderes Verhalten verlangen. Und auch diese Menschen haben ein begrenztes Budget, auf das sie achten müssen. Gerade im "Zeitalter" der Massenentlassungen.
Fantas Haare:
~ 2a Ciii, Pre-Klassik (108cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Benutzeravatar
Cai
Beiträge: 1026
Registriert: 19.04.2008, 23:39

#255 Beitrag von Cai »

Mondkind hat geschrieben:Nochmal zu der Seifenfrage: Laut Olionatura und Wiki ist Seife ein anionisches Tensid.
Olionatura sagt weiterin, dass Decyl Glucosid ein nicht-ionisches Tensid ist. Also kann es ja keine Seife sein.
Mondkind
Decyl Glucosid ist ein Zuckertensid (die sind in der Regel immer nicht ionisch), warum hier in der englischen Bezeichnung das Wort "soap" verwendet wird ist mir auch nicht ganz klar. Hatte hier schon mal was dazu geschreiben.

@Circonia:
Wo hast du denn her, dass in der Resorptionsbasiscreme auch Alkohol enthalten ist (ich meine jetzt Ethanol und nicht den Fettalkohol)?
Im Aubrey FAQ steht folgendes:
Was ist Aubreys Resorptionsbasiscreme?
Diese natürliche Resorptionsbasis ist eine Eigenmischung, die von Aubrey Hampton 1968 erfunden wurde, um Haar und Kopfhaut mit pflegenden Nährstoffen zu versorgen. Sie wird aus Kokosfettalkohol, essentiellen Fettsäuren und Aloe-Vera-Gel hergestellt.
1bMii (6.5cm), Taille
Antworten